Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. Mai 2014

Jenseits unserer Sinne!

Jenseits unserer Sinne!

Beschreibung des Bildes: „Es ist durchaus möglich, dass sich hinter dem, was unsere Sinne wahrnehmen, ungeahnte Welten verbergen.“

Die wichtigsten Konzepte

„Es ist absolut möglich, dass jenseits dessen, was unsere Sinne wahrnehmen, ungeahnte Welten verborgen liegen.“Albert Einstein (1879-1955).

Hinter diesem Zitat von Einstein können wir die kommenden großen wissenschaftlichen Revolutionen erkennen. Neue Konzepte werden sich irgendwann den beobachtbaren Fakten annähern und dann durch andere Konzepte ersetzt werden. Tatsächlich entstehen große wissenschaftliche Revolutionen dann, wenn sie unseren Sinnen und unseren Gefühlen zuwiderlaufen und sogar als falsch erscheinen.

Unsere Sinne ermöglichen es uns, uns der Realität zu nähern und die Welt um uns herum zu spüren. „Nichts wird jemals real, bis man es fühlt.“ » John Keats (1795-1821), englischer romantischer Dichter. Aber wenn unsere Sinne uns die Konturen der Welt zeigen, schränken sie auch die Realität auf uns ein. Wir sehen nur die Nektarregion (Teil der Blüte, die Nektar absondert), die uns am meisten interessiert.

Die wichtigsten Grundkonzepte (Gravitation, Raum, Zeit, Leer, Masse, Lebenusw.) erscheinen uns immer noch rätselhaft. Es wäre nicht verwunderlich, wenn sie etwas anderem entsprechen würden als dem, was unsere Sinne uns über sie sagen.

Unsere Sinne täuschen uns!

Und was ist mit dem Konzept des Lebens? Es ist das, das uns am meisten fasziniert. Unsere egozentrischen Sinne sagen uns, dass wir eine wundersame Schöpfung sind, aber sind wir wirklich allein im Universum?

Diese Frage beschäftigte unsere Astronomen schon seit langem und um sie zu beantworten, haben sie die Technologie erfunden, die es uns ermöglicht, andere Planeten in anderen Welten zu „sehen“. Für die 2030er Jahre werden Bilder von Exoplaneten versprochen. Auch hier besteht die Gefahr, dass unsere anthropozentrische Weltsicht untergraben wird, wenn Biosignaturen in der Atmosphäre anderer Planeten entdeckt werden.

So wie Einstein wissen wir heute, dass es durchaus plausibel ist, dass es jenseits unserer Sinneswahrnehmung unbekannte Realitäten gibt.

N. B.: Warum spüren wir nicht die unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten der Erde in ihrer Umlaufbahn und im Weltraum? Die auf uns ausgeübten Beschleunigungen und Verzögerungen sind zu schwach im Vergleich zur Hauptkraft, der Schwerkraft, die uns an der Erdoberfläche festhält. Mit anderen Worten: Die Zentrifugal- und Zentripetalkräfte, die uns erschüttern könnten, sind viel zu schwach, um spürbar zu sein.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie