Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. August 2025

Der Aralsee: Eine Lektion für die Menschheit

Ausgetrockneter Aralsee

Aralsee: Ein großartiger See der Welt

Der Aralsee liegt in Zentralasien und erstreckt sich über zwei Länder: Kasachstan und Usbekistan. Der Aralsee, einst mit einer Fläche von 68.000 km² der viertgrößte See der Welt, hat sich in weniger als 50 Jahren in eine Salzwüste verwandelt. Sein Verschwinden ist hauptsächlich auf die Umleitung der Flüsse Amu Darja und Syr Darja zur landwirtschaftlichen Bewässerung während der Sowjetzeit zurückzuführen, was zu einem dramatischen Rückgang der Süßwasserversorgung führte.

Ursachen und Folgen

Der allmähliche Wasserentzug hat zu einem Anstieg des Salzgehalts, zum Verschwinden der lokalen Fauna und Flora und zum Verlust der Fischereitätigkeiten geführt, die die lokale Bevölkerung ernährten. Der vom Wind aufgewirbelte Salzstaub verursacht Atemwegserkrankungen und verunreinigt die umliegenden landwirtschaftlichen Böden. Die ökologischen und sozialen Folgen sind daher katastrophal und verwandeln ein produktives Ökosystem in eine trockene Wüste.

Restaurierungsbemühungen

Seit den 2000er Jahren wurde mit mehreren Projekten versucht, den Aralsee teilweise wiederherzustellen, insbesondere mit dem Bau des Kokaral-Staudamms, der die Wiederherstellung des kleinen nördlichen Aralsees ermöglichte. Lokale Eingriffe haben den Wasserstand und die Artenvielfalt verbessert, aber der Süden bleibt größtenteils Wüste und eine vollständige Wiederherstellung des alten Sees scheint unrealistisch.

Vergleichstabelle zur Entwicklung des Aralsees

Entwicklung der Oberfläche und des Volumens des Aralsees
JahrFläche (km²)Volumen (km³)Bemerkungen
196068.0001.100Ausgangszustand vor den Umleitungen
197060.0001.000Beginn massiver Bewässerungen
198045.000700Schnelle Wasserreduzierung
199030.000400Entstehung der Salzwüste
200017.000100Restaurierungsprojekte beginnen
202015.00080Der kleine nördliche Aral erholte sich teilweise

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika