Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass jeder Planet seine eigene Farbe hat? Merkur ist grau, Venus ist gelblich-weiß, die Erde ist blau, Mars ist rot, Jupiter hat orangefarbene Bänder, Saturn ist goldgelb, Uranus ist blau-grün und Neptun ist tiefblau.
Die sogenannten erdähnlichen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) erhalten ihre Farbe vom Licht, das direkt von ihrer Oberfläche oder ihren Wolken reflektiert wird.
Die Riesenplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) haben keine sichtbare feste Oberfläche: Ihre Farbe stammt von ihren Wolken- und Gasschichten.
| Planet | Durchmesser / Erde | Hauptfarbe | Hauptursache | Verantwortliche Zusammensetzung |
|---|---|---|---|---|
| Merkur | 0,38 | Grau | Diffuse Reflexion des Sonnenlichts | Merkur, ohne Atmosphäre, reflektiert das Licht auf einem dunklen Basaltboden treu, was ihm einen gleichmäßigen Grauton verleiht. |
| Venus | 0,95 | Gelblich-weiß | Mehrfachstreuung in einer undurchsichtigen Atmosphäre | Venus ist von einer dicken Schicht aus Schwefelsäurewolken umhüllt, die das Licht streuen und einen gelblich-weißen Schimmer erzeugen. |
| Erde | 1,00 | Blau | Das Sonnenlicht streut in der Luft und reflektiert an den Ozeanen | Die Erde verdankt ihr Blau ihrer Atmosphäre aus Stickstoff und Sauerstoff, die blaues Licht stärker streut als rotes, während ihre Ozeane diesen Farbton verstärken. |
| Mars | 0,53 | Rot | Selektive Reflexion des Sonnenspektrums | Mars hat Staub, der reich an Eisenoxiden ist und hauptsächlich rote Wellenlängen reflektiert, was dem Planeten seine charakteristische Farbe verleiht. Er kann je nach Staubstürmen, die seine Oberfläche überziehen, mehr oder weniger rot erscheinen. |
| Jupiter | 11,21 | Orange und weiß | Streuung in tiefen Wolkenschichten | Jupiter weist sehr kontrastreiche farbige Bänder auf, die auf die Überlagerung von Wolkenschichten aus Ammoniak, Sulfiden und Phosphinen zurückzuführen sind, die das Licht je nach Höhe und Temperatur unterschiedlich streuen. |
| Saturn | 9,45 | Goldgelb | Teilweise Absorption von Blau und Streuung von Gelb | Saturn, der kälter ist, zeigt gleichmäßigere Farbtöne, die vom goldgelben seiner kristallisierten Ammoniakwolken und feinen Kohlenwasserstoffnebeln in seiner oberen Atmosphäre dominiert werden. |
| Uranus | 4,01 | Blau-grün | Absorption von Rot durch Methan | Uranus verdankt seine blass blau-grüne Farbe dem Vorhandensein von Methan, das bevorzugt rotes und infrarotes Licht absorbiert. |
| Neptun | 3,88 | Tiefblau | Stärkere selektive Absorption von Rot | Neptun zeigt dagegen ein tieferes Blau aufgrund einer leicht höheren Methankonzentration und der wahrscheinlichen Anwesenheit von absorbierenden Dunstpartikeln in den oberen Schichten seiner Atmosphäre. |
Einige Planeten zeigen ihre wahre Farbe dank dem, was sich auf ihrer Oberfläche befindet. Merkur ist grau wie ein Stein, weil er mit dunklen Gesteinen bedeckt ist und fast keine Luft hat, um das Licht zu verändern. Mars ist rot wie Rost wegen seines Staubs, der voller Eisenoxide ist und hauptsächlich die roten Strahlen der Sonne reflektiert. Selbst die Erde verdankt ihre Farben ihrer Oberfläche: Die grünen oder braunen Kontinente und die blauen Ozeane bilden ein wunderschönes Bild, das aus dem Weltraum zu sehen ist.
Andere Planeten verdanken ihre Farbe ihrer Atmosphäre, dieser Schicht aus Luft oder Gas, die sie umgibt. Venus erscheint gelblich-weiß, weil ihre Schwefelsäurewolken viel Sonnenlicht reflektieren und streuen. Jupiter und Saturn zeigen farbige Bänder, dank ihrer Wolken aus Ammoniak und Schwefelverbindungen, die das Licht je nach Höhe unterschiedlich reflektieren. Uranus und Neptun sind blau oder blau-grün: Ihre Atmosphäre enthält Methan, das rotes Licht absorbiert und hauptsächlich blaues Licht zu unseren Augen durchlässt. Es ist, als würden sie riesige blaue Brillengläser tragen!