Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. September 2024

Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch von Sternen in der Nacht

Zigarrengalaxie (M82)

Morphologie und Struktur

Galaktischer Typ:M82 wird als irreguläre Galaxie klassifiziert, obwohl manche sie auch als verzerrte Spiralgalaxie betrachten. Seine Morphologie ist gestört, was wahrscheinlich auf gravitative Wechselwirkungen mit M81 zurückzuführen ist.

Form und Abmessungen:Sie hat eine sehr längliche Form, daher der Spitzname „Zigarrengalaxie“. Seine scheinbare Winkelabmessung beträgt etwa 11,2 x 4,3 Bogenminuten, was einer physikalischen Größe von etwa 37.000 Lichtjahren Länge entspricht.

Aktiver Kern:Der Kern von M82 ist besonders aktiv und reich an Gas und Staub. Es enthält eine große Anzahl von Sternentstehungsgebieten sowie neuere Supernovae.

Physikalische Eigenschaften

Sternentstehung:M82 ist eine Starburst-Galaxie, was bedeutet, dass sie eine extrem hohe Sternentstehungsrate aufweist, die viel höher ist als die, die in normalen Galaxien beobachtet wird. Diese Rate wird auf etwa das Zehnfache der Milchstraße geschätzt. Die zentrale Region der Galaxie ist der Ort intensiver Sternentstehungsaktivität, die größtenteils durch die Gravitationswechselwirkung mit M81 angetrieben wird, die Kompressionswellen interstellaren Gases auslöste.

Galaktischer Superwind:Die zentrale Region von M82 ist der Sitz eines starken galaktischen Superwinds, eines Stroms aus heißem und ionisiertem Gas, der mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 1000 km/s) senkrecht zur galaktischen Scheibe ausgestoßen wird. Dieser Wind wird durch die Explosion von Supernovae und die Sternwinde massereicher Sterne angetrieben. Dieses Phänomen ist als in H-Alpha-Emission leuchtende Gasfäden sichtbar, die sich über Tausende von Lichtjahren erstrecken.

Helligkeit:M82 ist die hellste Galaxie im Infrarotlicht am Himmel und spiegelt die Menge an Staub wider, die durch die Bildung massereicher Sterne erhitzt wird. Sie strahlt etwa fünfmal mehr Infrarotenergie aus als die Milchstraße.

Interaktion mit M81

Gravitationseffekte:Die Nähe von M82 zu M81 hatte erhebliche Gravitationseffekte. Gravitationsfluten zwischen diesen beiden Galaxien haben M82 wahrscheinlich zerstört und die heute beobachtete Starburst-Aktivität ausgelöst. Es ist wahrscheinlich, dass die beiden Galaxien mehrmals zusammenkamen, wobei jeder Durchgang die Sternentstehung in M82 verstärkte.

Materialfluss:Es gibt Hinweise auf einen Materialaustausch zwischen M81 und M82, einschließlich Gasströmen, die sich zwischen ihnen erstrecken könnten.

Beobachtungen und Studien

Infrarot und Submillimeter:Die Zigarrengalaxie wurde ausführlich im Infrarot- und Submillimeter-Wellenlängenbereich untersucht und enthüllte Details von Sternentstehungsregionen, die durch Staub verborgen sind.

Röntgen:Röntgenbeobachtungen zeigen Emissionen aus inneren Regionen, die mit Phänomenen wie Supernova-Explosionen und Schwarzen Löchern mittlerer Masse zusammenhängen.

Radioastronomie:Radioemissionen von M82 offenbaren das Vorhandensein zahlreicher Supernova-Überreste und dichter Gaskerne in der Galaxie.

Astronomische Bedeutung

M82 wird häufig als Labor zur Untersuchung von Sternentstehungsprozessen unter extremen Bedingungen genutzt. Ihr Status als Starburst-Galaxie macht sie zu einem Schlüsselobjekt für das Verständnis, wie galaktische Wechselwirkungen die galaktische Entwicklung beeinflussen können.

Supernova SN 2014J:Eine Supernova vom Typ Ia, SN 2014J, wurde im Januar 2014 in M82 entdeckt und bot eine einzigartige Gelegenheit, diese Art von Ereignis in einer Starburst-Galaxie zu untersuchen.

Zusammenfassend ist die Zigarrengalaxie ein faszinierendes Beispiel einer Starburst-Galaxie, bei der die Gravitationswechselwirkung mit einer benachbarten Galaxie eine intensive Episode der Sternentstehung auslöste. Seine dynamische Aktivität, seine galaktischen Superwinde und seine intensive Strahlung machen ihn zu einem wichtigen Forschungsobjekt der extragalaktischen Astronomie.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie