Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2015

Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen

Himmelskarte mit äquatorialen Koordinaten

Koordinaten zum Auffinden der Sterne

Auf der Erde wird die Position eines Ortes durch seine geografischen Koordinaten definiert: Breiten- und Längengrad. Am Himmel verwenden Astronomen ein äquivalentes System namensäquatoriales Koordinatensystem, basierend auf der Projektion des Erdäquators und des Greenwich-Meridians auf die Himmelssphäre. Die beiden wesentlichen Parameter dieses Systems sind dieDeklination(Dez) und dieRektaszension(RA oder \(\alpha\)). Dieses System ermöglicht es, die Position eines Sterns, einer Galaxie oder eines Planeten auf der Himmelskuppel genau zu bestimmen.

Die Himmelskugel ist eine geometrische Konstruktion, die den Himmel als eine Kugel darstellt, deren Mittelpunkt der Beobachter in unendlicher Entfernung ist. Indem wir die Erdachsen darauf projizieren, erhalten wir ein Gitter fester Himmelskoordinaten. Im Gegensatz zu horizontalen Koordinaten (Azimut und Höhe), die vom Ort und Zeitpunkt der Beobachtung abhängen, sind äquatoriale Koordinaten unabhängig vom Beobachter.

Deklination und Rektaszension: physikalische Definitionen

DortDeklination(bezeichnet als \(\alpha\)) ist das himmlische Analogon der irdischen Breite. Es misst den Winkel zwischen dem Himmelsobjekt und dem Himmelsäquator in der Nord-Süd-Ebene. Sie wird in Grad, Bogenminuten und Bogensekunden ausgedrückt und variiert von \(+90^\circ\) (am nördlichen Himmelspol) bis \(-90^\circ\) (am südlichen Himmelspol).

L'Rektaszension(notiert als \(\alpha\)) ist das himmlische Analogon des Längengrads, wird jedoch in ausgedrücktStunden, Minuten und Sekunden, weil es mit der Rotation der Erde zusammenhängt. Sie wird vom Frühlingspunkt (oder Gammapunkt, an dem die Sonne zum Zeitpunkt der Frühlings-Tagundnachtgleiche den Äquator überquert) in Richtung Osten bis zur Projektion des Meridians gemessen, der durch das Objekt verläuft. Die Rektaszension variiert von \(0^\mathrm{h}\) bis \(24^\mathrm{h}\), also einer vollständigen 360°-Drehung.

Die Kombination \((\alpha, \delta)\) ermöglicht somit die genaue Lokalisierung jedes festen Objekts auf der Himmelssphäre, unabhängig von Zeit und Ort der Beobachtung, mit Ausnahme von Korrekturen aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen, der Nutation oder der atmosphärischen Brechung für präzise Messungen.

Koordinaten und Tagesbewegung

Von der Erde aus gesehen scheint sich die Himmelskugel in 23 Stunden und 56 Minuten (einem Sterntag) um die Achse der Himmelspole zu drehen. Bei dieser scheinbaren Bewegung bewegen sich Himmelsobjekte mit einer Geschwindigkeit von 15° pro Stunde von Osten nach Westen, was einer Stunde Rektaszension entspricht. Die Kenntnis des RA und des Dec ermöglicht es daher, den genauen Zeitpunkt vorherzusagen, zu dem ein Stern an einer bestimmten Position am Himmel erscheinen wird.

Motorisierte Äquatorialteleskope nutzen diese Koordinaten zur automatischen Verfolgung von Himmelsobjekten und kompensieren die Erdrotation über einen mit Sterngeschwindigkeit rotierenden Motor.

Praktische Verwendung äquatorialer Koordinaten

Um einen bestimmten Stern zu lokalisieren, geben astronomische Kataloge wie der Messier-Katalog oder der NGC immer die äquatorialen Koordinaten an (häufig in einer Referenzepoche, typischerweise J2000.0). Die Andromedagalaxie (M31) hat beispielsweise die Koordinaten:

Dies bedeutet, dass es nahe am nördlichen Himmelspol liegt und daher aus den gemäßigten Breiten der nördlichen Hemisphäre immer sichtbar ist.

Software wie Stellarium oder mobile Anwendungen ermöglichen mittlerweile die direkte Eingabe dieser Koordinaten, um die Position eines Objekts anzuzeigen und ein Beobachtungsinstrument auszurichten.

Fazit: ein universelles Himmelsgitter

Das äquatoriale Koordinatensystem mit Deklination und Rektaszension als Grundachsen bietet ein stabiles, präzises und universelles Raster für die Kartierung des Himmels. Es ermöglicht Astronomen, Himmelsobjekte mit großer Genauigkeit zu lokalisieren und zu verfolgen, was die Beobachtung, die Weltraumnavigation und die astrophysikalische Forschung erleichtert.

Obwohl diese Koordinaten auf den ersten Blick abstrakt sind, werden sie für jeden, der eine äquatoriale Montierung oder Planetariumssoftware verwendet oder sich für grundlegende Himmelsmechanismen interessiert, schnell intuitiv.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas