Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die große Gabelung, die unsere Welt aufrütteln wird: Überleben oder Zusammenbruch?

Welche Gabelung wird unsere Welt erschüttern?

Turbulenzzonen für den Planeten

Das Erdsystem ist aufgrund seiner vielfältigen miteinander verbundenen Komponenten, seiner nichtlinearen Rückkopplungen und seines entstehenden Verhaltens komplex, das allein anhand der Eigenschaften seiner einzelnen Elemente schwer vorherzusagen ist.

Die großen interagierenden Subsysteme – Klima, Ozeane, Süßwasser, Biosphäre und menschliche Aktivitäten – folgen keiner einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehung, sondern können sich auf unvorhersehbare Weise verstärken. Es muss nur eine einzige Schwelle erreicht werden, damit das System umkippt und kaskadierende Brüche erzeugt. Bei diesen irreversiblen Schwellenwerten handelt es sich um „Points of no Return“ und nicht um „Passing Points“ bei allmählichen Veränderungen.

Die Bifurkation ist in der Physik ein grundlegendes Konzept

In der Physik und Mathematik bezeichnet eine Bifurkation eine qualitative Änderung im Verhalten eines dynamischen Systems, wenn einer seiner Parameter einen kritischen Wert überschreitet. Dieses für die Theorie komplexer Systeme zentrale Konzept erklärt, wie kleine Modifikationen plötzliche und radikale Veränderungen bewirken können.

Während einer Bifurkation (gegabelte Gabelung), teilt sich ein stabiler Gleichgewichtspunkt in zwei neue stabile Lösungen, während er selbst instabil wird, ist der Übergang jenseits der Schwelle irreversibel. Zum Beispiel :

Während einer Bifurkation (Sattelknotengabelung oder Faltengabelung), treffen zwei Fixpunkte, einer stabil und einer instabil, aufeinander und verschwinden bei einem strukturellen Zusammenbruch. Zum Beispiel :

Während einer Bifurkation (Hopf-Gabelung) wird ein stabiler Fixpunkt instabil, wenn sich die Parameter des Systems (langsam oder über einen Schwellenwert) entwickeln und gleichzeitig ein stabiler Grenzzyklus entsteht. Zum Beispiel :

Welchen stabilen Zustand droht unsere Gesellschaft zu verlieren?

Unsere Welt interagiert mit mehreren Systemen – klimatisch (Wolken und Wolkendecke usw.), ökologisch (Agrarkrise und sinkende Erträge usw.), sozial und politisch (demokratische Regime usw.), wirtschaftlich und technologisch (Finanzmärkte usw.), kulturell und kognitiv (Zusammenbruch gemeinsamer Narrative usw.).

Diese Gleichgewichte scheinen nachhaltig zu sein, werden aber in Wirklichkeit in dynamischen Regimen aufrechterhalten, die auf kritische Parameter reagieren. Wenn ein Parameter einen Schwellenwert überschreitet, kann es zu einer Bifurkation des Systems kommen, das heißt, dass es plötzlich seine ursprüngliche Stabilität verliert und sich in einen völlig anderen unvorhersehbaren Zustand entwickelt. Je nach Art der Bifurkation können die Übergänge mehr oder weniger abrupt sein.

Dieses in der Physik, Mathematik und Biologie bekannte Phänomen gilt auch für unsere Gesellschaften. Im System häufen sich schwache Anzeichen (geopolitische Spannungen, globale Erwärmung, Rückgang der Artenvielfalt, technologische Interdependenz, Anstieg der globalen Verschuldung, Konzentration des Kapitals, Wachstum populistischer Bewegungen, allgemeines Misstrauen gegenüber der Wissenschaft, wachsende Spannungen um Trinkwasser, beschleunigte Alterung der Bevölkerung, schnelle Urbanisierung, Explosion von Fake News, Veränderung der gemeinsamen Realität, Wachstum unkontrollierbarer KI, Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften usw.)

Gabelung und Zukunft des Weltsystems: Verlust der Vorhersehbarkeit

Wenn das „Weltsystem„nähert sich einem kritischen Punkt, die Gabelung steht unmittelbar bevor und das System steht kurz vor einem radikalen Wandel.“ Wir alle haben das Gefühl, dass sich unser Planet näherteinen oder mehrere kritische Schwellenwertewo es zu großen Gabelungen mit irreversiblen Folgen für die menschlichen Gesellschaften kommen könnte. Angesichts dieser vielfältigen potenziellen Wendepunkte steht die Menschheit vor einer beispiellosen Herausforderung: Das Verständnis dieser kritischen Schwellenwerte ermöglicht es uns, uns auf unvermeidliche Veränderungen vorzubereiten.

Paradoxerweise könnte der stabile Zustand, den unsere Gesellschaft zu verlieren droht, durchaus der seinStabilität der globalen Vorhersagbarkeit, also die Fähigkeit, die Zukunft mittelfristig zu projizieren. Dies könnte eine Reihe kaskadierender Folgen im Zusammenhang mit gekoppelten Instabilitäten (ökologische, energetische, soziale, technologische usw.) auslösen.

Konkrete Folgen des Verlustes dieses stabilen Zustandes

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen