Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Künstliche Netzwerke und biologische Netzwerke

Computernetzwerke und neuronale Netzwerke des Gehirns

Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur

Computernetzwerke und die neuronalen Netzwerke des menschlichen Gehirns scheinen sehr unterschiedliche Systeme zu sein, weisen jedoch eine ähnliche modulare und hierarchische Organisation auf.

Einer ist künstlich konstruiert, um die Informationsübertragung zu optimieren, während der andere ausgewählt wurde, um Signale zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.

Diese beiden Netzwerke, Computer- und Neuronennetzwerke, weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten in ihrer Organisation und Funktionsweise auf. Aufgrund der strukturellen und funktionalen Zusammenhänge zwischen diesen beiden komplexen Systemen kann das Verständnis des einen Aufschluss über das andere geben.

Physikalische Schicht → Primäre sensorische und motorische Bereiche

Die physikalische Schicht (Ebene 1 des OSI-Modells: Open Systems Interconnection) verwaltet die Rohübertragung elektrischer, optischer oder Funksignale ohne Interpretation der Daten. Analog verarbeiten die primären sensorischen und motorischen Bereiche des Gehirns Rohsignale: Sensorische Bereiche (wie der somatosensorische Kortex) empfangen direkte Nervenimpulse von Rezeptoren (Haut, Augen, Ohren), während der motorische Kortex Muskelbefehle in Form von Aktionspotentialen sendet. Diese Bereiche fungieren als „Low-Level“-Schnittstellen, ebenso wie die physikalische Schicht die Schnittstelle zwischen dem Netzwerk und der Außenwelt (Umgebung) ist.

Datenverbindungsschicht → Thalamus und Kleinhirn

Die Datenverbindungsschicht (Schicht 2) sorgt für Fehlerprüfung, MAC-Adressierung und Frame-Management und gewährleistet so eine zuverlässige Übertragung zwischen benachbarten Knoten. Im Gehirn spielt der Thalamus eine ähnliche Rolle, indem er sensorische Signale filtert und an die richtigen kortikalen Bereiche weiterleitet, während das Kleinhirn Bewegungen optimiert und korrigiert, beispielsweise durch Fehlerkorrektur- (CRC) oder Neuübertragungsprotokolle (ACK/NACK). Zusammen bilden sie ein präzises Regelungssystem, das „Kollisionen“ bei der Informationsverarbeitung vermeidet.

Netzwerkschicht → Hinterer parietaler Kortex und Hippocampus

Die Netzwerkschicht (Schicht 3) verwaltet das logische Routing (IP-Adressen) und die Übertragung zwischen Netzwerken. Diese Funktion spiegelt sich im hinteren parietalen Kortex wider, der räumliche und sensorische Informationen zur Steuerung von Handlungen integriert, und im Hippocampus, der für die Navigation und das räumliche Gedächtnis unerlässlich ist (wie eine kognitive „Routentabelle“). Diese Strukturen bestimmen, „wo“ und „wie“ Informationen fließen sollen, so wie ein Router den besten Pfad für Pakete wählt.

Transportschicht → Limbisches System

Die Transportschicht (Schicht 4, z. B. TCP/UDP) gewährleistet die Zuverlässigkeit der Kommunikation (Flusskontrolle, Segmentierung, Reassemblierung). Das limbische System (Amygdala, Hypothalamus usw.) erfüllt eine vergleichbare Funktion bei der Regulierung emotionaler und motivierender „Verbindungen“. Beispielsweise priorisiert die Amygdala Gefahrensignale (so wie TCP ACKs priorisiert), während der Hypothalamus das innere Gleichgewicht (Homöostase) aufrechterhält, analog zur Überlastungskontrolle.

Sitzungsschicht → Präfrontaler Kortex

Die Sitzungsschicht (Schicht 5) etabliert, pflegt und synchronisiert Dialoge zwischen Anwendungen (z. B. Authentifizierung). Der präfrontale Kortex übernimmt diese Rolle, indem er komplexe Interaktionen verwaltet: Er initiiert und überwacht Aufgaben (z. B. das Öffnen/Schließen einer Sitzung), verhindert Ablenkungen (Konfliktmanagement) und plant Handlungsabläufe (Synchronisation). Es ist der „Moderator“ kognitiver Prozesse, ebenso wie die Sitzungsschicht den Netzwerkaustausch orchestriert.

Präsentationsschicht → Temporaler Kortex

Die Präsentationsschicht (Schicht 6) übersetzt, verschlüsselt und formatiert die Daten so, dass sie für die Anwendung verständlich sind (z. B. JPEG, mp3, SSL). Der Schläfenkortex (insbesondere die auditorischen und visuellen Assoziationsbereiche) erfüllt eine ähnliche Aufgabe: Er interpretiert Sinnesreize (Sprache, Objekte), indem er ihnen eine Bedeutung verleiht (Erkennung von Wörtern, Gesichtern). Diese Schicht ist die Brücke zwischen Rohsignalen und ihrer abstrakten Darstellung.

Anwendungsschicht → Multimodaler assoziativer Kortex

Die Anwendungsschicht (Schicht 7) schließlich entspricht High-Level-Funktionen (HTTP, FTP, Messaging). Im Gehirn integriert der multimodale assoziative Kortex (wie der parietal-temporale Kortex) verschiedene Informationen (visuell, auditiv, Gedächtnis), um komplexe Verhaltensweisen (Sprache, Argumentation) hervorzurufen. Dies ist die Ebene, auf der Informationen zu Handlungen oder bewussten Gedanken werden, so wie eine Anwendung Daten in nutzbare Dienste umwandelt.

Was können wir daraus ableiten?

Das Gehirn ist das Produkt jahrmillionenlanger natürlicher Selektion, um Informationen effizient zu verarbeiten. Wenn unsere Technologien diese Prinzipien indirekt übernehmen, können wir eine Universalität der Organisationsprinzipien komplexer Systeme erkennen.

Um die Komplexität zu bewältigen, muss jedes effektive System – ob biologisch oder künstlich – Aufgaben in spezialisierte Schichten unterteilen und gleichzeitig deren reibungslose Integration sicherstellen, damit sie universell robust sind.

Spiegelt unsere technologische Organisation unser Gehirn wider?

Die auffallende Ähnlichkeit zwischen der Architektur von Computernetzwerken (wie dem OSI-Modell) und der des menschlichen Gehirns wirft eine faszinierende Frage auf: Haben wir unbewusst unsere eigene Biologie kopiert, um unsere technologischen Systeme zu entwerfen?

Dies eröffnet Perspektiven für ein besseres Verständnis von Lebewesen mithilfe von Computermodellen, für die Entwicklung intelligenterer Technologien, die sich vom Gehirn inspirieren lassen, und für die Vereinheitlichung von Theorien zwischen Biologie, Physik und Informatik.

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen