Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. September 2025

Galaxienverschmelzung: Von der Begegnung zur Verschmelzung

Galaxienfusion: ARP 148

Galaxienfusion

Galaxienverschmelzungen stellen eines der spektakulärsten und grundlegendsten Phänomene der Kosmologie dar. Im Gegensatz zu dem statischen Bild, das wir vom Universum haben könnten, sind Galaxien keine festen Einheiten, sondern entwickeln sich ständig weiter. unter der Wirkung der Schwerkraft zusammenkommen und verschmelzen. Die Gesamtdauer einer vollständigen Verschmelzung kann je nach Masse der Galaxien und ihrer Flugbahn zwischen 0,5 und 2 Milliarden Jahren variieren. In Galaxienhaufen tragen diese Ereignisse zur Hierarchie der Bildung großer Strukturen bei.

AGalaxienverschmelzungist ein großes kosmisches Ereignis, das die Morphologie verändert und auslöstSternentstehungsausbrücheund kann zentrale Schwarze Löcher antreiben.Fritz Zwicky(1898-1974) war einer der ersten, der diese Wechselwirkungen und ihre Rolle in der galaktischen Entwicklung untersuchte.

Die Phasen der galaktischen Verschmelzung

Wenn sich zwei Galaxien nahe genug kommen, löst ihre gegenseitige Anziehung einen komplexen kosmischen Tanz aus. Die Schwerkraft zwischen zwei Massen wird durch das Newtonsche Gesetz der universellen Gravitation ausgedrückt: \(F = G \frac{m_1 m_2}{r^2}\), wobei \(G\) die Gravitationskonstante ist, \(m_1\) und \(m_2\) die Massen der Galaxien, und \(r\) der Abstand zwischen ihnen.

1. Das erste Treffen

Die erste Phase beginnt, wenn zwei Galaxien in ihren gegenseitigen gravitativen Einflussbereich gelangen. An diesem Punkt beginnen die Gezeitenkräfte, ihre Struktur zu verzerren, was zu Störungen führt, die sich allmählich verstärken.

2. Verformung und Bildung von Gezeitenschweifen

Unter dem Einfluss von Gezeitenkräften entwickeln Galaxien charakteristische längliche Strukturen: Gezeitenschwänze und Brücken. Diese spektakulären Ausdehnungen können sich über Zehntausende Lichtjahre erstrecken und bestehen aus Sternen, Gas und Staub, die aus den Muttergalaxien herausgerissen wurden. Das berühmte Beispiel vonMausgalaxien(NGC 4676) veranschaulicht dieses Phänomen perfekt.

3. Die Koaleszenzphase

Nach mehreren nahen Vorbeiflügen verlieren Galaxien durch dynamische Reibung kinetische Energie und schließlich zu einer einzigen Einheit verschmelzen. Der resultierende galaktische Kern erfährt eine heftige Entspannung, ein Prozess, der die Energie zwischen den Sternen neu verteilt, um ein neues Gleichgewicht zu erreichen.

Galaxienverschmelzung, Antennen

Astrophysikalische Folgen von Fusionen

Sternentstehung ausgelöst

Galaktische Verschmelzungen komprimieren Wolken aus molekularem Gas und lösen oft intensive Episoden der Sternentstehung aus sogenannte „Starbursts“. Die Geschwindigkeit der Sternentstehung kann sich im Laufe einiger zehn Millionen Jahre um den Faktor 100 oder mehr erhöhen.

Aktivierung aktiver galaktischer Kerne

Gravitationsstörungen können Gas in Richtung des galaktischen Zentrums leiten und so das supermassereiche Schwarze Loch antreiben und Aktivieren von aAGN. Dieses Phänomen erklärt die beobachtete Korrelation zwischen Fusionen und Quasaraktivität.

Morphologische Transformation

Fusionen verändern die Morphologie von Galaxien radikal. Durch die Verschmelzung zweier gasreicher Spiralgalaxien entsteht normalerweise eine elliptische Galaxie. wie vorhergesagtAlar Toomre(1940-) in seiner Pionierarbeit mit seinem BruderJuri Toomre (1937-).

Tabelle der galaktischen Verschmelzungen

Physikalische und morphologische Auswirkungen galaktischer Verschmelzungen
Art der FusionHaupteffekteTypische DauerKonsequenzenBeispiele
Spiralgalaxien vergleichbarer MassenGezeitenschweifbildung, Sternentstehungsausbrüche, Scheibenverformung1–2 GyrEntstehung einer massiven elliptischen GalaxieNGC 4038/4039 (Antennengalaxien)
Massive Galaxie + ZwerggalaxieKleinere Störung, Arm- und Ringbildung0,5–1 GyrMassenzunahme und Halo-ReorganisationMilchstraße + Schütze-Zwerggalaxie
Mehrere Fusionen in einem ClusterAllmähliche Akkretion, komplexe Gravitationswechselwirkungen2–3 GyrEntstehung riesiger Zentralgalaxien (BCG) und Umverteilung dunkler MaterieAbell 2029 (Kern des Clusters)

Quellen:Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC, Europäische Südsternwarte (ESO).

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie