Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 21. August 2025

Die Dryas: Die Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete

Gletscherlandschaft der Spätdryas

Eine plötzliche Abkühlung im frühen Holozän

Vor etwa 12.900 Jahren erlebte das Erdklima eine plötzliche Veränderung namens „Aktuelle Dryas. Diese fast 1.200 Jahre andauernde Episode unterbrach die allmähliche Erwärmung, die nach der letzten Eiszeit im Pleistozän begann. Die Durchschnittstemperatur der nördlichen Hemisphäre sank innerhalb weniger Jahrzehnte um \(\sim 5\) °C, was Ökosysteme störte, hydrologische Systeme veränderte und die Verbreitung von Arten nachhaltig beeinflusste.

Die Ursachen der jüngsten Dryas

Zur Erklärung dieser Abkühlung gibt es mehrere Hypothesen. Am weitesten verbreitet ist ein massiver Zustrom von Süßwasser aus dem Abschmelzen der nordamerikanischen Eiskappen, der die thermohaline Zirkulation des Nordatlantiks, insbesondere des Nordatlantiks, gestört hätteAMOC(Atlantische meridionale Umwälzzirkulation). Andere Forscher gehen von einem kosmischen Einschlag aus, etwa dem eines zersplitterten Kometen, der Staub und Aerosole in die Atmosphäre geschleudert hätte. Beide Mechanismen könnten dazu beigetragen haben und die Plötzlichkeit der Abkühlung verstärkt haben.

Eine Katastrophe für die Megafauna

Die jüngere Dryas fällt mit dem Verschwinden zahlreicher Arten der nordamerikanischen und eurasischen Megafauna zusammen: Wollhaarmammut, Mastodon, Riesenfaultier, Säbelzahntiger usw. Die Verkleinerung der Lebensräume, die Verknappung pflanzlicher Ressourcen und der Jagddruck des modernen Menschen (Homo sapiens) wirkten wahrscheinlich zusammen. Dieses selektive Aussterben verdeutlicht die Empfindlichkeit großer Tiere gegenüber schnellen Klimaschwankungen.

Das Paradoxon der jüngeren Dryas: Rückkehr der Gletscher in eine Epoche der Erwärmung

Wichtigste Erklärungshypothesen der späten Dryas
AnnahmeVorgeschlagener MechanismusKlimatische KonsequenzKommentar
Verschüttetes SüßwasserDas Schmelzen des Agassiz-Gletschersees stört die thermohaline ZirkulationAMOC-Schwächung, schnelle AbkühlungHypothese, die durch ozeanische und sedimentäre Daten weitgehend gestützt wird
Kosmische AuswirkungenAtmosphärische Explosion oder Einschlag von KometenfragmentenEinblasen von Staub und Aerosolen, globale VerdunkelungKontroversere These, einige geochemische Beweise bleiben umstritten
Kombination von FaktorenWechselwirkung zwischen Meeresstörungen und externen KräftenVerstärkung von KlimarückkopplungenIntegrative Vision, die die Brutalität und Dauer des Phänomens besser erklärt

Konsequenzen für die menschliche Zivilisation

Jäger-Sammler-Anpassungen in Eurasien

Die plötzliche Abkühlung der jungen Dryas verwandelte die Ökosysteme Eurasiens in riesige verarmte Tundren. Menschliche Gruppen mussten sich an das allmähliche Verschwinden bestimmter großer Pflanzenfresser und die Knappheit essbarer Pflanzen anpassen. Dies führte zu einer Diversifizierung der Ernährung, einer Intensivierung der Spezialjagd und einer Neuordnung der Jagdgebiete.

Die Völker Europas und der Übergang zum Mesolithikum

In Westeuropa fiel das Ende des Jungpaläolithikums mit der jüngeren Dryas zusammen. Die Magdalénien, Rentier- und Pferdejäger, wurden durch Feldfrüchte ersetztAzilienneUndHamburger, besser an eine kältere und instabile Umgebung angepasst. Diese Gesellschaften verringerten ihre Abhängigkeit von großen Wildtieren und diversifizierten ihre Ressourcen, indem sie Kleinwild jagten und mehr Flussressourcen ausbeuteten. Diese Anpassung markiert den Beginn des Mesolithikums, einer Übergangszeit vor der Ankunft der Landwirtschaft in Europa.

Hinweis: :
DortAzilianische Kultur(≈ 12.000 – 10.000 v. Chr.) in Südwesteuropa entwickelt. Es zeichnet sich durch die Produktion kleiner bemalter Kieselsteine, eine Verkleinerung der Steinwerkzeuge und eine Anpassung an die Jagd auf Kleinwild in abwechslungsreicheren Umgebungen aus.

Hinweis: :
DortHamburger Kultur(≈ 13.500 – 11.000 v. Chr.) breitete sich nach Nordeuropa aus, hauptsächlich in Deutschland und Skandinavien. Es ist bekannt für seine schnabelförmigen Spitzen, die für die Rentierjagd bestimmt sind, sowie für seine Fähigkeit, sich an die subarktischen Bedingungen der späten Dryas anzupassen.

Der Nahe Osten und die Entstehung der Landwirtschaft

Im Fruchtbaren Halbmond, GemeindenNatufianerlebte aufgrund der Dürre und des Verschwindens vieler Wildpflanzen eine Nahrungsmittelkrise. Um diese Zwänge zu überwinden, begannen sie mit der Domestizierung von Getreide und Hülsenfrüchten zu experimentieren. Diese klimatische Episode gilt daher als Katalysator für den Übergang zum Neolithikum, der den Beginn der Landwirtschaft und der Sesshaftigkeit begründete.

Hinweis: :
DERNatufianer(≈ 13.000 – 9.600 v. Chr.) lebte hauptsächlich in der Levante (Palästina, Syrien, Jordanien, Libanon). Sie zeichnen sich durch ihre halbsesshaften Dörfer, Gemeinschaftsbestattungen und ihre Pionierrolle bei der frühen Domestizierung von Pflanzen aus. insbesondere Getreide wie Gerste und Emmerweizen.

Nordamerika und das Verschwinden der Clovis-Kultur

Die nordamerikanische Megafauna – Mammuts, Mastodons, Riesenfaultiere – verschwand während der jüngeren Dryas fast vollständig. Clovis-Jäger, deren Werkzeuge an die Jagd auf diese großen Tiere angepasst waren, mussten ihre Lebensweise aufgeben. Neue regionale Kulturtraditionen, flexibler und an Kleinwild und lokale Ressourcen angepasst, ersetzten nach und nach die Clovis-Kultur.

Hinweis: :
DortClovis-Kultur(≈ 13.500 – 12.800 v. Chr.) ist eine der ältesten paläoindianischen Kulturen in Nordamerika. Es zeichnet sich durch seine fein geschnittenen Projektilspitzen aus Stein aus, die wahrscheinlich für Speere verwendet werden. Sein Rückgang fällt mit dem Verschwinden der Megafauna und der Abkühlung der jüngeren Dryas zusammen, was auf eine Kombination aus klimatischen und ökologischen Belastungen schließen lässt.

Ein Wendepunkt für die Entwicklung menschlicher Gesellschaften

Über das Aussterben von Tieren hinaus war die Spätdryas ein wichtiger Faktor des kulturellen Wandels. In nur wenigen Jahrhunderten erfanden die Menschen neue Überlebensstrategien und initiierten technische, soziale und wirtschaftliche Innovationen. Dieses instabile Klima beschleunigte den Übergang zur Landwirtschaft, zur Sesshaftigkeit und zur komplexen sozialen Organisation, die die neolithischen Zivilisationen kennzeichneten.

Hinweis: :
DERneolithisch(≈ 9.600 – 3.000 Jahre v. Chr., je nach Region) ist geprägt von der Erfindung der Landwirtschaft, der Domestizierung von Tieren, der Sesshaftigkeit der Bevölkerung und der Entstehung der ersten Dörfer. Es markiert den Übergang von einer auf Jagen und Sammeln basierenden Lebensweise zu Produktionsgesellschaften und ebnet den Weg für die ersten komplexen Zivilisationen.

Tabelle des Aussterbens der Megafauna während der jüngeren Dryaszeit (12.900 – 11.700 Jahre vor heute)

Großes Aussterben der Megafauna während der jüngeren Dryaszeit (12.900 – 11.700 Jahre vor heute)
SpeziesGeografische VerteilungGeschätzte GrößeKommentar
Wolliges Mammut (Mammuthus primigenius)Holarktis (Eurasien, Nordamerika)2,7 bis 3,4 Meter am WiderristLetzte Reliktpopulationen wurden vor bis zu 4.000 Jahren in Sibirien isoliert
Amerikanischer Moloch (Mammut Americanum)Nordamerika2,5 bis 3 Meter am WiderristVor etwa 11.000 Jahren ausgestorben, wahrscheinlich gejagt und Opfer des Klimawandels
Stegomastodon (Stegomastodon mirificus)Nord- und Mittelamerika2,6 bis 3,5 Meter am WiderristAussterben im Zusammenhang mit der Dryas und Konkurrenz mit Mammuts und Menschen
Cuvieronius (Cuvieronius hyodon)Süd- und Mittelamerika2,5 bis 3 Meter am WiderristAm Ende des Pleistozäns ausgestorben, wahrscheinlich unter anthropogenem Einfluss
Smilodon (Säbelzahntiger)Amerika1 bis 1,2 Meter am WiderristMit dem Verschwinden seiner Hauptbeute ausgestorben
Megatherium (Riesenfaultier)SüdamerikaBis zu 6 Meter StehhöheDurch Jagd und Lebensraumverkleinerung ausgestorben
Amerikanischer Löwe (Panthera leo atrox)Nordamerika25 % größer als der afrikanische LöweAusgestorben während des rapiden Rückgangs der großen Pflanzenfresser
Irischer Elch (Megaloceros giganteus)EurasienWiderristhöhe 2,1 Meter, Flügelspannweite des Geweihs 3,5 MeterVor etwa 7.700 Jahren ausgestorben, wahrscheinlich aufgrund der Verknappung seines Lebensraums

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen