Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letztes Update: 29. August 2025

Felsplaneten und Gasriesen: Zwei Familien, Zwei Geschichten

Definition eines Planeten: "Ein Planet ist ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist, eine ausreichende Masse besitzt, damit seine Schwerkraft die Kräfte des starren Körpers überwindet und ihn in hydrostatischem Gleichgewicht (kugelförmig) hält, und der seine Umlaufbahn von anderen Objekten freigeräumt hat."
Diese Definition wurde am 24. August 2006 während der 26. Generalversammlung der IAU durch Handzeichen von 400 Wissenschaftlern nach zehn Tagen Diskussion angenommen.
Wenn wir das Sonnensystem von außen betrachten könnten, weit über dem Nordpol der Erde, würden wir sehen, wie die Planeten die Sonne gegen den Uhrzeigersinn umkreisen.
Wir würden feststellen, dass die Rotationsebene der Planeten bemerkenswert flach ist; nur Merkur hat eine im Vergleich zu den anderen geneigte Umlaufbahn (7°).

Es gibt   Artikel auf dieser Seite

Artikel zum selben Thema

Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Planet Merkur Planet Merkur
Venus, der Morgenstern Venus, der Morgenstern
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Planet Jupiter Planet Jupiter
Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen
Planet Uranus Planet Uranus
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem