Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2025

Die Fußabdrücke von White Sands: Amerikas erste Schritte

Versteinerte menschliche Fußabdrücke in den Sedimenten von White Sands, New Mexico

Spuren, die 23.000 Jahre zurückreichen

Im Jahr 2021 wird ein Team ausUSGSenthüllte eine bedeutende Entdeckung: perfekt erhaltene menschliche Fußabdrücke im Gips des White Sands Basin, New Mexico. Diese mit der 14C-Radiokarbondatierungsmethode datierten Spuren reichen etwa 23.000 Jahre zurück, was mehrere Jahrtausende vor der traditionell angenommenen menschlichen Besiedlung Amerikas liegt (etwa 13.000 Jahre für die Clovis-Kultur).
Es wird angenommen, dass diese Fußabdrücke von Jugendlichen und Kindern stammen, die sich zu einer Zeit, als das Klima während des letzten Eiszeitmaximums kalt und feucht war, an einem alten Seeufer entlang bewegten.

Hinweis: :
Die Kohlenstoff-14-Methode beruht auf dem radioaktiven Zerfall des Isotops \(^{14}\mathrm{C}\), das in organischen Geweben vorhanden ist, solange diese Kohlenstoff mit der Atmosphäre austauschen. Beim Tod des Organismus hört dieser Austausch auf und die Abnahme von \(^{14}\mathrm{C}\) folgt einem Exponentialgesetz mit einer Periode \(T_{1/2} = 5730 \pm 40\) Jahre. Indem wir das Verhältnis \(\frac{^{14}\mathrm{C}}{^{12}\mathrm{C}}\) messen, das in einer Probe verbleibt, können wir ihr Alter auf etwa 50.000 Jahre schätzen. Diese Technik, entwickelt vonWillard Frank Libby(1908-1980) basiert auf dem allgemeinen Prinzip vonZerfallskinetikund erfordert Korrekturen im Zusammenhang mit Schwankungen der atmosphärischen \(^{14}\mathrm{C}\)-Rate im Laufe der Zeit.

Ein einzigartiger geologischer und paläoökologischer Kontext

White Sands, New Mexico

White Sands National Monument: Südliches New Mexico (Vereinigte Staaten)

Der Standort White Sands liegt in einer riesigen Verdunstungsebene, die durch die Austrocknung des Otero-Sees entstanden ist. Der weiße, gipsreiche Bodensatz begünstigte die außergewöhnliche Erhaltung der Abdrücke. Diese sind in abwechselnden Schichten aus Schlamm und Vulkanasche eingeprägt.
Der rekristallisierte Gips bildete eine natürliche Form, die Erosion verhinderte. Dank der feinen Stratigraphie und der Datierung der Samen vonRuppieIn denselben Schichten gefunden, konnten die Forscher die genaue Chronologie dieser menschlichen Bewegungen abschätzen.

Hinweis:
Der Begriff „Nationaldenkmal“ bezeichnet in den Vereinigten Staaten ein Gebiet, das durch eine Proklamation des Präsidenten gemäß dem Antiquities Act von 1906 geschützt ist.

Große Auswirkungen auf die Kolonisierung des Kontinents

Vor dieser Entdeckung herrschte die Theorie vor, dass die ersten Menschen auf dem amerikanischen Kontinent die Beringstraße nach dem Abschmelzen der Gletscher, etwa 13.000 v. Chr., überquerten. Die Fußabdrücke von White Sands stellen diese Chronologie in Frage.
Sie deuten auf eine frühere menschliche Präsenz vor mindestens 10.000 Jahren hin, was auf eine Ankunft über die Küste oder eine voreiszeitliche Wanderung schließen lässt.
Diese Hypothese steht im Einklang mit der Arbeit vonRuth Gruhn(1921–2021), Anthropologe, der seit langem die Idee einer älteren Küstenbevölkerung in Amerika verteidigt.

Physikalische Analyse von Fingerabdrücken

Die metrische und morphologische Analyse der Abdrücke ergibt Längen zwischen 20 und 24 cm, also mittelgroße Individuen, vermutlich im Alter von 10 bis 15 Jahren.
Die Forscher modellierten den auf das Substrat ausgeübten Druck anhand der Eindringtiefe: \( P = \frac{F}{S} \) Dabei ist \(F\) die durch das Körpergewicht ausgeübte Kraft und \(S\) die Kontaktfläche des Fußes.
Variationen in \(P\) deuten auf Bewegungsgeschwindigkeiten nahe 1,7 m/s hin, typisch für schnelles Gehen. Diese Daten werden mit ebenfalls vorhandenen Tierfußabdrücken (Riesenfaultiere, Mammuts) verglichen und offenbaren direkte Interaktionen zwischen Menschen und Megafauna.

Eine chronologische und kulturelle Revolution

Die Fußabdrücke von White Sands liefern direkte und nicht mehr nur archäologische Beweise für die Anwesenheit von Menschen im späten Pleistozän. Sie sind Teil einer Reihe immer zahlreicher werdender Hinweise: Steinwerkzeuge aus Chiquihuite (Mexiko), Knochen aus Bluefish Caves (Kanada) oder Spuren antiker Feuerstellen in Chile (Monte Verde).
Diese Konvergenz legt nahe, dass der moderne Mensch Amerika bereits lange vor dem Ende der letzten Eiszeit erreicht hatte und dass er bis zu seinem allmählichen Aussterben vor etwa 10.000 Jahren mit der Megafauna koexistierte.

Hinweis: :
DERSpätpleistozänentspricht dem letzten Teil des Pleistozäns und erstreckt sich von etwa 126.000 bis 11.700 Jahren v. Chr. Dieser Zeitraum ist durch erhebliche Klimaschwankungen gekennzeichnet, darunter das letzte glaziale Maximum (~26.500 bis 19.000 Jahre v. Chr.), das zur Ausdehnung kontinentaler Gletscher, zum Rückgang des Meeresspiegels und zur Veränderung terrestrischer und mariner Ökosysteme führte. Das Spätpleistozän ist auch für das Studium der modernen menschlichen Evolution und der kontinentalen Kolonisierung von entscheidender Bedeutung, da es mit dem Auftreten und der Ausbreitung von Homo sapiens-Populationen aus Afrika und der Koexistenz mit der inzwischen ausgestorbenen Megafauna zusammenfällt.

Tabelle der paläontologischen und archäologischen Stätten des amerikanischen Pleistozäns

Paläontologische und archäologische Stätten des amerikanischen Pleistozäns
WebsiteStandortGeschätzte DatierungKommentar
Weißer SandNew Mexico, Vereinigte Staaten~23.000 Jahre v. ChrFossile menschliche Fußabdrücke; direkter Beweis für die Anwesenheit vor Clovis
Bluefish-HöhlenYukon, Kanada~24.000 Jahre v. ChrVon Menschenhand bearbeitete Knochen; Lebensraum während des letzten glazialen Maximums
Monte VerdeChile~14.500 Jahre v. ChrÜberreste menschlicher Lager; erster Beweis einer südamerikanischen Besiedlung
Chiquihuite-HöhleMexiko~26.000 Jahre v. ChrSteinwerkzeuge, die nicht mit direkten Fossilienresten in Zusammenhang stehen
Meadowcroft RockshelterPennsylvania, Vereinigte Staaten~16.000 Jahre v. ChrWerkzeuge aus der Zeit vor Clovis; Beweise für menschliche Besetzung älter als erwartet
Page-LadsonFlorida, Vereinigte Staaten~14.500 Jahre v. ChrFußspuren und Steinwerkzeuge unter Süßwasser; Flusskontext
Paisley-HöhlenOregon, Vereinigte Staaten~14.000 Jahre v. ChrMenschliche Überreste und Artefakte; Hinweise auf Saatgutverbrauch
Lehner RanchArizona, Vereinigte Staaten~12.000 Jahre v. ChrClovis-Standort; Überreste der gejagten Megafauna
FolsomNew Mexico, Vereinigte Staaten~10.800 Jahre v. ChrFolsom-Kultur; Hinweise auf Jagdwaffen und Megafauna
KattunKalifornien, Vereinigte Staaten~200.000-130.000 Jahre BPUmstrittene Artefakte, angeblich uralte menschliche Besetzung
Coopers FähreIdaho, Vereinigte Staaten~16.000 Jahre v. ChrPrä-Clovis; Steinwerkzeuge und Herdreste
Manis MastodonWashington, Vereinigte Staaten~14.000 Jahre v. ChrMit einem Holzspeer durchbohrter Mastodonknochen; Zusammenleben von Mensch und Megafauna
Cerutti MastodonKalifornien, Vereinigte Staaten~130.000 Jahre v. ChrÜberreste gebrochener Mastodon-Knochen; umstrittene menschliche Besetzung

Quelle :Geologische Untersuchung der Vereinigten Staaten (USGS), Smithsonian Magazine, Natur, 2020.

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen