Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. August 2025

Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: eine Ellipse, die alles verändert

Illustration der Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Eine nicht ganz so kreisförmige Umlaufbahn

Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne wird oft als Kreis dargestellt, tatsächlich handelt es sich jedoch um eine leicht abgeflachte Ellipse, gekennzeichnet durch aExzentrizitätmit \(e\) bezeichnet. Diese Exzentrizität misst den Grad der Abflachung der Ellipse: \(e = \sqrt{1 - \frac{b^2}{a^2}}\), wobei \(a\) die große Halbachse und \(b\) die kleine Halbachse ist.

Eine variable Exzentrizität

Eine von Riesen beeinflusste Umlaufbahn

Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn ist nicht konstant. Sie schwankt in Zyklen von etwa 100.000 Jahren zwischen 0,005 und 0,058. Diese Schwankungen werden durch die verursachtGravitationsstörungenvon den Riesenplaneten Jupiter und Saturn ausgeübt, die langsam die Form der Erdumlaufbahn verändern.

Eine schwache, aber nicht zu vernachlässigende Exzentrizität

Derzeit folgt die Erde einer Umlaufbahn mit einer Exzentrizität von etwa 0,0167, was einem perfekten Kreis nahe kommen könnte. Dieser kleine Wert erzeugt jedoch eineDistanzunterschiedvon etwa 5 Millionen Kilometern zwischen denPerihel(147,1 Millionen km) undAphelie(152,1 Millionen km).

Hinweis: :
L'Aphelieist der Punkt in der Umlaufbahn, an dem die Erde am weitesten von der Sonne entfernt ist (derzeit ~152,1 Millionen km). An dieser Position ist die empfangene Sonnenenergie minimal.

Hinweis: :
DERPerihelist der Punkt in der Umlaufbahn, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist (derzeit ~147,1 Millionen km). Dort ist die Sonneneinstrahlung am höchsten, was die Jahreszeiten, insbesondere derzeit auf der Südhalbkugel, leicht modulieren kann.

Eine verstärkte Auswirkung auf das Klima

Diese Abstandsvariation führt zu einem Unterschied in der Größenordnung von6,7 %in der Sonnenenergie, die zwischen dem sonnennächsten und dem sonnenfernsten Punkt empfangen wird. Für sich genommen mag diese Variante harmlos erscheinen, aber sie wirktSynergie mit anderen Orbitalparametern(Schräge und Präzession) und mit terrestrischen Rückkopplungsmechanismen (Eis, Albedo, CO₂, Wasserdampf, Biosphäre). Diese kombinierten Effekte sind der Ursprung vonMilankovitch-Klimazyklen, die die in den letzten Millionen Jahren beobachteten glazialen/interglazialen Wechsel erklären.

Erhebliche klimatische Folgen

Exzentrizitätsschwankungen beeinflussen den durchschnittlichen Abstand zwischen der Erde und der Sonne und verändern so die empfangene Sonneneinstrahlung. In Zeiten maximaler Exzentrizität wird der Unterschied zwischen Perihel und Aphel erheblich. In Verbindung mit anderen Orbitalparametern (Schräge und Präzession) ist diese Variation der Ursprung vonMilankovitch-Zyklendie die Eiszeiten unterbrechen.

Vergleich der Exzentrizität der Erde mit anderen Planeten

Exzentrizität der Umlaufbahnen im Sonnensystem
PlanetExzentrizitätOrbit-TypKlimatische Folgen
Quecksilber0,2056Stark elliptischSehr große thermische Amplituden
Venus0,0068Sehr kreisförmigDas Klima wird von der Umlaufbahn kaum beeinflusst
Erde0,0167Fast kreisförmigLangfristig indirekte, aber große Auswirkungen auf das Klima
Marsch0,0934Markierte EllipseGroße saisonale Schwankungen
Jupiter0,0489Leicht elliptischDominante interne Klimaeffekte
Saturn0,0565Mäßig elliptischModerate Effekte, dichte Atmosphäre
Uranus0,0457Leicht elliptischVon extremer Neigung dominiertes Klima
Neptun0,0113Sehr kreisförmigVernachlässigbare Abweichungen

Quelle :NASA – Planetary Fact Sheet

Eine Ellipse, die alles verändert

Auch wenn die Exzentrizität der Erdumlaufbahn gering erscheint, sind ihre Auswirkungen auf das globale Klima auf der geologischen Zeitskala bemerkenswert. In Kombination mit anderen Orbitalparametern prägt es die wichtigsten Klimatrends unseres Planeten und spielt eine Schlüsselrolle beim Wechsel von Eis- und Zwischeneiszeiten.

Jüngste Eiszeiten

Hier sind die wichtigsten Klimazyklen, die in den letzten 800.000 Jahren identifiziert wurden:

Letzte glaziale und interglaziale Zyklen
ZeitraumArtUngefähre DauerKommentare
0 bis -11.700 JahreInterglazial (Holozän)11.700 JahreStabiles und warmes Klima, aktuelle Periode
Vor -11.700 bis -115.000 JahrenGlazial (Würm / Wisconsinian)103.000 JahreLetztes Gletschermaximum vor etwa -21.000 Jahren
-115.000 bis -130.000 JahreInterglazial (Eem)~15.000 JahreTemperaturen höher als im Holozän
Vor -130.000 bis -190.000 JahrenGletscher~60.000 JahreZyklus gekennzeichnet durch abnehmende Schiefe
Vor -190.000 bis -240.000 JahrenInterglazial~50.000 JahreRelativ stabil
-240.000 bis -330.000 JahreGletscher~90.000 JahreAusgelöst durch geringe Exzentrizität + ungünstige Präzession
-330.000 bis -400.000 JahreInterglazial (MIS 11)~70.000 JahreAußergewöhnlich lange und heiße Zeit

Daten von: EPICA Dome C, Wostok-Eiskern (Petit et al., 1999; Jouzel et al., 2007), LR04 (Lisiecki & Raymo, 2005).

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas