Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Erste Messung des Abstands Erde-Sonne

Erste Messung des Abstands Erde-Sonne

Beschreibung des Bildes: Cassini-Messungen ermöglichten die Messung des Winkels α. Zwei Beobachter platzieren sich an zwei ausreichend weit entfernten Punkten auf der Erde (z. B. Paris und Cayenne) und notieren die Konfiguration der Sterne, die den beobachteten Stern umgeben. Sie können so die Winkel von den Beobachtungspunkten aus messen und daraus die Parallaxe α (im Bogenmaß) und dann den Abstand zwischen Erde und Mars ableiten.

Relative Größe des Sonnensystems

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatten Wissenschaftler keine Ahnung von den Ausmaßen des Sonnensystems.

Dank der Gesetze vonJohannes Kepler(1571–1630) kennen wir die relativen Abstände der fünf damaligen Planeten im Verhältnis zur Sonne. Mit anderen Worten: Wir kennen die Entfernungen in einer unbekannten Einheit, der Erde-Sonne-Entfernung, aber wir kennen nicht die Erde-Sonne-Entfernung in km.

Das 1618 formulierte 3. Gesetz von Johannes Kepler zeigt den Zusammenhang zwischen der großen Halbachse der Umlaufbahn eines Planeten und seiner Rotationsperiode um die Sonne (Tabelle gegenüber). Der Würfel der großen Halbachse ist gleich dem Quadrat der Rotationsperiode (T2 / R3 = k), was die Umlaufbahn von Merkur auf 0,39 AE (eine viel später im Jahr 1958 geschaffene astronomische Einheit) und die des Saturn auf 9,55 astronomische Einheiten von der Sonne aus positioniert.

Die Messung einer einzelnen Entfernung (Planet-Sonne) wird den Maßstab des gesamten Systems und damit die von den Astronomen erwartete Entfernung Erde-Sonne in Kilometern liefern. Im Jahr 1687 entdeckte Isaac Newton das Gravitationsgesetz, das es ihm ermöglichte, die drei Keplerschen Gesetze zu erklären.

Hinweis: DieKeplers erstes GesetzDas „Gesetz der Umlaufbahnen“ (veröffentlicht 1609 in Astronomia nova) besagt, dass alle Körper in der Umlaufbahn elliptische Bahnen beschreiben, in deren Mittelpunkt die Sonne steht.
DortKeplers zweites GesetzDas „Flächengesetz“ (veröffentlicht 1609 in Astronomia nova) besagt, dass gleiche Flächen in gleichen Zeiten überstrichen werden.
DortKeplers drittes Gesetz„Das Gesetz der Perioden“ (veröffentlicht 1619 in Harmonices Mundi) besagt, dass das Quadrat der Sternperiode eines Planeten (Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorbeizügen vor einem Stern) direkt proportional zur dritten Potenz der großen Halbachse der elliptischen Flugbahn des Planeten ist.

Keplers 3. Gesetz

Bildbeschreibung: T2/R3= k. Der theoretische Ausdruck von k wird 1687 dank der von Isaac Newton (1643–1727) formulierten Gleichungen der universellen Gravitation bekannt sein.

Messung der Entfernung Erde-Mars

So paradox es auch erscheinen mag, durch die Messung des Abstands Erde-Mars konnten Astronomen und Mathematiker des 17. Jahrhunderts eine Vorstellung von den Dimensionen des Sonnensystems gewinnen. Zu dieser Zeit bestand die Beobachtung hauptsächlich aus der Messung der Winkel von Himmelsobjekten, die von der Erde aus gesehen wurden. Dann sind es die trigonometrischen Berechnungen, die die Abstände ergeben.

Wie wurde erstmals die Entfernung Erde-Mars berechnet?

Im September 1672 maßen Jean-Dominique Cassini (1625–1712), Jean Picard, bekannt als Abbé Picard (1620–1682), und Jean Richer (1630–1696) die horizontale Parallaxe des Mars, als dieser Planet der Erde am nächsten kam (der Mars befand sich damals, von der Erde aus gesehen, gegenüber der Sonne). Um diese Messung durchzuführen, ist es notwendig, die Positionen des Mars im Verhältnis zu viel weiter entfernten Sternen von zwei sehr weit entfernten Punkten aus zu beobachten.

Cassini aus Paris und Richer aus Cayenne messen die Parallaxe des Mars. Diese Messung bezogen auf die Basis, die durch den Äquatorradius der Erde gebildet wird, ergibt eine horizontale Parallaxe von p=24" ⇒ Erde-Mars = 54.746.000 km. Um die Parallaxe des Mars aus Beobachtungen von Paris und Cayenne aus zu bestimmen, ist es notwendig, den Unterschied zwischen den Breitengraden und den Unterschied zwischen den Längengraden von Paris und Cayenne mit höchster Präzision zu kennen.

Der Breitengrad ist leicht zu messen, der Längengrad ist jedoch zu diesem Zeitpunkt viel schwieriger.

Cassini gibt jedoch an, dass er den Längengrad mit mehreren Methoden gemessen hat, um einen Durchschnitt zu erhalten:

Alles in allem ergibt sich ein Durchschnitt von 3 Stunden 39 Minuten ±10 Minuten. Richer und Cassini beobachteten daher im September 1672 den Planeten Mars. Mars wird nahe an einem Stern im Wassermann (Ψ Aquarii) vorbeiziehen. Auf dem Bild entspricht Punkt C' dem Breitengrad von C (Cayenne) und dem Längengrad von P (Paris). Cassini nutzt zwei gleichzeitige Beobachtungen des Mars, eine von P, die andere von C‘. Der Paris-Cayenne-Winkel vom Mars beträgt den Winkel α=14". Aber die Parallaxe des Mars ist der Winkel, in dem Mars den Radius der Erde sieht. Die Berechnung der Proportionalität zwischen dem Paris-Cayenne-Winkel und der Parallaxe des Mars ergibt 24" ± 5"

Sobald die Parallaxe des Mars bekannt ist, können wir mithilfe der Trigonometrie den Abstand Erde-Mars (D) als Funktion des Radius (R) der Erde ermitteln:
D = R×3600/24×180/π oder 8600 R
D = 8600 * 6371 = 54.790.600 km

Hinweis: Der Breitengrad ist die Nord- oder Südposition eines Punktes auf der Erde, mit anderen Worten der Winkel mit der Äquatorialebene (von 0° am Äquator bis 90° am Nordpol und -90° am Südpol).

Hinweis: Der Längengrad ist die Ost-West-Position eines Punktes auf der Erde, die einem Zeitunterschied zur Ebene des Greenwich-Meridians (Ursprungsmeridian, Längengrad 0°) entspricht. Dieser Versatz variiert von +180° Richtung Westen bis -180° Richtung Osten.

Berechnung des Abstands Erde-Sonne

Berechnung der Entfernung Erde-Mars

Sobald der Abstand Erde-Mars bekannt war, konnte der Abstand Erde-Sonne mithilfe des dritten Keplerschen Gesetzes berechnet werden.

Cassini wusste, dass sich der Mars bei 0,38 au = 3/8 au befand. Erde-Sonne = 8/3 x 8600 R = 23000 R ±5000 Erdradien. Cassini gibt uns den Wert des Erdradius in Meilen an: R = 1500 Meilen.

Damals gab es je nach Region eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen der Liga. Angenommen, der Erdradius wird in Abbé-Picard-Ligen angegeben, was ab 1671 3707 Metern entspricht. R = 1500 x 3,707 = 5560,5 km von wo: Erde-Sonne = 127.891.500 km bei ±27.802.500 km

Dieses bemerkenswerte Ergebnis stellt die erste Messung des Abstands Erde-Sonne dar. Dank des dritten Keplerschen Gesetzes ergibt sich dieser Abstanddas Ausmaß des gesamten Sonnensystems T2/R3=k.

Berechnung der Entfernungen von den Umlaufbahnen der Erde und des Mars

C = Mittelpunkt der Ellipse, die die Umlaufbahn des Mars darstellt
CMMarsch= Große Halbachse der Umlaufbahn des Mars
Exzentrizität der Marsbahn = CSSonne / CMMarsch= 0,093
CMMarsch = CSSonne+SSonneTErde + TErdeMMarsch
CMMarsch=TErdeMMarsch+SSonneTErde / 1-CSSonne
TErdeMMarsch= 54.790.600 km
P.T.Erde(Erdperiode) = 1 Jahr (365 Tage)
PNMarsch(Marsperiode) = 1,88 Jahre (686 Tage)
TErdeSSonne=TErdeMMarsch / 1-CSSonne(PMMarsch/PTErde)2/3 -1
1-CSSonne(PMMarsch/PTErde)2/3 -1 = 0,38 oder 3/8 ⇒ TErdeSSonne= 54.790.600 x 8/3 = 150.000.000 km

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas