Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letztes Update: 13. November 2025

Die Molekulare Uhr: Vom Zufall der Mutationen zur Zeitmessung

Konzeptdiagramm einer molekularen Uhr

Prinzip der molekularen Uhr

Die molekulare Uhr ist ein revolutionäres Konzept in der evolutionären Biologie, das es ermöglicht, Artbildungsereignisse zu datieren, indem die Rate der Mutationsansammlung im Genom genutzt wird.

Der Begriff "molekulare Uhr" bezieht sich auf die Möglichkeit, die seit der Divergenz zweier Linien vergangene Zeit zu schätzen, indem die Menge der in ihren biomolekularen Sequenzen akkumulierten Unterschiede gemessen wird. Das Prinzip basiert auf der Idee, dass sich neutrale Substitutionen mit einer durchschnittlichen Rate ansammeln, die als Chronometer genutzt werden kann.

N.B.:
Eine neutrale Substitution ist eine Veränderung in der DNA- oder Proteinsequenz, die keine Auswirkungen auf das Überleben oder die Fortpflanzung des Organismus hat. Diese Substitutionen werden weder durch natürliche Selektion begünstigt noch eliminiert und sammeln sich daher zufällig über die Zeit an.

In ihrer einfachsten Form wird die Beziehung zwischen Divergenz und Zeit durch \(T = \dfrac{D}{2\mu}\) gegeben.

Parameter der molekularen Uhr

Formel der molekularen Uhr \(T = \dfrac{D}{2\mu}\)
SymbolNameEinheitPhysikalische Bedeutung
\(T\)DivergenzzeitJahre (oder Ma)Zeit, die vergangen ist, seit zwei Linien von einem gemeinsamen Vorfahren abgewichen sind; dies ist die Zeitmessung, die die molekulare Uhr ermöglicht zu schätzen.
\(D\)Genetische DistanzSubstitutionen/StelleDurchschnittlicher Anteil der Unterschiede, die sich zwischen zwei homologen Sequenzen seit ihrer Trennung angesammelt haben; spiegelt die Anzahl der durch unabhängige Evolution neutralisierten Substitutionen in jeder Linie wider.
\(\mu\)MutationsrateSubstitutionen/Stelle/JahrHäufigkeit, mit der eine bestimmte Base durch eine andere innerhalb einer Zeiteinheit in einer Linie ersetzt wird; dies ist die Geschwindigkeit der molekularen Uhr.

N.B.:
In der evolutionären Biologie bezeichnet eine Linie eine Gruppe von Organismen, die durch Fortpflanzung voneinander abstammen und eine kontinuierliche Kette über die Zeit bilden. Im Kontext der molekularen Uhr sammelt jede Linie unabhängig Substitutionen an, und die genetische Distanz \(D\) zwischen zwei Linien entspricht der Summe der Veränderungen, die in jeder seit ihrem letzten gemeinsamen Vorfahren aufgetreten sind.

Anwendungen und Schlüsseldatierungen

Die molekulare Uhr hat unser Verständnis der Evolution revolutioniert, indem sie eine präzise Datierung von Schlüsselereignissen in der Geschichte des Lebens ermöglicht, von der Divergenz zwischen großen taxonomischen Gruppen bis hin zu jüngeren evolutionären Ereignissen.

Sie hat insbesondere langjährige Debatten über die Chronologie der Evolution gelöst und zeitliche Rahmen für so vielfältige Phänomene wie das Auftreten neuer Arten, menschliche Migrationen, den Ursprung von Pandemien und die Domestizierung von Arten geliefert.

Schlüsseldatierungen der Evolution durch genetische Analyse

Beispiele für Datierungen durch die molekulare Uhr
DivergenzereignisGeschätzte ZeitVerwendetes genetisches MaterialZuverlässigkeit
Eukaryoten - Prokaryoten2-3 Milliarden JahreRibosomale GeneMäßig
Ursprung der Photosynthese2,5-3,2 Milliarden JahrePhotosynthetische GeneMäßig
Säugetiere - Vögel310 Millionen JahreKonservierte GeneMittel
Ursprung der Blütenpflanzen300 Millionen JahreChloroplast-GeneMittel
Radiation (schnelle Diversifizierung) der Dinosaurier230-250 Millionen JahreSkelettgeneMäßig
Divergenz Vögel - Krokodile240-275 Millionen JahreKern-GeneMittel
Radiation (schnelle Diversifizierung) der Plazentatiere66-100 Millionen JahreMitochondriale und Kern-DNAMittel
Wale - Flusspferde50-60 Millionen JahreKern-GeneHoch
Mensch - Schimpanse6-8 Millionen JahreKern- und mitochondriales GenomHoch
Maus - Ratte12-24 Millionen JahreKomplettes GenomHoch
Divergenz Neandertaler - Moderner Mensch550.000-765.000 JahreAltes Kern-GenomHoch
Domestizierung des Hundes15.000-40.000 JahreMitochondriale DNAMittel
Besiedlung Amerikas15.000-20.000 JahreKomplettes menschliches GenomHoch
Auswanderung des Homo sapiens aus Afrika60.000-100.000 JahreMitochondriale DNA und Y-ChromosomHoch
Domestizierung von Reis8.000-13.000 JahreChloroplast-GenomHoch
Auftreten von HIV-1Anfang des 20. JahrhundertsKomplettes virales GenomHoch
Auftreten von SARS-CoV-22019Komplettes virales GenomHoch

Zusätzliche Quellen und Werkzeuge: PubMed / NCBI, BEAST (Bayessche Uhren), Wissenschaftliche Literatur.

Grenzen und Herausforderungen

Trotz ihrer Stärke weist die molekulare Uhr mehrere wichtige Einschränkungen auf:

Quelle: Nature - The molecular clock and evolutionary relationships und Science - Molecular Clocks in Evolution.

Artikel zum gleichen Thema

Die Molekulare Uhr: Vom Zufall der Mutationen zur Zeitmessung Die Molekulare Uhr: Vom Zufall der Mutationen zur Zeitmessung
Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen