Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Galaxienverschmelzung NGC 6745: Verlust der ursprünglichen Spiralform

NGC 6745, galaktische Kollision

Kosmische Kollision: Zerreißen des galaktischen Gewebes

NGC 6745 ist ein komplexes galaktisches System, das etwa 206 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Leier liegt. Dieses System ist das Ergebnis der spektakulären Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Galaxien, von denen eine mit hoher Geschwindigkeit durch die andere hindurchfliegt. Im Gegensatz zu einer langsamen, allmählichen Verschmelzung lässt sich das in NGC 6745 beobachtete Muster am besten als dynamische Kreuzung beschreiben, bei der eine kleinere Galaxie (NGC 6745B) buchstäblich die Struktur einer größeren Galaxie (NGC 6745A) durchbrach und eine gewaltige gravitative und morphologische Neuordnung auslöste.

Eine gewalttätige Interaktion, aber ohne Sternkollisionen

Trotz des spektakulären Aspekts dieser Begegnung ist es wichtig zu beachten, dass direkte Sternkollisionen aufgrund der großen Entfernungen zwischen den Sternen so gut wie nicht vorkommen. Es dominieren gravitative Gezeitenkräfte, die galaktische Scheiben verformen, interstellares Gas neu verteilen und starke Ausbrüche der Sternentstehung auslösen. NGC 6745 präsentiert somit große Spuren aus zerrissenem Material, Filamente aus ionisiertem Gas und dichte Regionen bei der Entstehung massereicher Sterne.

Ein Labor für galaktische Evolution

Diese Art von Kollision ist ein hervorragendes natürliches Labor für die Untersuchung der galaktischen Entwicklung. Der Einfluss der eindringenden Galaxie auf die Dynamik von NGC 6745A führt zu einer drastischen Neuordnung der Verteilung der Dunklen Materie, der Magnetfelder und des Baryonengehalts. Numerische Simulationen zeigen, dass solche Wechselwirkungen zur Bildung elliptischer Galaxien führen können, wenn ein Scheibensystem stark gestört und dann auf Zeitskalen in der Größenordnung von einer Milliarde Jahren gravitativ entspannt wird.

Beweis einer Passage und nicht einer vollständigen Fusion

Die spektroskopische und morphologische Analyse von NGC 6745 zeigt, dass die kleinste Galaxie eine gewisse dynamische Autonomie behält. Es entsteht auf der anderen Seite des Systems, was eher auf eine fliegende Wechselwirkung als auf eine vollständige Verschmelzung schließen lässt. Diese Art von Ereignis veranschaulicht hierarchische Szenarien für die Bildung großer Strukturen, in denen sich Galaxien durch Akkretion und aufeinanderfolgende Wechselwirkungen bilden, wachsen und transformieren.

Abschluss

NGC 6745 verkörpert eines der auffälligsten Beispiele einer heftigen galaktischen Begegnung im Lokaluniversum. Obwohl wir oft von Verschmelzung sprechen, handelt es sich hierbei um eine gravitative Kreuzung, bei der die galaktische Struktur tiefgreifend umgestaltet wird, ohne dass es notwendigerweise zu einer unmittelbaren Verschmelzung der Kerne kommt. Diese spektakulären Ereignisse sind wichtig für das Verständnis der morphologischen und dynamischen Entwicklung von Galaxien im Kosmos.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie