Bildbeschreibung: Diese Himmelslandschaft des Perseus-Clusters ist gefüllt mit tausend farbenfrohen elliptischen und linsenförmigen Galaxien, die fast 250 Millionen Lichtjahre entfernt sind. QuelleAPOD.
Wie können wir erklären, dass in einem so riesigen Universum die Galaxien relativ nahe beieinander liegen?
In unserem Galaxienhaufen (Lokale Gruppe) beträgt der Durchmesser der Milchstraße etwa 100.000 Lichtjahre (a.l.). Die Lokale Gruppe, unsere „kosmische Nachbarschaft“, ist eine Gruppe von etwa sechzig Galaxien, zu denen auch die Milchstraße gehört. Die Hauptmitglieder der Lokalen Gruppe sind die Andromeda-Galaxie, das Dreieck, die Große und Kleine Magellansche Wolke und viele Zwerggalaxien (Großer Hund, Barnard, Fornax, Carina, Löwe usw.).
• DortAndromeda-Galaxie(M31) liegt etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt, also 25-mal so groß wie der Durchmesser der Milchstraße.
• DortDreiecksgalaxie(M33) ist etwa 2,7 Millionen Lichtjahre entfernt, was dem 2,7-fachen Durchmesser der Milchstraße entspricht.
• DERGroße Magellansche Wolkeist etwa 163.000 Lichtjahre entfernt, was dem 1,63-fachen Durchmesser der Milchstraße entspricht.
• DERKleine Magellansche Wolkeliegt etwa 200.000 Lichtjahre entfernt und hat den doppelten Durchmesser der Milchstraße.
Diese Verhältnisse zeigen, dass die Galaxien in einem Galaxienhaufen relativ nahe beieinander liegen.
Hinweis: :
Andromeda steht vor einer Kollision mit der Milchstraße. Es wird erwartet, dass die beiden Galaxien in etwa 4 bis 5 Milliarden Jahren verschmelzen. Diese Bewegung ist hauptsächlich auf die gegenseitige Gravitationskraft der beiden Galaxien zurückzuführen.
In einer Galaxie wie der Milchstraße sind die Sterne im Vergleich zu ihrer Größe enorm weit voneinander entfernt. Beispielsweise befindet sich unsere Sonne etwa 4,24 Lichtjahre vom nächsten Stern, Proxima Centauri, entfernt, während der Durchmesser der Sonne selbst etwa 1,4 Millionen Kilometer beträgt. Dies stellt ein enormes Trennungsverhältnis dar, etwa das 28-Millionenfache seines Durchmessers.
Die relative Konzentration von Galaxien in einem so riesigen Universum ist ein scheinbares Rätsel, das seine Erklärung in den Grundlagen der Kosmologie und Astrophysik findet.
Nach dem Urknall war die Materie im Universum relativ gleichmäßig verteilt. Allerdings führten kleine Schwankungen in der Dichte der Materie dazu, dass einige Regionen aufgrund der Schwerkraft kollabierten und dichtere Strukturen bildeten. Die ungleichmäßige Verteilung der Materie im Universum, insbesondere in Form vondunkle Materie, induziert großräumige Gravitationsinstabilitäten und begünstigt die Bildung kosmischer Strukturen wie Galaxienhaufen. Die Gruppierung der Galaxien erklärt ihre relative Nähe.
Die Unermesslichkeit der Molekülwolken, aus denen dieSterneDie Form spielt eine entscheidende Rolle für die relativen Abstände zwischen Sternen innerhalb von Galaxien. Diese Wolken können sehr groß sein und mehrere Lichtjahre groß sein. Darüber hinaus gibt es große, weniger dichte Gebiete, in denen keine Sterne entstehen. Sterne sind relativ massearme Objekte, die durch die kollektive Schwerkraft der Galaxie begrenzt werden. Sie haben daher nicht die „Freiheit“, sich durch das Universum zu bewegen, wie dies bei Galaxien in Clustern der Fall ist. Obwohl entstehende Sterne gravitativ gebundene Sternhaufen bilden können, liegen die Sterne in diesen Sternhaufen nicht nahe beieinander, sondern können durch Abstände von bis zu einigen Parsec (etwa 3,26 Lichtjahre) voneinander getrennt sein.
Es mag paradox erscheinen, dass Galaxien relativ nahe beieinander liegen, während Sterne innerhalb derselben Galaxie im Verhältnis zu ihrer Größe enorme Entfernungen voneinander trennen.
Dunkle Materie, eine unsichtbare Substanz, die gravitativ mit gewöhnlicher Materie interagiert, macht den größten Teil der Masse im Universum aus. Seine inhomogene Verteilung hat die Bildung kosmischer Strukturen beeinflusst, indem es sichtbare Materie in die dichtesten Regionen lockt. Dies erklärt, warum Galaxien nicht zufällig verstreut sind, sondern zu Inseln in einem riesigen Ozean aus dunkler Materie gruppiert sind.
Die galaktische Schwerkraft gibt Sternen eine begrenzte Flugbahn und verhindert, dass sie sich frei einander nähern.