Das Ordovizium ist die zweite geologische Periode des Paläozoikums und erstreckt sich von (\sim 485\) bis \(\sim 443\) Millionen Jahren v. Chr. Diese Periode folgt dem Kambrium und geht dem Silur voraus. Dies ist ein Schlüsselzeitalter, das durch eine starke Diversifizierung des Meereslebens und erhebliche tektonische und klimatische Veränderungen gekennzeichnet ist.
| Geologische Ära | Ungefährer Zeitraum (Millionen Jahre) | Hauptmerkmale |
|---|---|---|
| Präkambrium | ≈ 4600 bis 541 Ma | Entstehung der Erde, Entstehung der ersten einzelligen Lebensformen |
| Paläozoikum | ≈ 541 bis 252 Ma | Kambrische Explosion, Besiedlung von Kontinenten, Entwicklung des Meeres- und Landlebens |
| Mesozoikum | ≈ 252 bis 66 Ma | Zeitalter der Dinosaurier, Entwicklung der ersten Säugetiere und Vögel |
| Känozoikum | ≈ 66 Ma bis heute | Entwicklung moderner Säugetiere, menschliche Evolution |
Während des Ordoviziums herrschte auf der Erde erstmals ein warmes globales Klima mit einem hohen CO2-Gehalt in der Atmosphäre, der ein hohes, flaches Meer begünstigte, das einen großen Teil der Kontinente bedeckte. Gegen Ende des Zeitraums setzte eine fortschreitende Abkühlung ein, die zur ersten bekannten großen Vereisung führte, insbesondere auf dem Kontinent Gondwana am Südpol.
Während des Ordoviziums explodierte die Vielfalt des Meereslebens, ein Phänomen, das oft als „Ordovizium-Explosion“ bezeichnet wird. Trilobiten, Brachiopoden, Graptolithen und die ersten Riffkorallen vermehren sich. Es tauchen auch die ersten Urformen von Fischen auf. Mit dieser biologischen Dynamik geht eine zunehmende Komplexität der marinen Nahrungsketten einher.
Das Ordovizium endet mit einem erheblichen Massensterben, von dem fast 85 % der Meeresarten betroffen sind und das mit starker klimatischer Abkühlung und Vereisung verbunden ist. Dieses Aussterben veränderte die Zusammensetzung der Meeresökosysteme tiefgreifend und ebnete den Weg für die Evolution des Silur.
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Alter | 485 bis 443 Millionen Jahre v. Chr |
| Dauer | Ungefähr 42 Millionen Jahre |
| Klima | Warm am Anfang, deutliche Abkühlung am Ende des Zeitraums |
| Dominante Meeresfauna | Trilobiten, Brachiopoden, Graptolithen, erste Fische |
| Bemerkenswertes Ereignis | Ordovizisch-silurisches Massensterben (~85 % der Meeresarten) |