Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. August 2025

Hominine: Aussehen, Ausbreitung und Aussterben

Phylogenetisches Diagramm von Homininen einschließlich Australopithecinen und Homo

Erscheinen von Homininen im Laufe der Zeit

Trennung von afrikanischen Menschenaffen

Zu den Homininen zählen alle mit dem modernen Menschen verwandten Arten (Homo sapiens) nach ihrer Trennung von der Schimpansenlinie. Paläogenetische Analysen und Fossilienfunde deuten darauf hin, dass diese Divergenz zwischen ihnen auftrat7 und 6 Millionen Jahrevor unserer Zeitrechnung, im Kontext großer klimatischer Veränderungen in Afrika.

Die ersten Homininen des Endmiozäns

Der erste anerkannte Vertreter istSahelanthropus tchadensis(≈ 7 Ma), entdeckt im Tschad. Sein Schädel mit einem fortgeschrittenen Foramen magnum weist eine teilweise zweibeinige Haltung auf. Ihm folgtOrrorin tugenensis(≈ 6 Ma, Kenia) undArdipithecus kadabba(5,8 – 5,2 Ma), die bereits Bewegungsanpassungen aufweisen, die den Übergang von einem Baumlebensstil zum Bipedalismus anzeigen.

Australopithecinen: behaupteter Bipedalismus

Zwischen4,5 und 2 Ma, Australopithecinen etablierten sich als die dominierenden Homininen.Australopithecus afarensis(3,9 – 3,0 Ma), bekannt durch das berühmte Fossil „Lucy“, verkörpert einen durchsetzungsstärkeren Bipedalismus, obwohl ihr Schädelvolumen (~400 cm³) dem von Menschenaffen nahe kommt. Diese Arten stehen im Zeichen der ökologischen Diversifizierung und besetzen vielfältige Nischen, die von bewaldeten Umgebungen bis hin zu offeneren Savannen reichen.

Die Gattung Homo: technische und kognitive Entstehung

In Richtung2,5 Ma, das Erscheinungsbild des GenresHomomarkiert einen großen evolutionären Wendepunkt.Homo habilisUndHomo rudolfensiswerden mit den ersten lithischen Werkzeugen (Oldowan-Industrie) in Verbindung gebracht und zeugen von neuen kognitiven Fähigkeiten. Schnell,Homo erectus(1,9 Ma) wurde der erste große Kolonisator der Welt, verließ Afrika, um Asien und Europa zu bevölkern, meisterte das Feuer und entwickelte organisierte Gesellschaften.

Die Diversifizierung der Gattung Homo im Pleistozän

Im Laufe der letzten Millionen Jahre ist die menschliche Abstammungslinie komplexer gewordenHomo heidelbergensis, Homo neanderthalensis, die geheimnisvollen Denisova-Menschen und Inselarten wieHomo floresiensisUndHomo luzonensis. Endlich,Homo sapiens, die ungefähr in Afrika erschien300.000 Jahre, zeichnet sich durch die Entstehung symbolischer Sprache, Kunst und kumulativer Kultur aus, was zu einer aktuellen Vielfalt und Beherrschung des Planeten führt.

Eine buschige und nichtlineare Entwicklung

Somit erstreckte sich die Evolution der Homininen über mehr als7 Millionen Jahre, veranschaulicht einen komplexen Prozess der Diversifizierung und des Aussterbens, bei dem mehrere Arten nebeneinander existierten, bevor unsere Art der einzige Überlebende der Gattung wurdeHomo. Diese verwirrende Entwicklung zeigt, dass die Menschheit nicht das Ergebnis eines linearen Fortschritts ist, sondern eines Gewirrs paralleler Abstammungslinien, die durch natürliche Selektion, Klima und Kultur geprägt sind.

Tabelle der wichtigsten Homininarten

Wichtigste bekannte Hominin-Arten (≈ 25)
SpeziesZeitraum (Ma)HauptstandortHauptmerkmale
Sahelanthropus tchadensis~7,0TschadAbgeflachter Schädel, die Lage des Foramen magnum deutet auf eine teilweise Zweibeinigkeit hin
Orrorin tugenensis6,0KeniaFemur angepasst an Zweibeinigkeit, primitive Zähne
Ardipithecus kadabba5.8 – 5.2ÄthiopienÜbergang zwischen Baum- und Zweibeinprimaten
Ardipithecus ramidus4.4ÄthiopienGemischte baumartige und zweibeinige Greifhände
Australopithecus anamensis4.2 – 3.9KeniaAngeblicher Bipedalismus, primitives Gebiss
Australopithecus afarensis3,9 – 3,0Äthiopien, TansaniaLucy; effektive Zweibeinigkeit, Schädelvolumen ~400 cm³
Australopithecus prometheus (Kleiner Fuß)3,67Südafrika (Sterkfontein)Fast vollständiges Skelett, Zweibeinigkeit und Baumleben
Australopithecus bahrelghazali3.5TschadWeit entfernt vom Rift Valley entdeckt, verschiedene Anpassungen
Australopithecus africanus3,0 – 2,1SüdafrikaSchädel eines Taung-Kindes, entwickelter Bipedalismus
Australopithecus garhi2.5ÄthiopienVerbunden mit den ersten lithischen Werkzeugen
Australopithecus sediba2,0SüdafrikaZwischenmerkmale zwischen Australopithecinen und Homo
Paranthropus aethiopicus2.7 – 2.3KeniaSchwarzer Schädel, ausgeprägter Sagittalkamm
Paranthropus boisei2.3 – 1.2OstafrikaMassive Kiefer, spezielle vegetarische Ernährung
Paranthropus robustus2,0 – 1,5SüdafrikaSehr breite Zähne, zum Schleifen geeignet
Homo habilis2,4 – 1,6OstafrikaErster Benutzer von Oldowan-Werkzeugen
Homo rudolfensis2,4 – 1,8KeniaSchädelvolumen größer alsH. habilis
Homo erectus1,9 – 0,1Afrika, Asien, EuropaErster großer Migrant außerhalb Afrikas, Kontrolle des Feuers
Homo-Vorfahr1,2 – 0,8SpanienMöglicher gemeinsamer Vorfahre von Neandertalern und Sapiens
Homo heidelbergensis0,7 – 0,2Europa, AfrikaOrganisierter Jäger, wahrscheinlicher Vorfahre vonH. sapiensUndH. neanderthalensis
Homo floresiensis0,1 – 0,06Indonesien (Flores)„Hobbit“, kleine Größe (~1 m), reduziertes Gehirn
Homo naledi~0,3SüdafrikaWahrscheinliches Verhalten bei Bestattungsritualen
Homo luzonensis0,07PhilippinenInselart, Mischung archaischer Merkmale
Homo neanderthalensis0,4 – 0,04Europa, AsienKomplexe Kultur, wahrscheinlich artikulierte Sprache
Homo longi0,3 – 0,15China„Drachenmann“, nah an Neandertalern und Denisovanern
Homo sapiens0,3 – heuteAfrika, dann die ganze WeltSymbolische Sprache, abstraktes Denken, kumulative Kultur

Quellen: Smithsonian Human Origins Program, MNHN Paris, Leakey Foundation, Berger et al. (2015), Stringer (2022).

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen