Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 21. September 2025

Bärtierchen: Diese unzerstörbaren Kreaturen, die sich den Gesetzen der Biologie widersetzen

Bärtierchen im Rasterelektronenmikroskop mit seinen 8 Beinen und Krallen

Außergewöhnliche unzerstörbare Überlebende

Bärtierchen, auch „Wasserbären“ genannt, sind etwa 0,5 mm große Kleinsttiere in der Lage, unter Bedingungen zu überleben, die die meisten Lebewesen sofort töten würden. Ihr Geheimnis liegt in einem Zustand des schwebenden Lebens namensKryptobiose, wo ihr Stoffwechsel auf 0,01 % seines normalen Niveaus sinkt.

Im Jahr 2007 das ErlebnisTARDISdesESAzeigte, dass Bärtierchen (Richtersius coroniferUndMilnesium tardigradum) könnte 10 Tage im Vakuum des Weltraums überleben und 1000 Mal kosmischer Strahlung ausgesetzt sein intensiver als auf der Erde (Ingemar Jonsson (1960-) et al., 2008).

Aufzeichnungen zur Bärtierchenresistenz

IhreDNAverfügt über einen einzigartigen Reparaturmechanismus dank ProteinDsup, entdeckt vonTakekazu Kunieda(1972-) im Jahr 2016, wodurch ihr genetisches Material geschützt wird ionisierende Strahlung.

Vergleichende Resistenz zwischen Bärtierchen und anderen extremophilen Organismen
KriterienBärtierchen Hypsibius dujardiniDeinococcus radioduransThermoococcus gammatoleransMenschlich
Strahlung (Gy)>5000500030.000<5
Temperatur (°C)−272 bis +150−80 bis +50+55 bis +95−40 bis +50
Druck (atm)60001100010
Weltraumvakuum10 TageNicht getestetNicht getestetEin paar Sekunden

Kryptobiose: die Kunst, das Leben auszusetzen

Im Labor ist es Wissenschaftlern gelungen, Bärtierchen zu erhalten8 Jahre im Zustand der Kryptobiosevor ihnenwieder zum Leben erwachen, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Um in diesen extremen Überlebenszustand zu gelangen, ziehen sich diese Mikrotiere zurückacht Beineund werden fast vollständig dehydriert und verlierenmehr als 99 % ihres Wassers. Anschließend ersetzen sie ihn durch einen schützenden Zucker, den sie selbst synthetisieren:Trehalose, eine Artnatürliches Frostschutzmittelwodurch die Integrität ihrer Zellen erhalten bleibt.

Während dieser Latenzzeit schützt sich das Bärtierchen in einer mikroskopisch kleinen Wachshülle namensFass, was seine Wasserverluste weiter begrenzt. Sobald die Bedingungen wieder günstiger werden (Luftfeuchtigkeit, gemäßigte Temperatur), wird die„Wasserbär“– sein poetischer Spitzname –reanimiert sich innerhalb weniger Stunden, wie Magie.

Obwohl einigeInsekten, Frösche oder Krebstieresind auch in der Lage, in die Kryptobiose einzutreten, keines konkurriert mit dem Bärtierchen. Wo andere Organismen einige Monate oder Jahre lang Widerstand leisten, kann dies der Fall seindiesen Zustand über Jahrtausende aufrechterhalten. Der Beweis: Exemplare gefunden in a2.000 Jahre alte Eiskappehätte sein könnenauferstandenerfolgreich. Diese Fähigkeitdie biologische Zeit aussetzenermöglicht es ihm auch, Temperaturen zwischen-200°C bis +150°Csowie tödliche Strahlendosen.

Außerirdischer Widerstand? Das evolutionäre Rätsel

Woher kommt das?außergewöhnlicher Widerstand? Die natürliche Selektion begünstigt im Allgemeinen keine Merkmale, die im Vergleich zur unmittelbaren Umgebung „überdimensioniert“ sind. Wie können wir also erklären, dass das Bärtierchen für die Bedingungen gerüstet ist?auf der Erde nicht vorhanden ?

Was auch immer sein Ursprung ist, das Bärtierchen ist es heutedas härteste bekannte Tier. Seine Fähigkeit, im Vakuum des Weltraums zu überleben (2007 von der ESA getestet) oder einem 6.000-mal höheren Druck als normal standzuhalten, macht es zu einemideales StudienmodellFür :

Kein Wunder, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft dafür einen Daumen nach oben gibt.beispielloses Interesse: Dieses 0,5-mm-Mikrotier könnte durchaus Schlüssel haltenAstronauten schützen, Organe erhalten, oder sogardie Entstehung des Lebens verstehenin feindlicher Umgebung. Ein echtermikroskopisch kleiner Superheld.

Mögliche Anwendungen

Die Resistenzmechanismen von Bärtierchen inspirieren mehrere Bereiche:

Das ProjektBärtierchen-Omics(2021) sequenzierten das Genom vonHypsibius dujardini, enthüllt, dass 17,5 % davon sindDNAstammt von anderen Arten durch horizontalen Gentransfer (Bob Goldstein (1965-) et al.).

Bärtierchen: Normale Lebensdauer vs. Kryptobiose

Wie kann ein Tier eine Lebenserwartung von einigen Monaten haben und gleichzeitig die Zeit über Jahrtausende „anhalten“ können? Entschlüsselung dieses faszinierenden biologischen Paradoxons.

„Normale“ Lebensdauer (3 bis 30 Monate)

Wenn ein Bärtierchen in seinem Zustand istaktivEs folgt einem klassischen Lebenszyklus:

Hinweis: :
Manche Arten mögenMilnesium tardigradumkann bis zu 2-3 Jahre in Aktivität leben, während andere es mögenHypsibius dujardininur 3-6 Monate leben?

Unter feindlichen Bedingungen tritt das Bärtierchen in die Kryptobiose ein: „Unterbrechung der Zeit“

Extrembeispiel:Im Jahr 2021 haben Forscher Bärtierchen wiederbelebt, die 24 Jahre lang im arktischen Permafrost eingefroren waren. Nach dem Aufwachen blieb ihre aktive Lebensspanne normal (3-30 Monate), als wären sie während ihrer „Pause“ nicht gealtert.

Sobald die Bedingungen wieder günstig sind, „wacht“ es auf und setzt seinen normalen Lebenszyklus dort fort, wo er aufgehört hat.

Offene wissenschaftliche Frage

Wenn ein Bärtierchen mit einem Monat in die Kryptobiose eintritt und dann nach 1000 Jahren aufwacht, stirbt es dann 29 Monate später (als ob es 30 Monate wären)? Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass dies der Fall ist, aber noch kein Experiment hat diese Hypothese in einem solchen Zeitrahmen bestätigt!

Bärtierchen sind nicht unsterblich, aber sie sind die unbestrittenen Meister der biologischen Zeitmanipulation – eine Fähigkeit, die Wissenschaftler und Science-Fiction-Autoren gleichermaßen fasziniert!

Ihre Studie wirft grundlegende Fragen zu den Grenzen des Lebens und den Möglichkeiten auf des außerirdischen Lebens, wie bereits erwähntCarl Sagan(1934-1996): "Wenn das Leben unter solchen Bedingungen auf der Erde bestehen kann, warum nicht auch anderswo?"

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen