Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 12. August 2023

Warum 37 Grad Celsius?

Warum 37 Grad Celsius?

Bildbeschreibung: Eine relativ stabile und hohe Körpertemperatur half um ein bestimmtes Maß an Stoffwechselleistung und Aktivität auch unter bestimmten Bedingungen aufrechtzuerhalten Die Umweltbedingungen waren weniger mild. Homöostase (Temperaturerhaltung) ist entscheidend für die optimale Funktion von Zellen, Geweben und Organen.

Warum hat unser Körper eine Temperatur von 37°C?

Körpertemperatur von 37°C, von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Mensch leicht unterschiedlich Tageszeit zu einer anderen, ist ein allgemeiner Durchschnitt beim Menschen. Diese Temperatur ist das Ergebnis eines subtilen Gleichgewichts zwischen mehreren evolutionären und funktionalen Faktoren.

Funktionelle Faktoren

Viele chemische Reaktionen, die in unserem Körper ablaufen, werden durch beschleunigt Enzyme, die die für die Reaktion erforderliche Aktivierungsenergie senken. Die meisten dieser Enzyme haben eine optimale Funktion bei einer Temperatur um 37°C, was dem entspricht zur atomaren Bewegung, die die Stabilität von Makromolekülen ermöglicht. Somit ermöglicht diese Temperatur um bei vielen Stoffwechselreaktionen eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
Die Reaktionen Unter Stoffwechselvorgängen versteht man die chemischen Vorgänge, die in den Zellen unseres Körpers ablaufen Erhalten Sie das Leben, indem Sie Funktionen wie Energieerzeugung und -synthese sicherstellen Moleküle, Zellreparatur und Zellerneuerung (wesentlicher Prozess für Aufrechterhaltung der Integrität von Geweben und Organen).

Darüber hinaus kommt es zu vielen Immunreaktionen, etwa der Ausschüttung von Zytokinen und anderen Signalmoleküle werden bei einer Temperatur nahe 37 °C erleichtert. Diese Reaktionen sind entscheidend für die Koordination der Immunantwort, der Entzündung und der Kommunikation zwischen ihnen die verschiedenen Immunzellen.
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind Schlüsselzellen des Immunsystems, das für die Erkennung und Beseitigung von Krankheitserregern (Bakterien, Viren und andere Keime). Viele Arten weißer Blutkörperchen, wie Neutrophile, Makrophagen und Lymphozyten funktionieren bei einer etwas wärmeren Körpertemperatur effizienter. hoch. Die hohe Temperatur verbessert ihre Beweglichkeit, ihre Adhäsion an infizierten Zellen und ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu phagozytieren (absorbieren), die besser an Temperaturen angepasst sind Körper nahezu normal.

Um Krankheitserreger zu bekämpfen, fiebert der Körper. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur Die Körpertemperatur steigt im Allgemeinen auf 38–39 °C und manchmal sogar auf 40 °C. Die Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen in lebenden Organismen katalysieren. Ihre Aktivität hängt eng mit ihrer dreidimensionalen Struktur zusammen, die empfindlich auf Umweltbedingungen reagiert wie zum Beispiel die Temperatur. Bei etwa 40 °C werden Enzyme in vielen Organismen, einschließlich des Menschen, behalten eine stabile Konformation bei, die für die Katalyse optimal ist. Bei höheren Temperaturen niedrig, kann die Struktur zu starr werden, was die enzymatische Aktivität verringert. Bei Temperaturen Bei höheren Temperaturen kann die Struktur denaturiert werden, wodurch das aktive Zentrum gestört und die Aktivität gehemmt wird enzymatisch. Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt bei etwa 37 °C und die menschlichen Enzyme haben sich in der Nähe dieser Temperatur als optimal entwickelt. Das Optimum liegt jedoch bei 40°C, denn Dies ermöglicht, ohne die enzymatische Funktion zu hemmen, einen gewissen Sicherheitsspielraum unter den gegebenen Bedingungen physiologisch, etwa bei Fieber. Lebewesen behalten Handlungsspielraum, um robust zu bleiben und von Zeit zu Zeit beginnt er die Vorstellung, um sich zu verteidigen.

Kurz gesagt ist diese Körpertemperatur zwischen 36,5 °C und 37,5 °C am relevantesten für unsere Organisation. Unser Körper ist ständig damit beschäftigt, die Körpertemperatur zu regulieren um ein optimales thermisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Evolutionäre Faktoren

Der moderne Mensch, Homo sapiens, stammt aus Afrika und entwickelte sich in dieser Umgebung im Laufe der Zeit.
Das Klima und die Umgebung, in der sich eine Art entwickelt, haben einen Einfluss von Bedeutung für seine Anpassungen und Entwicklung. Es ist möglich, dass die Körpertemperatur Die menschliche Temperatur von 37 °C spielte eine Rolle bei der Entwicklung des Menschen in Afrika.
Die Regionen Tropische und subtropische Regionen bieten oft eine große Vielfalt an Lebensmitteln, darunter Früchte, Gemüse und Proteinquellen. Das „Leben“ insgesamt funktioniert bei Temperaturen besser tropisch und subtropisch.
Eine Körpertemperatur von 37°C fördert daher den Stoffwechsel und die Verdauung dieser Lebensmittel. Die Homöostase ist entscheidend für das optimale Funktionieren von Zellen, Gewebe und Organe.
Die ersten Menschen, die sich in Afrika entwickelten, könnten dies getan haben profitierten von einer Körpertemperatur, die die Stoffwechsel- und Immuneffizienz begünstigte in einer heißen Umgebung. Hinzu kommt eine etwas höhere Körpertemperatur während Wachstunden förderten die Wachsamkeit und die kognitiven Funktionen.
Mit anderen Worten, a Eine relativ stabile und hohe Körpertemperatur trug dazu bei, ein bestimmtes Leistungsniveau aufrechtzuerhalten Stoffwechsel und Aktivität, auch wenn die Umweltbedingungen weniger mild waren.

Aufgrund der Stoffwechselaktivität produziert unser Körper viel Wärme und das ist unerlässlich um diese Wärme abzuleiten und eine Überhitzung zu vermeiden. Die Körpertemperatur muss aufrechterhalten werden in einem relativ engen Bereich (36,5 °C bis 37,5 °C), um Reaktionen zu ermöglichen dass chemische und biologische Prozesse optimal ablaufen (Phänomen der Homöostase).
Darüber hinaus Eine Körpertemperatur von 37°C stellt ein Gleichgewicht der Wärmeproduktion dar und die Fähigkeit des Körpers, es zu verlieren.
Tatsächlich übermäßige Temperaturschwankungen Umgebungseinflüsse können die Struktur und Funktion von Körperkomponenten stören. Aber unser Der Organismus ist an dieser Regulierung beteiligt, wenn die Umgebungstemperatur höher ist Wenn die Temperatur niedriger als die Körpertemperatur ist, verliert unser Körper schneller Wärme als er aufnimmt Produkt. Mechanismen wie Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße), Muskelzittern und Piloerektion (Haarsträuben) werden aktiviert, um und zu erzeugen Körperwärme speichern.
Wenn die Umgebungstemperatur höher als die Temperatur ist Körperlich verliert unser Körper Wärme langsamer als erwartet. Kühlmechanismen wie Schwitzen und Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße) werden aktiviert um überschüssige Wärme abzuleiten und eine Überhitzung zu verhindern.
Diese thermischen Regulierungsmechanismen sind Beispiele für negatives Feedback, bei dem der Körper versucht, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten auf einem optimalen Niveau, indem physiologische Prozesse in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur angepasst werden.

Zusammenfassend

Die durchschnittliche Körpertemperatur des Menschen von 37°C steht in keinem direkten Zusammenhang bei der durchschnittlichen Temperatur der Erde in Afrika oder einer anderen Region. Es ist hauptsächlich beeinflusst durch biologische und physiologische Faktoren innerhalb des Körpers.
Allerdings Die Wahl der optimalen Körpertemperatur von 37°C ist sicherlich das Ergebnis vieler andere komplexe und miteinander verbundene Faktoren wie immer in der lebenden Welt.
Die Temperatur wahrscheinlich als Reaktion auf eine Kombination aus physiologischen, umweltbedingten und und sich weiterentwickeln.
Darüber hinaus gehorcht die Natur einem Prinzip der Energieeinsparung, das in der Physik genannt wird „Prinzip der geringsten Wirkung“, und diese relativ hohe Temperatur ist vielleicht die wirtschaftlichste an Energie.

„Wenn irgendeine Veränderung in der Natur auftritt, ist der Umfang der erforderlichen Maßnahmen erforderlich für diese Änderung ist der kleinstmögliche Wert. » Maupertuis (1698-1759).

Artikel zum gleichen Thema