Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2025

Der Tierkreis: Himmlisches Erbe antiker Zivilisationen

Die zwölf Sternbilder des Tierkreises sind auf der Ekliptik ausgerichtet

Der Tierkreisgürtel und die Ekliptik

DERTierkreisentspricht einem Himmelsband von etwa 8,5° auf beiden Seiten der Ebene desEkliptik. Diese Himmelsregion enthält die Sternbilder, die die Sonne während ihrer jährlichen scheinbaren Bewegung durchquert. Mit anderen Worten, der Tierkreis ist keine rein symbolische Erfindung, sondern eine geometrische Folge der Rotation der Erde und der Neigung ihrer Achse.

Die zwölf Tierkreiskonstellationen, vom Widder bis zum Fisch, werden durch ihre Position auf diesem Himmelsband definiert. Die antiken mesopotamischen, ägyptischen und dann griechischen Astronomen teilten diesen Kreis in zwölf gleiche Sektoren von 30° ein, was einem vollständigen 360°-Zyklus oder einem Sonnenjahr entspricht.

Der Tierkreis: Himmlisches Erbe antiker Zivilisationen

Die ersten Spuren der Einteilung des Himmels in Tierkreissektoren stammen aus Mesopotamien um 2000 v. Chr. AD Babylonische Priesterastronomen identifizierten bei der Beobachtung der Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten eine wiederkehrende Reihe von Sternbildern entlang dieser Flugbahn. Die Einführung von zwölf Segmenten hing wahrscheinlich mit dem Mondzyklus zusammen (≈ 12 Lunationen pro Jahr).

Dann ist es der große griechische AstronomClaudius Ptolemäus(um 100-170), der in seinem Hauptwerk, dem, die Positionen der Tierkreiskonstellationen festlegteAlmageste. Er verband auch die Vorstellungen vonRektaszensionund vonDeklinationund legte damit den Grundstein für die moderne Himmelskartographie.

Hinweis: :
L'Rektaszensionund dieDeklinationsind die beiden Koordinaten des äquatorialen Himmelsverfolgungssystems. Der Rektaszension wird analog zum irdischen Längengrad in Stunden, Minuten und Sekunden des Winkels östlich vom Frühlingspunkt gemessen, während die Deklination in Grad nördlich oder südlich der Ebene des Himmelsäquators gemessen wird. Sie ermöglichen es, die Position eines Sterns auf der Himmelssphäre genau zu lokalisieren. DERFrühlingspunktist der Schnittpunkt zwischen der Ebene vonEkliptikund der Plan vonHimmelsäquator, entsprechend der Position der Sonne, wenn sie zum Zeitpunkt von von der südlichen Himmelshalbkugel auf die nördliche Hemisphäre übergehtFrühlings-Tagundnachtgleiche.

Die zwölf von der Sonne durchquerten Sternbilder

Im Gegensatz zu astrologischen Zeichen sind Sternbilder unterschiedlich groß und entsprechen nicht mehr den traditionellen Horoskopdaten. Aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleiche, die Sonne tritt nicht mehr zu den gleichen Zeiten in die Sternbilder ein wie vor zwei Jahrtausenden.

Hinweis: :
L'Internationale Astronomische Union(UAI) erkennt offiziell dreizehn von der Sonne durchkreuzte Sternbilder an, darunter Ophiuchus, zwischen Skorpion und Schütze.

Vergleich zwischen astrologischen Zeichen und realen Konstellationen

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen den symbolischen Daten der astrologischen Zeichen und den tatsächlichen Positionen der Sonne in den entsprechenden Sternbildern gemäß NASA-Daten (2023).

Vollständiger Vergleich zwischen Sternzeichen und realen Sternbildern
KonstellationAstrologische DatenTatsächliche Daten der SonneKommentar
Widder (Widder)21. März - 19. April19. April – 13. MaiVerschiebung aufgrund der Präzession
Stier (Stier)20. April - 20. Mai14. Mai - 21. JuniKonstellation länger als das Sternzeichen
Zwillinge (Zwillinge)21. Mai - 20. Juni21. Juni - 20. JuliDie Sonne bleibt dort etwa 30 Tage
Krebs (Krebs)21. Juni - 22. Juli21. Juli - 10. AugustRelativ kurze Konstellation
Löwe (Löwe)23. Juli - 22. August11. August - 16. SeptemberDie Sonne durchläuft dieses Sternbild etwa 36 Tage lang
Jungfrau (Jungfrau)23. August - 22. September17. September - 30. OktoberGroßes Sternbild
Waage (Waage)23. September - 22. Oktober31. Oktober - 22. NovemberRelativ kleine Konstellation
Skorpion (Scorpius)23. Oktober - 21. November23. November - 29. NovemberSehr kurze Überfahrt, etwa 7 Tage
Ophiuchus (Ophiuchus)(nicht im Lieferumfang enthalten)30. November - 17. DezemberIn der Astrologie oft ignoriert, aber astronomisch real
Schütze (Schütze)22. November - 21. Dezember18. Dezember - 18. JanuarGroßes Sternbild reich an Sternhaufen und Nebeln
Steinbock (Capricornus)22. Dezember – 19. Januar19. Januar - 15. FebruarDreieckiges Sternbild, Symbol der Seeziege
Wassermann (Wassermann)20. Januar - 18. Februar16. Februar – 11. MärzDiffuse Konstellation, die Wasser symbolisiert
Fische (Fische)19. Februar – 20. März12. März - 18. AprilDie Sonne bleibt dort etwa einen Monat lang

Quelle :NASA – Erforschung des SonnensystemsUndInternationale Astronomische Union (IAU).

Der Tierkreis im Wandel der Zeit

Die Sternbilder des Tierkreises dienten als Orientierungspunkte für die Navigation, die Landwirtschaft und die Zeitmessung. Die Ägypter, um 1000 v. Chr. Chr. richteten ihre Tempel nach den heliakischen Aufgängen der Sterne des Tierkreises aus. Die Griechen, mitHipparchos von Nicäa(ca. 190-120 v. Chr.) entdeckte die Präzession der Tagundnachtgleiche und erklärte damit das langsame Gleiten der Sternbilder auf der Himmelssphäre. Auch heute noch sind diese Sternfiguren ein grundlegender Maßstab für Astronomen und Astrophysiker bei der Erforschung der Himmelsdynamik.

Die Sternbilder des Tierkreises bilden eine alte, aber immer noch relevante Karte unseres Himmels. Sie materialisieren die Flugbahn der Sonne, des Mondes und der Planeten auf dem Sternenhintergrund und bieten eine direkte Verbindung zwischen astronomischer Beobachtung und menschlicher Symbolik. Zwischen Himmelsgeometrie und kulturellem Erbe bleibt der Tierkreis ein Zeuge unserer Art, den Himmel zu lesen und unseren Platz im Kosmos zu verstehen.

Artikel zum selben Thema

Die Sternzeichen Die Sternzeichen
88 Sternbilder: Der ultimative Leitfaden zum Verständnis des Nachthimmels 88 Sternbilder: Der ultimative Leitfaden zum Verständnis des Nachthimmels
Der Tierkreis: Himmlisches Erbe der alten Zivilisationen Der Tierkreis: Himmlisches Erbe der alten Zivilisationen
Von der Antike bis zur Internationalen Astronomischen Union: Der Weg der 88 Sternbilder Von der Antike bis zur Internationalen Astronomischen Union: Der Weg der 88 Sternbilder
Leitfaden für die Sternbilder der Südhalbkugel Leitfaden für die Sternbilder der Südhalbkugel
Leitfaden für Herbststernbilder Leitfaden für Herbststernbilder
Wintersternbilder – Jagdhunde Wintersternbilder – Jagdhunde
Leitfaden für Frühlingssternbilder Leitfaden für Frühlingssternbilder
Leitfaden für Sommersternbilder Leitfaden für Sommersternbilder
Himmel im Januar Himmel im Januar
Himmel im Februar Himmel im Februar
Himmel im März Himmel im März
Himmel im April Himmel im April
Himmel im Mai Himmel im Mai
Himmel im Juni Himmel im Juni
Himmel im Juli Himmel im Juli
Himmel im August Himmel im August
Himmel im September Himmel im September
Himmel im Oktober Himmel im Oktober
Himmel im November Himmel im November
Himmel im Dezember Himmel im Dezember