Eine Konstellation ist eine Gruppe von Sternen am Himmel, die eine imaginäre Form (einen bestimmten Asterismus) am Himmel vermuten lässt. In der Astronomie ist ein Asterismus eine bemerkenswerte Figur, die von besonders hellen Sternen gezeichnet wird.
Am Himmel sind die Sterne eines Sternbildes sehr weit voneinander entfernt, erscheinen aber in Figuren gruppiert, sodass das Sternbild keinen eigenen Abstand hat. Theoretisch könnten wir auf einen Blick rund 3800 Sterne am Himmel sehen. Die westlichen Sternbilder sind in zwei Teile gruppiert, die den Himmel mehr oder weniger entsprechend den beiden Erdhalbkugeln aufteilen: den Südhimmel für den Süden und den nördlichen Himmel für den Norden. Die nördlichen Sternbilder sind die ältesten und entsprechen der Ebene des Himmels, die von den Astronomen der Antike aus vom Mittelmeerraum aus sichtbar war. Die südlichen Sternbilder wurden nach dem 15. Jahrhundert von westlichen Astronomen benannt. Die Internationale Astronomische Union (IAU) unterteilt den Himmel in 88 offizielle Sternbilder mit präzisen Grenzen, sodass jeder Punkt am Himmel zu einem Sternbild gehört. Es ist die Rotation der Erde, die den Horizont erzeugt, der die Himmelssphäre in zwei Teile schneidet.
Es gibt Artikel auf dieser Seite