Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. Juli 2025

Von der Antike bis zur Astronomischen Union: Der Weg der 88 Sternbilder

Sternbilder des Orion

Von Mythen zu Katalogen: Der antike Ursprung der Sternbilder

Seit Anbeginn der Zeit haben Menschen zu den Sternen aufgeschaut, um Götter, Tiere und Gründungsgeschichten auf sie zu projizieren. Die ersten bekannten Sternbilder stammen aus dem alten Mesopotamien, etwa 3000 v. Chr. Die Babylonier kodifizierten rund dreißig Himmelsfiguren, von denen einige, wie Stier oder Skorpion, noch heute im Tierkreis zu finden sind.

Die Griechen und dann die Römer erbten diese Himmelskartographie und bereicherten den Nachthimmel mit ihren eigenen Mythen. Ptolemäus in seiner AbhandlungAlmageste(um 150 n. Chr.), erfasst 48 nördliche und äquatoriale Sternbilder. Dieser Korpus wird bis zur Renaissance den westlichen Himmel dominieren.

Moderne Universalisierung: Warum 88 Sternbilder?

Mit den großen Entdeckungen und der Beobachtung des Südhimmels durch europäische Seefahrer wieJohannes Bayer(1572-1625) undNicholas Louis de Lacaille(1713-1762) treten zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert neue Konstellationen auf. Diese Ergänzungen füllen die von Europa aus unsichtbaren Lücken im Südhimmel.

Erst 1922 beschloss die Internationale Astronomische Union (IAU), die astronomische Nomenklatur zu standardisieren, die Gesamtzahl auf festzusetzen88 Sternbilder. 1930 der belgische AstronomEugene Joseph Delporte(1882-1955) definierte die genauen Grenzen jeder Konstellation entsprechend der äquatorialen Projektion auf die Himmelssphäre. Diese Grenzen sind willkürlich, aber respektieren Sie die Deklinations- und Rektaszensionslinien des Himmels, um Überschneidungen zu vermeiden.

Die 88 Sternbilder decken daher den gesamten Himmel ab, ohne weiße Zone oder Überlappung, was die Ortung von Himmelsobjekten und die wissenschaftliche Kommunikation erleichtert.

Zwischen Wissenschaft und Kultur: eine anthropozentrische Spaltung

Diese Einteilung ist aus astrophysikalischer Sicht nicht grundsätzlich. Es handelt sich um eine menschliche Konvention, die aus einer historischen, geografischen und kulturellen Konstruktion stammt. Die Sterne einer Konstellation sind im Raum nicht physisch nahe beieinander: Sie bilden nur ein scheinbares Muster (aAsterismusinsbesondere), aufgrund der terrestrischen Perspektive.

Einige nicht-westliche Kulturen haben ihre eigenen – manchmal völlig unterschiedlichen – Konstellationen, wie zXiuChinesische oder die Ureinwohner-Sternbilder Australiens. Die Universalisierung der 88 Sternbilder durch die IAU spiegelt daher den Wunsch nach wissenschaftlicher Standardisierung, aber auch eine Form des kolonialen Erbes in der Himmelskartographie wider.

Himmelskoordinaten: Deklination und Rektaszension

Um einen Stern am Himmel genau zu lokalisieren, verwenden Astronomen ein sphärisches Koordinatensystem namenshimmlisches Äquatorialsystem. Dieses System ist analog zu terrestrischen geografischen Koordinaten (Breitengrad und Längengrad), jedoch auf die Himmelssphäre übertragen.

DortDeklination(δ) spielt die Rolle vonBreite. Es misst den Winkel eines Objekts relativ zum Himmelsäquator in der Nord-Süd-Ebene. Sie wird in Grad, Bogenminuten und Bogensekunden ausgedrückt und variiert von +90° (Himmelsnordpol) bis –90° (Himmelssüdpol). Ein Stern am Himmelsäquator weist eine Deklination von 0° auf.

L'Rektaszension, abgekürzt A.D. oder (α), himmlisches Äquivalent vonLänge, misst die Ost-West-Position eines Objekts entlang des Himmelsäquators, jedoch in einer Winkeleinheit basierend auf der Zeit. Sie wird in Stunden, Minuten und Sekunden (1h = 15°) ausgedrückt und reicht von 0ʰ bis 24ʰ.

Der Ausgangspunkt des rechten Aufstiegs istFrühlingspunkt(oder Gammapunkt, ♈︎), also der Schnittpunkt zwischen dem Himmelsäquator und der Ekliptik zum Zeitpunkt der März-Tagundnachtgleiche. Von diesem Punkt aus nimmt die Rektaszension nach Osten zu.

Die Koordinaten (α, δ) sind für ein Himmelsobjekt fest (außer Präzession oder Eigenbewegung) und ermöglichen die präzise Ausrichtung eines Instruments. Sie sind in Sternkatalogen und in astronomischen Datenbanken von grundlegender Bedeutung.

Ein strukturierter Himmel zum besseren Verständnis

Die Annahme der 88 Sternbilder ist das Ergebnis einer langen Entwicklung an der Schnittstelle von Mythen und Wissenschaft. Auch wenn diese Zahl willkürlich erscheinen mag, so spiegelt sie doch einen praktischen Wunsch wider: ein stabiles, allgemein verbreitetes Himmelsgitter bereitzustellen, um die Lokalisierung von Sternen, die Identifizierung von Galaxien oder die Verfolgung von Satelliten zu erleichtern.

Moderne Sternbilder sind somit sowohl technische Maßstäbe als auch Zeugen einer erzählerischen und kulturellen Vergangenheit, die die Menschheit noch immer auf die Sterne projiziert.

Artikel zum selben Thema

Die Sternzeichen Die Sternzeichen
88 Sternbilder: Der ultimative Leitfaden zum Verständnis des Nachthimmels 88 Sternbilder: Der ultimative Leitfaden zum Verständnis des Nachthimmels
Der Tierkreis: Himmlisches Erbe der alten Zivilisationen Der Tierkreis: Himmlisches Erbe der alten Zivilisationen
Von der Antike bis zur Internationalen Astronomischen Union: Der Weg der 88 Sternbilder Von der Antike bis zur Internationalen Astronomischen Union: Der Weg der 88 Sternbilder
Leitfaden für die Sternbilder der Südhalbkugel Leitfaden für die Sternbilder der Südhalbkugel
Leitfaden für Herbststernbilder Leitfaden für Herbststernbilder
Wintersternbilder – Jagdhunde Wintersternbilder – Jagdhunde
Leitfaden für Frühlingssternbilder Leitfaden für Frühlingssternbilder
Leitfaden für Sommersternbilder Leitfaden für Sommersternbilder
Himmel im Januar Himmel im Januar
Himmel im Februar Himmel im Februar
Himmel im März Himmel im März
Himmel im April Himmel im April
Himmel im Mai Himmel im Mai
Himmel im Juni Himmel im Juni
Himmel im Juli Himmel im Juli
Himmel im August Himmel im August
Himmel im September Himmel im September
Himmel im Oktober Himmel im Oktober
Himmel im November Himmel im November
Himmel im Dezember Himmel im Dezember