Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025

Der Februarhimmel für junge Astronomen: das Sternbild Kutscher

Februarhimmel, Sternbild Kutscher

Bild: Sternbild Kutscher. Bild wurde von der Open-Source-Stellarium-Software überarbeitet.

Februarhimmel, Sternbild Kutscher

Haben Sie schon einmal nachts in den Sternenhimmel geschaut und die Sternbilder bewundert? Kennen Sie das Sternbild Kutscher? In diesem wissenschaftlichen Artikel werden wir gemeinsam dieser faszinierenden Konstellation nachgehen.

Das Sternbild Kutscher ist im Winter auf der Nordhalbkugel sichtbar. Es ist leicht an seiner charakteristischen „W“-Form zu erkennen. Der Kutscher wird als Kutscher dargestellt, der die Zügel zweier Pferde hält.

Der Kutscher ist ein uraltes Sternbild, das seit Tausenden von Jahren beobachtet wird. Es ist mit mehreren Legenden in verschiedenen Kulturen verbunden. In der griechischen Mythologie wird das Sternbild mit Myrtilos, dem Wagenlenker der Königin Hippodamia, in Verbindung gebracht. Er verriet seinen Herrn und half Pelops, das Wagenrennen zu gewinnen, als Gegenleistung für Pelops‘ Versprechen, den Sieg mit ihm zu teilen. Doch Pelops brach sein Versprechen und tötete Myrtilos.

Die Stars des Kutschers

Die hellsten Sterne im Sternbild Kutscher sindCapellaUndMenkalinan. Capella ist ein leuchtend gelber Stern und Menkalinan ist ein weißer Stern. Capella ist ein Doppelstern, das heißt, er besteht eigentlich aus zwei Sternen, die sich gegenseitig umkreisen. Die anderen Sterne im Sternbild Coachman sind schwächer, tragen aber alle zu seiner charakteristischen Form bei.

Winterkonstellationen

Das Sternbild Kutscher befindet sich in der Milchstraße, dem weißen Sternenband, das am Nachthimmel zu sehen ist. Es gehört zu einer Gruppe von Sternbildern, den sogenannten Wintersternbildern, zu der auch Orion, Stier und Zwillinge gehören.

Da Sie nun etwas mehr über das Sternbild Kutscher wissen, versuchen Sie es beim nächsten Blick in den Nachthimmel zu entdecken. Vielleicht können Sie die hellen Sterne von Capella und Menkalinan sowie die anderen Sterne identifizieren, aus denen diese faszinierende Konstellation besteht.

Artikel zum gleichen Thema

Das Metaversum: Eine virtuelle Welt Das Metaversum: Eine virtuelle Welt
Quantenphysik, einfach erklärt! Quantenphysik, einfach erklärt!
Warum Ringe um die Gasriesen? Warum Ringe um die Gasriesen?
Weltbevölkerung − 8 Milliarden Menschen im Jahr 2022 Weltbevölkerung − 8 Milliarden Menschen im Jahr 2022
Warum die Sonne leuchtet? Warum die Sonne leuchtet?
Was ist eine Supernova? Was ist eine Supernova?
Warum existiert das Vakuum nicht? Warum existiert das Vakuum nicht?
Was ist das Äquivalenzprinzip in der Physik? Was ist das Äquivalenzprinzip in der Physik?
Unglaubliche Phänomene der Welt Unglaubliche Phänomene der Welt
Was ist Zeit? Was ist Zeit?
Was ist Materie? Was ist Materie?
Warum ist der Himmel blau? Warum ist der Himmel blau?
Die Vorteile von Bügelperlen für die Kreativität von Kindern Die Vorteile von Bügelperlen für die Kreativität von Kindern
Unsere Milchstraße Unsere Milchstraße
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Wie entstand der Mond? Wie entstand der Mond?
Was ist ein Schwarzes Loch? Was ist ein Schwarzes Loch?
Warum sind Sterne unterschiedlich farbig? Warum sind Sterne unterschiedlich farbig?
Warum spüren wir nicht, dass sich die Erde dreht? Warum spüren wir nicht, dass sich die Erde dreht?
Wie beobachtet man Sterne richtig am Himmel? Wie beobachtet man Sterne richtig am Himmel?
Wie funktionieren Sterne? Wie funktionieren Sterne?
Welche inneren und äußeren Schichten hat die Erde? Welche inneren und äußeren Schichten hat die Erde?
Himmel im Januar, Sternbild Orion Himmel im Januar, Sternbild Orion
Himmel im Februar, Sternbild Fuhrmann Himmel im Februar, Sternbild Fuhrmann
Himmel im März, Sternbild Zwillinge Himmel im März, Sternbild Zwillinge
Himmel im April, Sternbild Bootes Himmel im April, Sternbild Bootes
Himmel im Mai, Sternbild Löwe Himmel im Mai, Sternbild Löwe
Himmel im Juni, Sternbild Jungfrau Himmel im Juni, Sternbild Jungfrau
Himmel im Juli, Sternbild Schwan Himmel im Juli, Sternbild Schwan
Himmel im August, Sternbild Adler Himmel im August, Sternbild Adler
Himmel im September, Sternbild Nordkrone Himmel im September, Sternbild Nordkrone
Himmel im Oktober, Sternbild Pegasus Himmel im Oktober, Sternbild Pegasus
Himmel im November, Sternbild Andromeda Himmel im November, Sternbild Andromeda
Himmel im Dezember, Sternbild Perseus Himmel im Dezember, Sternbild Perseus