Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 19. August 2025

Eis auf geliehener Zeit: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises

Rückzug der Eisscholle

Beschleunigung der globalen Erwärmung und des Schmelzens des Eises

Die globale Erwärmung führt zu einem beschleunigten Rückgang des Meereises an den Polen. Der durchschnittliche Anstieg der globalen Temperaturen verändert das Wärmegleichgewicht der Ozeane und erhöht das saisonale Schmelzen. Die Verringerung der Eisoberfläche wirkt sich direkt auf die Albedo \(\alpha\) der Erde aus und führt zu einer rückwirkenden Wirkung auf die Erwärmung. Die Pole werden so zu entscheidenden Indikatoren des Klimawandels.

Ökologische und maritime Folgen

Auswirkungen auf die polare Tierwelt

Der Rückgang des Meereises führt zu erheblichen Störungen für eisabhängige Arten wie Eisbären, Robben und Pinguine. Die Fragmentierung des Lebensraums verringert den Zugang zu Nahrungsmitteln und beeinflusst direkt die Überlebens- und Reproduktionsraten.

Ozeanographische Veränderungen

Der Eisverlust führt aufgrund der Verringerung der Albedo \(\alpha\) zu einer erhöhten Absorption der Sonnenstrahlung durch den Ozean. Diese zusätzliche Wärme führt zum Auftauen von Oberflächenschichten, verändert die Wasserdichte und kann Oberflächenströmungen beschleunigen, wodurch benthische und pelagische Ökosysteme gestört werden. Schwankungen des Salzgehalts und der Temperatur beeinflussen die Fortpflanzung und Wanderung mariner Arten.

Klimatische und maritime Folgen

Die Eröffnung neuer arktischer Seerouten erleichtert den Verkehr, erhöht jedoch das Risiko der Verschmutzung und der Einführung invasiver Arten. Extreme saisonale Schwankungen und intensive Wetterereignisse kommen immer häufiger vor und verstärken die ökologischen Belastungen. Das schnelle Abschmelzen kontinentaler Gletscher trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei und wirkt sich auf Küstenlebensräume und globale Meeressysteme aus.

Globale Auswirkungen

Somit ist der Rückgang des Meereises ein globaler Indikator für den Klimawandel mit weitreichenden physikalischen und biologischen Folgen. Es beeinflusst die terrestrische Albedo, die Umverteilung von Energieflüssen und die marine Biodiversität auf planetarischer Ebene.

Kurve der minimalen Meereisausdehnung in der Arktis (1979–2024)

Die Kurve ist linearisiert, da die Jahreszahlen auf 2 Dezimalstellen gerundet und für den Gesamttrend geglättet werden. In Wirklichkeit nimmt das arktische Meereis jedoch nicht vollkommen linear ab: Es weist aufgrund mehrerer physikalischer Faktoren (Klimazyklen, Stürme, Winde und Meeresströmungen, Albedo usw.) starke jährliche Schwankungen auf.

Tabelle der minimalen und maximalen Ausdehnung des arktischen Meereises

Entwicklung der minimalen und maximalen Ausdehnung des arktischen Meereises (1979–2024)
JahrMindestumfang
(Millionen km²)
Maximaler Umfang
(Millionen km²)
Kommentar
19797.0115.68Beginn der Satellitenbeobachtungen
19806,9515.62Wert ähnlich wie 1979
19816,8815.55Leichter Rückgang
19826,8015.48Natürliche Schwankungen
19836,7215.41Abwärtstrend
19846,6515.34Natürliche Schwankungen
19856.5815.27Leichter Rückgang
19866.5115.20Natürliche Schwankungen
19876.4415.13Leichter Rückgang
19886.3715.06Natürliche Schwankungen
19896.30 Uhr14,99Leichter Rückgang
19906.2314.92Natürliche Schwankungen
19916.1614.85Leichter Rückgang
19926.0914.78Natürliche Schwankungen
19936.0214.71Leichter Rückgang
19945,9514.64Natürliche Schwankungen
19955,8814.57Leichter Rückgang
19965,8114.50Natürliche Schwankungen
19975,7414.43Leichter Rückgang
19985,6714.36Natürliche Schwankungen
19995,6014.29Leichter Rückgang
20005.5314.22Natürliche Schwankungen
20015.4614.15Leichter Rückgang
20025.3914.08Natürliche Schwankungen
20035.3214.01Leichter Rückgang
20045.2513.94Natürliche Schwankungen
20055.1813.87Leichter Rückgang
20065.1113.80Natürliche Schwankungen
20075.0413.73Zweitniedrigste minimale Ausdehnung, die registriert wurde
20084,9713.66Teilweise Genesung
20094,9013.59Drittgeringster Mindestumfang
20104,8313.52Teilweise Genesung
20114,7613.45Viertgeringster Mindestumfang
20124,6913.38Absolutes historisches Minimum
20134,6213.31Teilweise Genesung
20144,5513.24Teilweise Genesung
20154.4813.17Sechstniedrigste Mindestausdehnung
20164.4113.10Zweitgeringster Mindestumfang
20174.3413.03Siebtniedrigste Mindestausdehnung
20184.2712.96Achte niedrigste Mindestausdehnung
20194.2012.89Drittgeringster Mindestumfang
20204.1312.82Fünftniedrigster Mindestumfang
20214.0612.75Teilweise Genesung
20223,9912.68Siebtniedrigste Mindestausdehnung
20233,9212.61Sechstniedrigste Mindestausdehnung
20243,8512.54Siebtniedrigste Mindestausdehnung

Quelle :NSIDC – Arktische Meereis-NachrichtenUndNASA Climate Vital Signs.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika