Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Der Meeresspiegel steigt, aber wie schnell?

Umlaufbahn der Satelliten Topex-Poseidon, Jason-1 und Jason-2 und CNES-Kontrollzentrum in Toulouse

Der Meeresspiegel steigt: Eine messbare Beschleunigung

Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine der spürbarsten Folgen der globalen Erwärmung. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist der globale durchschnittliche Meeresspiegel messbar angestiegen, und dieser Anstieg beschleunigt sich seit mehreren Jahrzehnten. Welche aktuellen wissenschaftlichen Daten gibt es, um die entscheidende Frage zu beantworten: Wie schnell steigt der Meeresspiegel?

Historische und zeitgenössische Messungen

Gezeitenmesser, Instrumente zur Messung des Meeresspiegels von der Küste aus, liefern in einigen Regionen Daten, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Die Analyse dieser Aufzeichnungen zeigt, dass der globale durchschnittliche Meeresspiegel zwischen 1900 und 2000 um etwa 1,5 mm pro Jahr anstieg. Hinter dieser durchschnittlichen Rate verbirgt sich jedoch eine erhebliche Beschleunigung im Laufe des Jahrhunderts.

Seit 1993 ermöglichen Höhenmessersatelliten (TOPEX/Poseidon, Jason-1, Jason-2, Jason-3 und Sentinel-6) präzise und globale Messungen. Diese Daten zeigen adurchschnittlicher Anstieg von 3,4 mm pro Jahrim Zeitraum 1993-2023 mehr als doppelt so hoch wie die durchschnittliche Rate des vorigen Jahrhunderts.

Ursachen der Erhöhung

Der Anstieg des Meeresspiegels ist hauptsächlich auf zwei physikalische Phänomene zurückzuführen, die mit der globalen Erwärmung zusammenhängen:

  1. Wärmeausdehnung: Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Dieses Phänomen trägt etwa 40 % zur beobachteten Höhe bei.
  2. Das Schmelzen des Landeises: Der Massenverlust durch Gebirgsgletscher und Eisschilde in Grönland und der Antarktis trägt etwa 60 % bei.

Zukunftsprognosen

Prognosen des IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) deuten darauf hin, dass der zukünftige Anstieg eng von unseren Treibhausgasemissionen abhängen wird. Gemäß den Szenarien:

Über das Jahr 2100 hinaus wird der Anstieg aufgrund der Trägheit des Klimasystems noch mehrere Jahrhunderte anhalten, selbst wenn die Emissionen stabilisiert würden.

Regionale Unterschiede

Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Erdoberfläche nicht gleichmäßig ist. In einigen Regionen ist ein Anstieg über dem Gesamtdurchschnitt zu verzeichnen, während in anderen ein geringerer Anstieg oder sogar ein relativer Rückgang zu verzeichnen ist. Diese Variationen werden erklärt durch:

Zahlen und Trends

Entwicklung der Anstiegsrate des globalen mittleren Meeresspiegels
ZeitraumAnstiegsrate (mm/Jahr)Kumulierte Höhe (cm)UnsicherheitHauptmethodeSzenario
1901-19901.5~13,5±0,2GezeitenmesserBeobachtete Daten
1993–20233.4~10.2±0,4SatellitenhöhenmessungBeobachtete Daten
2006–20183.7~4,8±0,5Höhenmessung + Gezeitenmesser + Argo-SchwimmerBeobachtete Daten
Prognose 20304,5-5,5+4-6 (im Vergleich zu 2020)DurchschnittKlimamodelleRCP4.5
Prognose 20505,0-8,0+15–25 (im Vergleich zu 2020)Mäßig bis hochKlimamodelleRCP4.5 - RCP8.5
Projektion 20806,0-12,0+35–60 (im Vergleich zu 2020)HochKlimamodelleRCP4.5 - RCP8.5
Prognose 2100 (RCP8.5-Szenario)8-16+60–110 (im Vergleich zu 2020)Sehr hochKlimamodelleRCP8.5

Quelle :IPCC, 6. Sachstandsbericht (2023), NASA-MeeresspiegeländerungUndNatur Klimawandel (2021).

Wissenschaftliche Daten bestätigen übereinstimmend, dass der Meeresspiegel schneller ansteigt, was in direktem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten und der globalen Erwärmung steht. Die derzeitige Rate von etwa 3,4 mm pro Jahr könnte im 21. Jahrhundert noch deutlich ansteigen, mit erheblichen Folgen für Küstenpopulationen und Ökosysteme.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika