Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. März 2024

Wenn KI komplett entgleist!

Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!

Bildbeschreibung: Generative KIs (GPT-3, Copilot, Gemini, Gopher, Chinchilla, PaLM, Human, etc.) trainieren mit großen Datensätzen (Texte, Bilder, Audios oder Videos), die von Menschen produziert werden. Diese KIs werden jedoch "verrückt", wenn sie ihre eigenen Trainingsdaten generieren. Bildquelle: astronoo.com

Was ist "Self-Consuming Generative Models Go Mad"?

Allgemeines Prinzip

Das Konzept "Self-Consuming Generative Models Go Mad" (selbstverzehrende generative Modelle, die verrückt werden) bezieht sich im Bereich der künstlichen Intelligenz auf die Erzeugung von Trainingsdaten durch die KI selbst.

Lernen und Datengenerierung

Generative Modelle sind Algorithmen, die lernen, neue Daten zu generieren, indem sie einen von Menschen produzierten Trainingsdatensatz "imitieren". Die Erstellung von Trainingsdaten ist kostspielig und zeitaufwendig. Daten müssen gesammelt, bereinigt, annotiert und formatiert werden, damit sie von der KI korrekt verwendet werden können.
Wissenschaftler konnten der Versuchung nicht widerstehen, die von den generativen Modellen selbst erzeugten synthetischen Daten zu verwenden, um neue Modelle schneller zu trainieren.

Iteration und Modellverbesserung

Die zentrale Idee ist es, ein generatives Modell zu schaffen, das in der Lage ist, seine eigenen Trainingsdaten zu produzieren. Dieser Prozess wird dann iteriert, wobei das Modell immer besser wird, komplexe und neuartige Daten zu generieren.

Potenzielle Vorteile

Die vorgestellten Vorteile sind zahlreich. Zuerst einmal ist das Modell nicht durch die Anfangsmenge der Daten begrenzt. Es kann unbekannte Bereiche erkunden und neue Konzepte entdecken. Dank seines selbstüberwachten Lernens könnte es seine Leistung iterativ verbessern. Zum Beispiel könnte es neuartige molekulare Strukturen generieren, die als Kandidaten für neue Medikamente dienen.

Eine große Herausforderung

Es gibt jedoch eine große Herausforderung, die mit diesem Ansatz verbunden ist.

Wenn das Modell verrückt wird!

Das Autophagie-Phänomen

Self-Consuming Generative Models Go Mad ist ein Phänomen, bei dem generative KI-Modelle auf synthetischen Daten trainieren, die von anderen Modellen produziert wurden, und so selbstverzehrende Schleifen erzeugen. Wenn eine KI versucht, den von einer anderen KI generierten Inhalt zu lernen, wird sie verrückt.

Chaotische Daten und endlose Schleife

Die Wiederholung dieses Prozesses erzeugt eine selbstverzehrende Schleife, in der die Trainingsdaten chaotisch werden. Ohne frische reale Daten sind zukünftige generative Modelle zum Scheitern verurteilt.

Entartung des Inhalts

Dieser Autophagie-Prozess führt zu einer allmählichen Abnahme der Qualität und einer Verdünnung der Vielfalt der generierten Inhalte. Das Modell produziert dann inkohärente und redundante Ausgaben.

Verlust der Generalisierung

Wenn das Modell nicht einer ausreichenden Vielfalt von Beispielen ausgesetzt ist, gelingt es ihm nicht, signifikante Muster zu lernen, und es generiert repetitive Produkte.
Indem es sich nur auf seine eigene Produktion konzentriert, entfernt es sich von der Realität und generiert abwegige Ergebnisse.
Schließlich leidet es unter Überanpassung: Es merkt sich unwesentliche Details und verliert seine Fähigkeit zur Generalisierung. Es reproduziert dann seine eigenen Voreingenommenheiten endlos.

Risiken von Abweichung und Fehlfunktion

In einigen Szenarien können generative Modelle "verrückt" werden oder auf unerwartete, sogar selbstzerstörerische Weise fehlfunktionieren. Zum Beispiel könnte ein Modell die Neuheit so sehr priorisieren, dass es zunehmend instabile Gebiete erkundet.

Fehlende Regulierung

Das Fehlen von Regulierung setzt das Modell der Gefahr aus, außer Kontrolle zu geraten, wobei die Inhalte extrem, beleidigend oder schockierend werden. Dann riskieren wir, die vom Modell generierten Ergebnisse nicht mehr zu verstehen.

Ethische Fragen und Verantwortung

Diese spekulative Idee unterstreicht die Bedenken, die mit der Verwendung von autonomen oder schlecht kontrollierten KI-Modellen verbunden sind. Es ist eine wichtige Überlegung, wie man diese Technologien verantwortungsvoll entwirft und reguliert.

Fazit

Zusammenfassend isolieren sich KI-Modelle, wenn sie auf ihren eigenen Daten trainieren, von der realen Welt und ihren Werten. Ähnlich wie bei Inzucht in der Natur, bei der die Fortpflanzung zwischen genetisch nahen Individuen zu einer Verarmung des Genpools und zur Anhäufung von Defekten führt, verursacht diese kognitive Abschottung eine intellektuelle Verarmung und eine schrittweise Abweichung: KIs werden verrückt!

Artikel zum gleichen Thema

Die Molekulare Uhr: Vom Zufall der Mutationen zur Zeitmessung Die Molekulare Uhr: Vom Zufall der Mutationen zur Zeitmessung
Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen