Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 8. November 2025

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen

Papagei vor einem Computerbildschirm, der KI symbolisiert

Die stochastischen Papageien

Der Begriff "stochastischer Papagei" wurde von den Forscherinnen Emily Bender (1973-) und Timnit Gebru (1982-) geprägt, um zu betonen, dass LLMs (Large Language Models) die von ihnen verwendete Sprache nicht "verstehen". Sie reproduzieren Muster, die aus massiven Daten gelernt wurden, ohne Bewusstsein oder Intentionalität. Wenn ein Papagei ein Wort wie "Hallo" nachahmt, hat er nicht die Absicht, jemanden zu grüßen. Es ist ein automatisches Verhalten, das durch externe Reize (z. B. die Anwesenheit von Menschen) oder interne Reize (z. B. Langeweile) ausgelöst wird.

Bei KI bezieht sich das Attribut "stochastisch" auf ihre probabilistische Funktionsweise: Jedes Wort wird auf der Grundlage statistischer Berechnungen generiert, wie ein Papagei, der zufällig gelernte Sätze wiederholt, ohne deren Bedeutung zu erfassen.

Die Lehrlinge der Sprache: Medienhype und Implosion

Ein gefährlicher Rückkopplungskreislauf hat sich im Internet etabliert: Je mehr Aufrufe ein Inhalt generiert, desto mehr Einnahmen oder Bekanntheit bringt er, und desto mehr wird zur Produktion von noch mehr inhaltsleerem Content angeregt. Menschen, die klüger sind als Maschinen, haben diese Dynamik schnell verstanden. Sie erkannten, dass sie KI nutzen können, um die Produktion von Online-Inhalten (Texte, Bilder, Videos) zu automatisieren.

Der Motor dieses Kreislaufs ist einfach, aber mächtig

Jeder neue, von KI generierte Inhalt zieht etwas Aufmerksamkeit auf sich, was zur Produktion von immer mehr Inhalten anregt. Mit der Zeit steigt die Gesamtmenge der Inhalte exponentiell an, aber die durchschnittliche Qualität bricht zusammen. Die Feeds sind mit künstlichen Inhalten überflutet, echte Informationen gehen im Rauschen unter, und das Vertrauen der Öffentlichkeit sinkt.

Die Verschlechterung des Internets: Ein Neues Kritisches Konzept der Digitalen Kultur

Der Neologismus "Verschlechterung" (vom englischen "enshittification") ist ein kritischer und soziologischer Begriff, der einen Prozess der schrittweisen Verschlechterung der Qualität von Online-Inhalten zugunsten von Quantität, Sichtbarkeit und sofortigem Profit beschreibt. Verschlechterung bezieht sich auf die massive Flutung des Internets mit minderwertigen, hohlen oder sogar irreführenden Inhalten, die automatisch oder opportunistisch erzeugt werden, um Traffic, Klicks oder Werbeeinnahmen zu generieren.

Verschlechterung: Ein Positiver Rückkopplungskreislauf

Je mehr Klicks minderwertige Inhalte generieren, desto mehr werden sie von Werbetreibenden nachgefragt, was die Nutzer dazu anregt, noch mehr davon zu produzieren. Das System nährt sich selbst, bis es zur Sättigung oder zum Zusammenbruch des globalen Vertrauens kommt. Wenn alle gleichzeitig sprechen, um gesehen zu werden, hört niemand mehr zu, und das Wissen löst sich im digitalen Lärm auf.

Wenn die Blase platzt, wird es nicht nur ein wirtschaftlicher oder medialer Crash sein, sondern ein Zusammenbruch des globalen Informationswerts mit tiefgreifenden Folgen für Plattformen, Schöpfer und das Publikum. Ergebnis: Alle werden verlieren.

Warum das System am Rande der Implosion steht

Wenn der Lärm das Signal erstickt

Das Internet verwandelt sich allmählich in eine riesige Informationsmülldeponie, in der der Lärm das Signal überlagert. Qualität und Wahrheit verschwinden angesichts der Massenproduktion und des Wettbewerbs um Aufmerksamkeit.

Die Abwertung digitaler Inhalte

Digitale Plattformen (Amazon, Spotify, YouTube, TikTok usw.) fördern systematisch KI-generierte "fesselnde" Inhalte wegen ihres Potenzials für Massenpublikum und Werbeeinnahmen. Doch diese Strategie offenbart ein zerstörerisches Paradox: Je mehr Algorithmen diese Produkte begünstigen, desto mehr entwerten sie das gesamte Ökosystem und schaffen eine Informationsblase, in der Quantität die Qualität erstickt. Je mehr KI-Inhalte es gibt, desto weniger ist jeder einzelne wert.

Ein Unhaltbares Technologisches Wettrüsten

Das Wettrüsten um immer leistungsfähigere Modelle erfordert kolossale Ressourcen, die für die meisten Akteure unerschwinglich geworden sind. Investoren riskieren, dass die Renditen auf Investitionen ausbleiben.

Die Sättigung des Systems

Die Sättigung ist bereits erreicht. Google ist das sichtbarste Beispiel: Seine Suchergebnisse, einst nach Relevanz und Zuverlässigkeit der Quellen geordnet, sind nun mit SEO-optimierten, aber wertlosen Inhalten überflutet. Automatisch erstellte Seiten von Online-Content-Farmen oder Sprachmodellen fluten die Suchmaschinenindizes und machen die Suche nach zuverlässigen Informationen zunehmend mühsam. Die Algorithmen der Suchmaschinen haben Mühe, Relevantes von Irrelevantem zu trennen und verstärken unwissentlich diesen digitalen Lärm. Relevanz wird durch Viralität ersetzt, und Wissen löst sich in einer Masse künstlich hohler Inhalte auf. Suchmaschinen, einst Symbole für den Zugang zu Wissen, werden zu einer digitalen Mülldeponie, in der Nutzer Signal und Rauschen nicht mehr unterscheiden können.

Menschliche Rohstoffe sind lebenswichtig

Ohne Rohstoffe (menschliche Werke) können KI-Systeme nicht mehr verbessert werden. Man kann KI nicht weiter mit ihrer tausendfach verdauten eigenen Nahrung füttern.
Lesen Sie den Artikel über: Was ist "Self-Consuming Generative Models Go Mad"?

Beispiele für die Produktion viraler Inhalte

Beispiele für die Erstellung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz
InhaltstypBeispielPlattform / MechanismusProblem
Automatisierte Bücher- Romane oder Anleitungen, die von KI generiert und mit Wiederholungen oder trivialen Informationen gefüllt sind
- Umverpackte Fälschungen bestehender Bücher
Amazon Kindle Direct Publishing, Lulu, Apple Books, Kobo Writing Life, Google Play Books, JD.com, Dangdang, WeChat Reading Enorme Menge an hohlen, absurden oder unlesbaren Veröffentlichungen, die automatisch von Software erstellt werden, ohne menschliche Überprüfung oder Autor.
Blog-Artikel oder Nachrichten- Naive Artikel, die automatisch generiert werden, um die Zielgruppe zu optimieren Google Search / Adsense, Facebook Instant Articles, Apple News, LinkedIn, Medium, WeChat Official Accounts, Toutiao, Baidu Baijia, Weibo Verschlechterung der Informationsqualität.
Vervielfachung oberflächlicher Inhalte, um Traffic zu generieren.
Die Hälfte der von KI generierten Nachrichtenseiten enthält falsche Informationen.
Bilder- Stereotype Illustrationen in sozialen Medien, um Klicks zu generieren ArtStation, Shutterstock, Canva, Getty Images, Adobe Stock, Weibo, Xiaohongshu, Douyin, Baidu Tieba Sättigung der Bilddatenbanken ohne ursprünglichen Wert.
Abnahme der menschlichen Kreativität.
Deepfakes sind für 70 % der Internetnutzer nicht erkennbar.
Videos- Kurze, reißerische Clips
- Automatisch generierte Animationen oder Deepfakes
YouTube, TikTok, Instagram, Facebook Reels, Douyin, Kuaishou, Bilibili, WeChat Channels Leere Inhalte, die Aufmerksamkeit erregen sollen.
Übertriebene oder irreführende Klickköder.
Erhöhte Exposition gegenüber Fehlinformationen.
Monetarisierung über Werbung.
Musik- Komplette Playlists von KI-generierten Titeln
- Kataloge, die mit synthetischen Kreationen gefüllt sind
Spotify, SoundCloud, Apple Music, YouTube Music, QQ Music, NetEase Cloud Music, Kugou, Kuwo Bezahlung für Werke ohne echte Kreativität.
Sättigung des Musikmarktes.
Virtuelle Künstler generieren Millionen von Streams.
Virale Aufhänger-Inhalte- Massenhaft generierte humorvolle Bilder und Texte
- Maximierung von Likes durch Fake-Accounts
Facebook, Instagram, Reddit, X (Twitter), WeChat Moments, Douyin, Weibo, Xiaohongshu Massenproduktion, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Verwässerung des Originalinhalts.
Leicht von anderen Nutzern kopierbar und anpassbar.
Produktdesign und 3D-Modelle- Massenhaft generierte Designs für Objekte, Möbel, Schmuck Etsy, Thingiverse, Cults3D, MyMiniFactory, Taobao, Tmall, JD.com, 1688.com Überschwemmung des Marktes mit nicht funktionalen Designs.
Abwertung der Arbeit von Designern.
Tutorials- Attraktive, aber fehlerhafte, automatisch generierte Tutorials Stack Overflow, Quora, Reddit, YouTube, Zhihu, Baidu Zhidao, Bilibili, CSDN Verschmutzung der Wissensdatenbanken.
Großflächige Verbreitung von Fehlern.
Verlust des Vertrauens in Informationsquellen.
Anwendungen und Code- Grundlegende Anwendungen
- Kopierte, anfällige Skripte
- Zweifelhafte Open-Source-Pakete
GitHub, GitLab, App Store, Google Play Store, Gitee, Coding.net, Chinesische App-Stores (Huawei, Xiaomi, Tencent) Erhöhte Sicherheitsrisiken.
Verbreitung von nicht optimiertem oder bösartigem Code.

Die Kontamination wissenschaftlicher Quellen hat bereits begonnen

In der Forschung deuten mehrere Anzeichen auf eine schrittweise Kontamination des wissenschaftlichen Korpus durch synthetische oder automatisierte Inhalte hin, was die Zuverlässigkeit der Quellen und die Referenzkette beeinträchtigen kann.

Vermehrung der "Paper Mills"

Artikelfabriken produzieren Tausende von pseudowissenschaftlichen Veröffentlichungen, die von KI generiert oder umformuliert werden, manchmal sogar in Zeitschriften akzeptiert. Ihr Inhalt ist oft ohne echte Experimente, aber optimiert, um "wissenschaftlich" zu wirken (oberflächlicher Formalismus, erfundene Zitate, vage Methodiken).

Wiederverwendung synthetischer Artikel

Gestresste oder unzureichend ausgebildete Forscher übernehmen von KI generierte Formulierungen (Einleitungen, Zusammenfassungen, Literaturübersichten) und fügen sie in ihre Arbeiten ein. Dies führt zu subtilen semantischen Fehlern und unentdeckten Ungenauigkeiten, die manchmal den Prüfungsfilter passieren und sich dann in der Literatur verbreiten.

Kontamination bibliografischer Datenbanken

Plattformen wie Google Scholar, ResearchGate oder Semantic Scholar indexieren nun automatisch generierte Papiere. Diese Texte verunreinigen die Empfehlungsalgorithmen und akademischen Suchmaschinen, verfälschen die Relevanzmetriken und erhöhen das Risiko unbegründeter Zitate.

Verlust der Rückverfolgbarkeit von Quellen

Wenn eine KI einen Auszug aus mehreren Papieren umformuliert, ohne die Autoren korrekt zu zitieren, wird die Referenzkette unterbrochen. Der Leser glaubt, eine zuverlässige Zusammenfassung zu lesen, dabei handelt es sich um eine Mischung undifferenzierter Quellen, was der wissenschaftlichen Transparenz schadet und die Überprüfung von Fakten erschwert.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika