Der letzte universelle gemeinsame Vorfahre, oder LUCA (Last Universal Common Ancestor), stellt den hypothetischen Organismus dar, von dem alle gegenwärtigen Lebewesen auf der Erde abstammen. Untersuchungen legen nahe, dass LUCA vor etwa 3,5 bis 3,8 Milliarden Jahren lebte, kurz nach der Entstehung der Ozeane. Vergleichende Genomstudien identifizierten etwa 355 Gene, die wahrscheinlich in LUCA vorhanden waren.
Von LUCA aus diversifizierte sich das Leben in drei Hauptbereiche: Bakterien, Archaeen und Eukaryoten. Molekulare Analysen zeigen, dass Archaeen und Eukaryoten einen jüngeren gemeinsamen Vorfahren haben als Bakterien.
| Merkmale | Bakterien | Archaeen | Eukaryoten |
|---|---|---|---|
| Zelltyp Definiert die Grundstruktur der Zelle | Prokaryoten | Prokaryoten | Eukaryoten |
| Vorhandensein eines Kerns Der Kern enthält DNA in Eukaryoten | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja |
| Membranöse Organellen Ex. Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja |
| Zellmembran Art der Lipide, aus denen die Membran besteht | Esterlipide Weniger stabil, typisch für Bakterien | Etherlipide Sehr stabil, geeignet für extreme Umgebungen | Esterlipide Wie Bakterien, aber mit Cholesterin |
| Zellwand Starre Struktur, die die Zelle umgibt | Peptidoglycan Bakterienspezifisches Polymer | Pseudopeptidoglycan Ähnliche Struktur, aber chemisch unterschiedlich | Zellulose, Chitin oder nicht vorhanden Variiert je nach Art des Eukaryoten |
| Ribosomen Proteinsynthesestandorte | 70er Jahre Klein, typisch für Prokaryoten | 70er Jahre Ähnlich wie Bakterien, aber mit subtilen Unterschieden | 80er Jahre Größer, spezifisch für Eukaryoten |
| Intronische Gene Vorhandensein von Introns in Genen | ❌ Selten Kompaktes Genom | ✅ Manchmal Ähnlichkeiten mit Eukaryoten | ✅ Häufig Introns sind in den meisten Genen vorhanden |
| Genetische Organisation Form der DNA in der Zelle | Zirkuläre DNA | Zirkuläre DNA | Lineare DNA |
| Reproduktion Art der Zellvermehrung | Asexuell Durch binäre Spaltung oder Spaltung | Asexuell Oft durch Spaltung | Sexuell oder asexuell Meiose, Mitose oder einfache Teilung |
| Lebenswelten Natürlicher Lebensraum | Überall Boden, Wasser, lebende Organismen | Extreme Umgebungen Heiße, salzhaltige, saure Quellen | Abwechslungsreiche Umgebungen Land, Wasser, Luft |
| Beispiele Vertretungsorgane | Escherichia coli, Streptokokken | Halobacterium, Methanopyrus | Menschen, Pflanzen, Pilze |
Das Auftauchen eukaryotischer Zellen markiert einen der größten Wendepunkte in der Geschichte des Lebens. Im Gegensatz zu prokaryotischen Zellen (Bakterien und Archaeen) verfügen Eukaryoten über einen Zellkern, spezialisierte Organellen (wie Mitochondrien) und eine hochentwickelte Zellorganisation. Diese Komplexität ermöglichte die Entstehung von Pflanzen, Tieren, Pilzen und damit allen mehrzelligen Lebewesen.
Eukaryoten entstehen wahrscheinlich aus einer Endosymbiose zwischen einem Archaeen und einem Bakterium, wodurch Mitochondrien entstehen. Diese Symbiose ermöglichte die Entwicklung komplexerer und größerer Zellen.
L'molekulare Uhrist eine Hypothese, dass sich genetische Mutationen im Laufe der Zeit mit relativ konstanter Geschwindigkeit im Genom ansammeln. Dieses in den 1960er Jahren vorgeschlagene Konzept vonZuckerkandlUndPauling, ermöglicht es IhnenDatierung der Divergenz zwischen Artendurch Vergleich ihrer DNA- oder Proteinsequenzen.
Hinweis: :
Je unterschiedlicher die genetischen Sequenzen zweier Arten sind, desto älter ist ihr gemeinsamer Vorfahre und umgekehrt.
Quelle :Naturmikrobiologie – Die Natur des letzten universellen gemeinsamen VorfahrenUndWissenschaft – Asgard-Archaeen beleuchten den Ursprung der eukaryotischen Zellkomplexität.