Der Winter bietet einen Himmel voller tiefer Objekte und mythologischer Figuren. Zu den bemerkenswertesten Konstellationen:
Orion(der Jäger), erkennbar an seinem „Gürtel“ aus drei ausgerichteten Sternen (Alnitak, Alnilam, Mintaka,Mag<2). Sein Schwert beherbergt dasNebel M42, mit bloßem Auge sichtbar (Entfernung: 1.344 Lichtjahre, DatenHST 2024).
Der große Hund, mitSirius(α CMa), der hellste Stern am Nachthimmel (Mag-1,46).
Stier, dominiert von der Gruppe vonPlejaden(M45, geschätztes Alter: 100 Millionen Jahre, StudieGaia/ESA2023) und der Krebsnebel (M1, Supernova-Überrest, beobachtet im Jahr 1054).
Zwillinge, mit Castor und Pollux (α und β Gem), mythologischen Zwillingssternen (mag1,16 und 1,59).
Standort und Beobachtung
Um diese Konstellationen zu lokalisieren, verwenden Sie den SternPolarals Ausgangspunkt:
Finden Sie den Großen Wagen (im Winter tief am Nordwesthorizont).
Zeichnen Sie eine imaginäre Linie durch die „Wächter“ des Großen Wagens (Dubhe und Merak), um den Nordstern zu erreichen.
Gehen Sie von Polar aus nach Südosten, um Orion und dann den Großen Hund zu finden.
Wie der Astronom feststellteNicolas-Louis de Lacaille(1713-1762) in seinemCoelum Australe Stelliferum: *„Orion, der den Winter dominiert, scheint den Himmelsjäger durch die längsten Nächte des Jahres zu führen. »*
Bemerkenswerte Himmelsobjekte
Diese Jahreszeit ist ideal zum Beobachten von:
DortOrionnebel (M42): aktive Sterngärtnerei, in der Sterne wie dieTrapez(Vierfachsystem, untersucht von derJWSTim Jahr 2022).
L'Plejadenhaufen (M45): Gruppe von 3.000 Sternen (davon 7 mit bloßem Auge sichtbar), umgeben von Reflexionsnebeln (Zusammensetzung: interstellarer Staub, StudieALMA 2021).
Der SternBeteigeuze(α Ori), roter Überriese am Ende seines Lebens (Durchmesser: ~700-mal so groß wie der der Sonne, Schwankungen in der Leuchtkraft, gefolgt vonAAVSO).
Vergleichstabelle der Winterkonstellationen
Wichtigste Winterkonstellationen und ihre Eigenschaften
Bevorzugen Sie mondlose Nächte (konsultieren Sie aMondkalender).
Verwenden Sie ein 10x50-Fernglas, um M42 oder die Plejaden zu unterscheiden (ideales Sichtfeld: 5°).
Halten Sie sich von städtischen Gebieten fern (Grenzwerte für Lichtverschmutzung).magzu 4).
Ziehen Sie sich warm an: Die Winternächte sind lang und kalt (in Europa liegen die Temperaturen oft unter 0 °C).
Wie bereits erwähntHubert Reeves(1932-2023): *„Der Winter erinnert uns daran, dass jeder Stern eine Geschichte und jede Konstellation ein Kapitel in unserer Verbindung mit dem Universum ist.“*