Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

An den Ursprüngen der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation

LHC-Atlas: Ursprung der Teilchenmasse

Was ist Masse?

Masse ist eine der grundlegendsten Eigenschaften der Materie. Sie bestimmt den Widerstand eines Körpers gegenüber Beschleunigung (träge Masse) und die Gravitationskraft, die er ausübt oder erfährt (schwere Masse). Masse galt lange als intrinsisch und wird heute im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik als entstehendes Phänomen verstanden.

Unterschied zwischen träger Masse und schwerer Masse

Dortträge Massequantifiziert den Widerstand eines Objekts gegenüber jeder Änderung seines Bewegungszustands. Es erscheint im zweiten Newtonschen Gesetz: \( \vec{F} = m_i \cdot \vec{a} \). Je größer die träge Masse, desto mehr Kraft ist erforderlich, um die gleiche Beschleunigung zu erzeugen.

DortGravitationsmassebestimmt die Intensität der Gravitationskraft, die ein Objekt erfährt oder ausübt. Im Newtonschen Gesetz erscheint es in der Form: \( F = G \cdot \dfrac{m_g M}{r^2} \), wobei \( m_g \) die Gravitationsmasse ist.

Grundlegende Tatsache: In allen Experimenten sind diese beiden Massen vorhandennumerisch gleichwertig. Diese experimentelle Beobachtung, dass nämlich ein schwerer oder ein leichter Gegenstand im Vakuum mit der gleichen Beschleunigung fällt, begründet dasÄquivalenzprinzipvon Einstein. Es ist das Herzstück der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Diese Äquivalenz ist jedoch ein Postulat und keine theoretische Notwendigkeit. Jeder noch so kleine Unterschied zwischen \( m_i \) und \( m_g \) könnte neue physikalische Erkenntnisse offenbaren. Missionen wieMIKROSKOPhaben dieses 1-teilige Prinzip an \( 10^{15} \) getestet, wobei bisher keine Abweichung festgestellt wurde.

Vergleich zwischen träger Masse und schwerer Masse
MassentypDefinitionVerwandte FormelExperimentelle Messung
Trägheitsmasse (\( m_i \))Beschleunigungswiderstand (dynamisch)\[ \vec{F} = m_i \cdot \vec{a} \]Über einwirkende Kräfte (Druck, Zug)
Gravitationsmasse (\( m_g \))Wechselwirkung mit dem Gravitationsfeld\[ F = G \cdot \dfrac{m_g M}{r^2} \]Durch Gewicht oder freien Fall
Äquivalenzprinzip\(m_i = m_g\)Gleiche Beschleunigung im freien FallMit äußerster Präzision überprüft

Referenzen:
• Galileo G.,Dialog über die beiden großen Systeme der Welt, 1632.
• Einstein A., Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie, 1916.
• Touboul P. et al., MIKROSKOP-Mission: Erste Ergebnisse eines Weltraumtests des Äquivalenzprinzips,Phys. Rev. Lett. 119, 231101 (2017).
• Will C.M., Die Konfrontation zwischen allgemeiner Relativitätstheorie und Experiment, Living Rev. Relativity 17, 4 (2014).

Das Vakuum ist nicht leer: Das Higgs-Feld

Im Standardmodell ist das Vakuum nicht leer: Es ist mit einem Skalarfeld namens Higgs-Feld gefüllt. Während des spontanen Aufbrechens der elektroschwachen Symmetrie nimmt dieses Feld im gesamten Raum einen Wert ungleich Null an. Die Teilchen interagieren mit diesem Feld und diese Wechselwirkung verleiht ihnen eine Masse, die proportional zu ihrer Kopplung mit dem Feld ist. Das 2012 entdeckte Higgs-Boson ist die Quantenanregung dieses Feldes.

Warum Protonen und Neutronen massiv sind

Quarks (Bestandteile von Protonen und Neutronen) haben eine sehr kleine Masse aus dem Higgs-Feld, der größte Teil der Masse des Nukleons (mehr als 98 %) stammt jedoch aus der Bindungsenergie der Quarks über die starke Wechselwirkung (Quantenchromodynamik). Dieses Phänomen ist ein eindrucksvolles Beispiel für Masse-Energie-Äquivalenz: \(E=mc^2\).

Ursprung der Masse in fundamentalen Einheiten
ObjektMasse (MeV/$c^2$)HauptherkunftTeil des Higgs-Feldes
Elektron0,511Higgs-Feld100 %
Quark auf2.2Higgs-Feld100 %
Proton938QCD-Bindungsenergie<2 %
Neutron939QCD-Bindungsenergie<2 %

Referenzen:
• Higgs P., Gebrochene Symmetrien und die Massen von Eichbosonen,Phys. Rev. Lett. 13, 508 (1964).
• Aad G. et al., Beobachtung eines neuen Teilchens auf der Suche nach dem Standardmodell Higgs-Boson,Phys. Lette. B 716, 1–29 (2012).
• Peskin M.E. & Schroeder D.V., Eine Einführung in die Quantenfeldtheorie, Addison-Wesley (1995).
• Partikeldatengruppe,CEO.lbl.gov.

Masse in der speziellen Relativitätstheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie (\(E=mc^2\)) legt fest, dass Masse und Energie äquivalent sind.

Die Allgemeine Relativitätstheorie (\( R_{\mu\nu} - \frac{1}{2} R\, g_{\mu\nu} = \frac{8\pi G}{c^4} T_{\mu\nu} \)) beschreibt Masse (und Energie) als Quelle der Krümmung der Raumzeit. Jede Form von Energie, einschließlich der eines Feldes oder Vakuums, krümmt den Raum und erzeugt einen Gravitationseffekt.

Das Geheimnis bleibt bestehen

Wenn dieHiggs-FeldWährend sich heute der Ursprung der Masse der Elementarteilchen durch ihre Wechselwirkung mit dem Quantenvakuum erklären lässt, bleiben die tiefe Natur dieses Feldes, seine Stabilität über die Zeit und insbesondere der genaue Wert seiner Vakuumenergie theoretische Rätsel. Tatsächlich ist die von der relativistischen Quantenmechanik vorhergesagte Vakuumenergie und daher ihreäquivalente schwere Masse, sollte ein generierenKrümmung der Raumzeitkolossal, unvereinbar mit der beobachteten moderaten Expansion des Universums. Diese Inkonsistenz macht das Berühmte ausProblem der kosmologischen Konstante, verknüpft mit dem beobachteten Wert von \( \Lambda \) in Einsteins Gleichungen:

\[ R_{\mu\nu} - \frac{1}{2} R\, g_{\mu\nu} + \Lambda g_{\mu\nu} = \frac{8\pi G}{c^4} T_{\mu\nu} \]

Diese Verschiebung von mehr als120 GrößenordnungenZwischen dem erwarteten theoretischen Wert und dem gemessenen Wert der kosmologischen Konstante besteht zweifellos die größte Lücke, die jemals zwischen Theorie und Beobachtung in der Grundlagenphysik aufgetreten ist. Es wirft tiefgreifende Fragen über die Beziehung zwischen aufträge Masse, schwere Masseund die eigentliche Struktur des Quantenvakuums.

Kosmologische Konstante: eine Lücke von 120 Größenordnungen

Dortkosmologische Konstante\( \Lambda \), ursprünglich von Einstein in seinen Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie eingeführt, entspricht einer Vakuumenergiedichte, die die Expansion des Universums beeinflusst. Es ist mit einer effektiven Energiedichte verbunden durch:

\[ \rho_{\Lambda}^{\mathrm{obs}} = \dfrac{\Lambda c^{2}}{8\pi G} \]

Kosmologische Beobachtungen, insbesondere solche aus dem kosmischen Mikrowellenhintergrund, deuten darauf hin, dass diese Dichte äußerst gering ist. Allerdings sagt die Quantenfeldtheorie, die die Beiträge aller Vakuumfluktuationen bis zu einem Hochenergiegrenzwert (häufig der Planck-Skala) berücksichtigt, eine immense Vakuumdichte voraus.

Die Lücke zwischen der theoretischen Vorhersage \( \rho_{\text{vide}}^{\mathrm{th}} \) und dem gemessenen Wert \( \rho_{\Lambda}^{\mathrm{obs}} \) liegt in der Größenordnung von:

\[ \frac} \]

DasVerschiebung von mehr als 120 Größenordnungenist in der Geschichte der theoretischen Physik beispiellos. Es verdeutlicht eine grundlegende Meinungsverschiedenheit zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie (Gravitation) und der Quantenmechanik (Felder). DERProblem der kosmologischen Konstanteist eines der größten Geheimnisse der Grundlagenphysik.

Größenordnungen der Vakuumenergie
MengeTypischer WertEinheitenHerkunft
\( \rho_{\text{leer}}^{\mathrm{th}} \)\( \sim 10^{113} \)J m\(^{-3}\)Vakuumschwankungen auf der Planck-Skala
\( \rho_{\Lambda}^{\mathrm{obs}} \)\( \sim 10^{-10} \)J m\(^{-3}\)Abgeleitet aus beschleunigter Expansion
Bericht\( \sim 10^{123} \)dimensionslosTheorie vs. Beobachtungslücke

In den natürlichen Einheiten der Teilchenphysik wird diese Dichte in GeV\(^4\) ausgedrückt:

Diese tiefe Meinungsverschiedenheit deutet darauf hin, dass uns etwas Wesentliches im Verständnis des Quantenvakuums oder des eigentlichen Mechanismus der Gravitation im großen Maßstab fehlt. Dieses Paradox steht im Mittelpunkt der Forschung zu einer einheitlichen Theorie der Quantengravitation.

Referenzen:
• Weinberg S., Das kosmologische Konstantenproblem, Rev. Mod. Physik. 61, 1 (1989).
• Carroll S.M., Die kosmologische Konstante, Living Rev. Relativity 4, 1 (2001).
• Planck-Zusammenarbeit,Kosmologische Parameter, A&A 641, A6 (2020).

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt