Vor rund 2,4 Milliarden Jahren veränderte ein großes geologisches und biologisches Ereignis die Geschichte der Erde: dasTolle Oxidation, auch GOE (Great Oxidation Event) genannt. Vor dieser Zeit war die Erdatmosphäre nahezu frei von freiem Sauerstoff ((O_2)) und wurde von Gasen wie Methan, Ammoniak und Kohlendioxid dominiert. Diese drastische Veränderung wurde durch eine Gruppe photosynthetischer Mikroorganismen ausgelöst:Cyanobakterien. Durch die Nutzung von Sonnenenergie zur Oxidation von Wasser ((H_2O)) und zur Freisetzung von Sauerstoff haben sie die Zusammensetzung der Atmosphäre irreversibel verändert.
DERCyanobakterien, auch „Blaualgen“ genannt (obwohl sie keine Algen im eukaryotischen Sinne sind), sind prokaryotische Mikroorganismen, die mehr als erschienen sind2,7 Milliarden Jahre. Sie sind die ersten bekannten Lebensformen, die praktizieren könnensauerstoffhaltige Photosynthese, also Photosynthese, bei der durch Oxidation von Wasser \((H_2O)\) unter Nutzung von Sonnenenergie Sauerstoff freigesetzt wird.
Ihr in Thylakoidmembranen integrierter Photosyntheseapparat nutzt zwei in Reihe geschaltete Photosysteme (PSII und PSI), ein Mechanismus, der komplexer ist als der von anoxygenen Bakterien. Diese bioenergetische Innovation ermöglichte es ihnen, eine reichlich vorhandene Ressource (Wasser) als Elektronendonor zu nutzen, was zu einer massiven Produktion von molekularem Sauerstoff \((O_2)\) führte.
Cyanobakterien sind zur Bildung fähigmikrobielle Matten, angerufenStromatolithen, die fossile Spuren in den präkambrischen Karbonatgesteinen hinterließ. Ihr Stoffwechsel veränderte die terrestrische Umwelt tiefgreifend, indem er zunächst die Ozeane und dann die Atmosphäre mit Sauerstoff anreicherte und so den Weg für die Entwicklung der aeroben Atmung und die Entstehung komplexer Organismen ebnete.
Auch heute noch spielen Cyanobakterien eine grundlegende ökologische Rolle: Sie sind an der Stickstofffixierung \((N_2)\) beteiligt, an der Sauerstoffproduktion in aquatischen Ökosystemen und bestimmte Arten leben in Symbiose mit Flechten, Farnen oder Moosen. Ihr biochemisches Erbe findet sich in derpflanzliche Chloroplasten, resultierend aus der Endosymbiose eines ursprünglichen Cyanobakteriums mit einem primitiven Eukaryoten.
| Zeitraum | Ereignis | Geschätzte Dauer | Große Wirkung |
|---|---|---|---|
| ~2,7 Ga | Auftreten der ersten Cyanobakterien | — | Beginn der sauerstoffhaltigen Photosynthese |
| ~2,5 – 2,45 Ga | Oxidation der Ozeane (Bildung von BIF) | ~50 Ma | Niederschlag von Eisenoxiden in den Ozeanen |
| ~2,45 – 2,1 Ga | Große Oxidation (GOE) | ~350 Ma | Deutlicher Anstieg des atmosphärischen O₂ |
| 2,1 – 0,8 Ga | Stagnation (niedriger O₂-Wert) | ~1,3 Ga | Gleichgewicht zwischen Sauerstoffproduktion und -verbrauch |
| ~800 – 600 Ma | Neoproterozoisches Oxidationsereignis (NOE) | ~200 Ma | Weitere Erhöhung des O₂, Vorbereitung auf komplexes Leben |
| ~600 – 541 Ma | Ediacaran | ~60 Ma | Bildung von Ozon und Entstehung makroskopischer mehrzelliger Organismen |
Quelle :Naturgeowissenschaften – Holland (2009), PubMed – Lyons et al. (2014)
Die von Cyanobakterien durchgeführte sauerstoffhaltige Photosynthese folgt der Gesamtreaktion: \(6CO_2 + 6H_2O + \text{Licht} \rightarrow C_6H_{12}O_6 + 6O_2\)
Der erzeugte Sauerstoff sammelte sich zunächst nicht in der Atmosphäre an, da er mit reduzierten Elementen in den Ozeanen wie Eisen ((Fe^{2+})) reagierte und Ablagerungen von gebänderten Eisenformationen (BIF: Banded Iron Formations) bildete. Erst als diese Reservoire gesättigt waren, begann Sauerstoff in die Atmosphäre zu entweichen, was die Chemie des Planeten tiefgreifend veränderte.
Das Auftreten von freiem Sauerstoff in der Atmosphäre hatte mehrere Konsequenzen:
Die Große Oxidation wird oft als Voraussetzung für die Explosion der biologischen Vielfalt angesehen. Sauerstoff ermöglichte die Entwicklung eines effizienteren Stoffwechsels (aerobe Atmung) und begünstigte die Entwicklung hin zu komplexeren Organismen. Dieser Übergang erfolgte jedoch nicht augenblicklich: Die Atmosphäre erreichte erst viel später, vor etwa 600 Millionen Jahren, zu Beginn des Ediacara-Zeitalters (635 Millionen Jahre bis 541 Millionen Jahre vor der Gegenwart) ein Niveau, das mit dem heutigen vergleichbar ist.
| Einstellung | Vor der GOE | Nach der GOE |
|---|---|---|
| Sauerstoff \((O_2)\) | %< 0,001 % | ~1 bis 2 % (dann allmählicher Anstieg) |
| Methan \((CH_4)\) | ~1% | %<0,0002 % |
| Kohlendioxid \((CO_2)\) | > 10 % | %< 1% |
| Vorhandensein von Ozon \((O_3)\) | Nicht existent | Auftritt in der Stratosphäre |
| Dominantes Leben | Strenge Anaerobier | Aufkommende Aerobier |
Quelle :Naturgeowissenschaften – Holland (2009), PubMed – Lyons et al. (2014)