Vor etwa 4,56 Milliarden Jahren entstand die junge Erde aus einer kollabierenden protoplanetaren Scheibe um die Sonne. Damals setzten Kollisionen zwischen Planetesimalen kolossale Energie frei und verwandelten die Erdoberfläche in einen mehrere hundert Kilometer tiefen Ozean aus Magma. Die Durchschnittstemperatur überstieg 2000 K. Dieser insgesamt flüssige Zustand ermöglichte eine gravitative Differenzierung: Schwere Elemente wie Eisen und Nickel sanken in Richtung Kern, während leichtere Silikate den primitiven Mantel bildeten.
Hinweis: :
DERKelvin (K)ist die Grundeinheit der thermodynamischen Temperatur des Internationalen Systems (SI). Sie entspricht dem Bruchteil \(1/273{,}16\) der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunkts von Wasser. Also,0Kstellt die darabsoluter Nullpunkt, die Temperatur, bei der theoretisch jegliche thermische Bewegung aufhört. Zur Umrechnung in Grad Celsius verwenden wir die Beziehung: \(T(°C) = T(K) - 273{,}15\).
Während des Magmaozeans erreichte die durchschnittliche Oberflächentemperatur 2000–2500 K und im Zentrum vielleicht 7000–8000 K.
Heute wird die Temperatur im Zentrum auf 5000–6500 K geschätzt. Dieser thermische Abfall verändert den hydrostatischen Druck nur geringfügig, da der Druck hauptsächlich von der Massen- und Dichteverteilung des Globus abhängt, verändert jedoch tiefgreifend den physikalischen Zustand der inneren Schichten.
Die Abkühlung erfolgte daher hauptsächlich in den äußeren Schichten, während dieinnerer Kernund der äußere Kern behalten einen teilweise flüssigen/festen Zustand bei. Das Fortbestehen der Restwärme wird durch mehrere physikalische Beiträge erklärt: Restwärme der Akkretion, Freisetzung latenter Energie während der Kristallisation von Eisen und Erzeugung radiogener Wärme aufgrund des Zerfalls instabiler Isotope (z. B.U, K, Th).
Diese kombinierten thermischen Prozesse fördern die Mantelkonvektion und sorgen für einen erheblichen internen Wärmefluss zur Oberfläche. Obwohl der Planet seinen Zustand der globalen Kernschmelze überwunden hat, bleibt er daher thermisch aktiv und entwickelt sich auf geologischen Zeitskalen weiter.
Die allmähliche Abkühlung des Planeten begann, als die großen Einschläge aufhörten, insbesondere nach der riesigen Kollision mitTheia, ein Körper von der Größe des Mars, vor etwa 4,47 Milliarden Jahren. Dieser Schock erzeugte ein neues Wärmereservoir und die Entstehung des Mondes. Als die Oberflächentemperatur unter den Erstarrungspunkt des Silikats (ca. 1600 K) sank, begann sich im Magmameer Kristalle zu bilden. Diese Kristalle stammen hauptsächlich ausOlivinund vonPyroxen, bildete die erste instabile feste Kruste.
Nach der Arbeit des GeochemikersVictor Moritz Goldschmidt(1888-1947) bestimmte die Trennung der Elemente zwischen dem metallischen Kern und dem Silikatmantel die gesamte chemische Zusammensetzung der heutigen Erde. Die geschichtete Organisation des Globus mit einem Kern reich an Fe-Ni und einem Mantel, der von Mg- und Si-Silikaten dominiert wird, ist das direkte Ergebnis dieser höllischen Phase.
Durch die intensive Entgasung des Magmas wurden immense Mengen freigesetztCO₂, Wasserdampf und Schwefel, wodurch eine dicke und giftige Atmosphäre entsteht. Der Luftdruck überstieg mehrere hundert Bar und die Oberfläche war einem extremen Treibhauseffekt ausgesetzt. Als die Temperatur schließlich unter etwa 647 K (den kritischen Punkt von Wasser) fiel, konnte sich der Wasserdampf in die flüssige und dampfförmige Phase trennen; Dann waren starke Regenfälle möglich. Sintflutartige Regenfälle, die Millionen von Jahren andauerten, erodierten die ersten Basalte und trugen zur Bildung der ozeanischen Protosphäre bei.
Die interne Wärmeableitung erfolgte durch Strahlung und Konvektion im Mantel. Allerdings war die direkte Strahlung in den eisigen Raum stark eingeschränkt. Die primitive Atmosphäre, sehr dick und mit Wasserdampf, CO₂ und Vulkanpartikeln beladen, absorbierte den größten Teil der von der geschmolzenen Oberfläche emittierten Infrarotstrahlung. Die Urerde verhielt sich dann wie ein RieseGewächshausofen: Die Wärme blieb in den atmosphärischen Schichten eingeschlossen, was die allgemeine Abkühlung des Globus erheblich verlangsamte.
| Zeitraum (Ga) | Hauptveranstaltung | Geschätzte Temperatur (K) | Geologischer Zustand |
|---|---|---|---|
| 4.56 | Zuwachs und globale Fusion | ≈ 2500 | Totaler Magma-Ozean |
| 4.47 | Einschlag von Theia, Entstehung des Mondes | ≈ 2200 | Teilweises Aufschmelzen des Mantels |
| 4.40 | Erste Erstarrung der Basaltkruste | ≈ 1600 | Bildung einer festen Oberflächenkruste |
| 4.30 | Kondensation von Wasserdampf | ≈ 800 | Sintflutartige Regenfälle und primäre Erosion |
| 4.10 | Beginn der thermischen Stabilisierung des Mantels | ≈ 600 | Allmähliche Abkühlung, Konvektion weiterhin aktiv |
| 4.00 | Stabilisierung des Erdmantels und der ersten Gesteine | ≈ 500 | Beginn der primitiven Tektonik |
| 3,90 | Ausreichende Kühlung für stabile Ozeane | ≈ 300–400 | Permanent flüssige Ozeane und stabilisierte Kruste |
| 3,80 | Bildung der ersten Sedimente | ≈ 300 | Sedimentablagerungen in den Ozeanen, Beginn des geochemischen Kreislaufs |
| 3,70 | Mögliches Auftreten primitiven Lebens | ≈ 300 | Günstige chemische Bedingungen in stabilen Ozeanen |
| 3,50 | Globale tektonische Stabilisierung | ≈ 290–300 | Bildung der ersten Kontinentalplattformen, aktiver Wasserkreislauf |
| 3,50 | Nachgewiesenes Auftreten der ersten Lebensformen | ≈ 300 | Stabile Ozeane, erste Formen mikrobiellen Lebens (Stromatolithen) |
Quelle :Naturgeowissenschaften, Wissenschaftliche Fortschritte.
Die Mineralhölle der frühen Erde prägte die grundlegenden Eigenschaften unseres Planeten: seine Dichte, chemische Zusammensetzung und innere Dynamik. Dieser Durchgang durch das Feuer ermöglichte die Entstehung des Mantels, die Bildung des Magnetkerns und die Freisetzung von Vorläufergasen aus der Atmosphäre. Paradoxerweise war es diese höllische Episode, die die spätere Entstehung stabiler Verhältnisse und später des Lebens ermöglichte.