Bild: Sternbild Kutscher. Bild wurde von der Open-Source-Stellarium-Software überarbeitet.
Haben Sie schon einmal nachts in den Sternenhimmel geschaut und die Sternbilder bewundert? Kennen Sie das Sternbild Kutscher? In diesem wissenschaftlichen Artikel werden wir gemeinsam dieser faszinierenden Konstellation nachgehen.
Das Sternbild Kutscher ist im Winter auf der Nordhalbkugel sichtbar. Es ist leicht an seiner charakteristischen „W“-Form zu erkennen. Der Kutscher wird als Kutscher dargestellt, der die Zügel zweier Pferde hält.
Der Kutscher ist ein uraltes Sternbild, das seit Tausenden von Jahren beobachtet wird. Es ist mit mehreren Legenden in verschiedenen Kulturen verbunden. In der griechischen Mythologie wird das Sternbild mit Myrtilos, dem Wagenlenker der Königin Hippodamia, in Verbindung gebracht. Er verriet seinen Herrn und half Pelops, das Wagenrennen zu gewinnen, als Gegenleistung für Pelops‘ Versprechen, den Sieg mit ihm zu teilen. Doch Pelops brach sein Versprechen und tötete Myrtilos.
Die hellsten Sterne im Sternbild Kutscher sindCapellaUndMenkalinan. Capella ist ein leuchtend gelber Stern und Menkalinan ist ein weißer Stern. Capella ist ein Doppelstern, das heißt, er besteht eigentlich aus zwei Sternen, die sich gegenseitig umkreisen. Die anderen Sterne im Sternbild Coachman sind schwächer, tragen aber alle zu seiner charakteristischen Form bei.
Das Sternbild Kutscher befindet sich in der Milchstraße, dem weißen Sternenband, das am Nachthimmel zu sehen ist. Es gehört zu einer Gruppe von Sternbildern, den sogenannten Wintersternbildern, zu der auch Orion, Stier und Zwillinge gehören.
Da Sie nun etwas mehr über das Sternbild Kutscher wissen, versuchen Sie es beim nächsten Blick in den Nachthimmel zu entdecken. Vielleicht können Sie die hellen Sterne von Capella und Menkalinan sowie die anderen Sterne identifizieren, aus denen diese faszinierende Konstellation besteht.