Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2024

Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens

Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens

Bildbeschreibung: Das Leben begann wahrscheinlich in einer Blase. Seifenblasen und Zellmembranen haben ähnliche physikalische Prinzipien, die durch elektrostatische Kräfte beeinflusst werden. Sie werden von Molekülen gebildet, die einen hydrophilen Kopf (der mit Wasser interagiert) und einen hydrophoben Schwanz (der Wasser meidet) haben. Bildquelleastronoo.com

Die Entstehung des Lebens brauchte eine schützende Hülle

Lange bevor es die Vervielfältigung, die Variation und dann die Selektion gewährleistete, brauchte das Leben eine schützende Blase, einen minimalen Behälter, der widerstandsfähig, leicht zu erschaffen war und in der Lage war, spontan in der Umgebung der Zeit zu erscheinen. Dies geschieht lange vor der Entstehung der Zelle, dem äußerst komplexen Grundbaustein des Lebens, der viel später, etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahre, entstehen wird.

Die ersten einfachen organischen Blasen dürften sich relativ früh in der Erdgeschichte gebildet haben, in einer Zeitspanne, die als bezeichnet wirdHadean(vor 4,6 bis 4 Milliarden Jahren).

Das Aussehen vonZellprotomembranenresultiert sowohl aus elektrostatischen Prozessen als auch aus natürlicher Selektion, wobei nur die stabilsten und funktionsfähigsten Strukturen im Laufe der Zeit erhalten geblieben sind. Diese beiden Mechanismen interagieren auf natürliche Weise (Selbstorganisation), um die Entstehung und Stabilität der ersten Strukturen zu fördern. Die Bildung der ersten molekularen Anordnungen und der Aufbau biologischer Strukturen wie zellulärer Protomembranen nahmen aufgrund der zufälligen Natur der beteiligten Mechanismen enorm viel Zeit in Anspruch.

Die primitiven Bedingungen der Erde

DERprimitive Umgebungender Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren waren durch eine reduzierte Atmosphäre, intensive vulkanische Aktivität und das Vorhandensein hydrothermaler Quellen gekennzeichnet. Diese Umgebungen lieferten eine Vielzahl von Elementen und chemischen Verbindungen, die zur Bildung einfacher Strukturen auf der Basis von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff (CHO) führen könnten.

Theorie der hydrothermischen Quellen

DortTheorie des weißen Rauchersist eine von vielen Hypothesen über den Ursprung des Lebens. Es ist plausibel, dass das Leben in den Tiefen der Ozeane unter Bedingungen entstanden ist, die auch heute noch herrschen. Leben könnte in Unterwasser-Hydrothermalquellen entstanden sein, wo heißes, mineralisiertes Wasser mit metallreichen Gesteinen reagiert. Diesewässrige Umgebungenkönnte chemische Reaktionen ausgewählt haben, die die Bildung komplexer organischer Moleküle begünstigen.

Die ersten natürlichen komplexen Moleküle

Fettsäuren

Bildbeschreibung: Primitive Fettsäuren bestehen aus einem Carboxylkopf (in Rot), der polar und hydrophil ist und über Wasserstoffbrückenbindungen mit Wasser interagieren kann, und einer linearen Kohlenwasserstoffkette (in Weiß), die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht, unpolar und hydrophob ist. Kohlenmonoxid und Diwasserstoff, gelöst in Wasser bei hoher Temperatur, können auf natürliche Weise diese kettenförmigen Moleküle, sogenannte Fettsäuren, an Mineralwänden erzeugen.

Fettsäuren

Die Bildung der ersten Behälter stellt einen entscheidenden Schritt zur Entstehung von Leben dar.
Diese Herstellung umfasst chemische, physikalische und geologische Aspekte, die zusammenwirken, um Strukturen zu schaffen, die Umweltturbulenzen je nach Temperatur, Größe und Form der Lipidmoleküle länger oder kürzer standhalten können.

Eine der am meisten akzeptierten Hypothesen zur Bildung protozellulärer Behälter basiert auf der Lipidchemie. DERFettsäurensind gute Kandidaten für die Bildung von Blasen aus einfachen Kohlenstoffquellen wie Kohlenmonoxid und Diwasserstoff in der Nähe von Hydrothermalquellen.

Aufgrund ihrer Eigenschaften haben Fettsäuren die einzigartige Eigenschaft, sich selbst zu organisierten Strukturen zusammenzusetzen, wenn sie in eine wässrige Umgebung gebracht werdenamphiphiler Natur(besitzt einen hydrophilen Kopf und einen hydrophoben Schwanz). Dieser Prozess vonSelbstmontageist das Herzstück der Bildung primitiver Membranen und Strukturen wie Mizellen oder Vesikel, die in der Lage sind, andere Moleküle einzufangen und geschlossene Kompartimente zu bilden.

Aufgrund dieser Dualität in der Natur eignen sich Fettsäuren besonders gut für die Organisation in wässrigen Umgebungen, da ihre verschiedenen Bestandteile unterschiedlich mit Wasser interagieren.

Die ersten Blasen der präbiotischen Chemie

In einer wässrigen Lösung können sich bei geringer Konzentration Fettsäuren dank der elektromagnetischen Kräfte zwischen den Atomen, sogenannte Kugeln, bildenMizellen, wobei sich die hydrophoben Schwänze in der Mitte der kugelförmigen Struktur ansammeln, während die hydrophilen Köpfe bei Kontakt mit Wasser nach außen gerichtet sind.

Bei höheren Konzentrationen können Fettsäuren Lipiddoppelschichten bilden, bei denen die hydrophoben Schwänze einander zugewandt sind und die hydrophilen Köpfe auf beiden Seiten mit Wasser in Kontakt kommen. Diese flexiblen Doppelschichten werden durch die zufälligen Schwankungen des Wassers, in dem sie baden, bewegt und beginnen sich schließlich zu schließen. Sie bilden sich dannVesikel(Protozellen) kugelförmig und dynamisch, relativ zeitstabil, mit einem wässrigen Inneren, wodurch ein geschlossenes Kompartiment entsteht.

Bedeutung der Kapselung für die Entstehung des Lebens

DERSelbstorganisations- und Verkapselungsprozesswird durch die Umgebungsbedingungen hydrothermaler Quellen verstärkt. In dieser turbulenten Umgebung, in der Temperatur und Wasserstoffpotential (pH) schwanken, fördert die Konzentration von Fettsäuren im Wasser die Bildung von Vesikeln. Vesikel bilden, verformen, teilen und reformieren sich und fangen während dieses dynamischen Zyklus zufällig organische Moleküle ein.

Damit Fettsäuren Strukturen wie Mizellen oder Vesikel bilden können, muss eine kritische Konzentration an Fettsäuren erreicht werden. Über diese Konzentration hinaus erfolgt die Selbstorganisation spontan und externe Moleküle können während dieses Prozesses eingefangen werden.

Die Fähigkeit von Fettsäurevesikeln, Moleküle einzukapseln, ist für die Entstehung des Lebens von entscheidender Bedeutung, da sie die Isolierung zukünftiger biochemischer Prozesse in einer kontrollierten Umgebung ermöglicht.

Wenn sich diese Strukturen bilden, ist es möglich, dass organische Moleküle (wie Aminosäuren, Zucker oder andere kleine Moleküle) in den sich bildenden Vesikeln eingeschlossen werden. Diese Einkapselung kann zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem sich die Membran um diese Moleküle schließt.

Obwohl die Lebensdauer eines Vesikels auf einige Stunden oder Tage begrenzt sein kann, reicht dies aus, um chemische Wechselwirkungen und biochemische Reaktionen zu ermöglichen. Unterdessen könnte ein Vesikel eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung wichtiger biochemischer Reaktionen spielen, die zu Selbsterneuerungs- oder Selbstorganisationsprozessen führen könnten. Dies wird den Weg für grundlegende biochemische Reaktionen für die Entstehung komplexerer lebender Systeme ebnen.

Abschluss

Es wird angenommen, dass das Leben auf der Erde in wässrigen Umgebungen entstanden ist, beispielsweise in hydrothermalen Unterwasserquellen. In diesen reichhaltigen Umgebungen könnten Moleküle interagieren und sich selbst organisieren. Strukturen wie Lipidvesikel (Protozellen) könnten sich auf natürliche Weise gebildet haben, um die ersten biochemischen Reaktionen einzuschließen und zu schützen.

Elektromagnetische Kräfte zwischen Atomen und Molekülen (Van-der-Waals-Kräfte, Coulomb-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen) sind die grundlegenden Treiber der natürlichen Selbstorganisation von Fettsäuren zu geschlossenen Strukturen wie Vesikeln und Mizellen.

Lipid-Protovesikel ermöglichten es, die ersten biochemischen Reaktionen einzuschließen und zu schützen und so den Boden für die Entstehung von Leben zu bereiten.

Hinweis: :
L'Abiogeneseist der Prozess, durch den auf der frühen Erde Leben aus unbelebter Materie entstand. Die Erde war vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ein warmer Planet, der reich an chemischen Verbindungen war, darunter Wasser, Kohlendioxid, Ammoniak, Methan und andere Gase.

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen