Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. September 2024

Die Milchstraße von Norden und Süden aus gesehen

Die Milchstraße

Beschreibung des Bildes: Die Milchstraße aus der Sichtzwei Hemisphären der Erde, Norden links und Süden rechts vom Bild. DERZentrum der Milchstraße(heller Teil) ist von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar. Das galaktische Zentrum liegt in Richtung des Sternbildes Schütze, das hauptsächlich von der Südhalbkugel aus sichtbar ist. Bildquelle: Himmelspanorama von Axel Mellinger (deutscher Physiker).

Die Milchstraße: eine Balkenspiralgalaxie

Die Milchstraße ist die Balkenspiralgalaxie, in der sich unser Planet befindet.Sonnensystem. Es besteht aus100 bis 400 Milliarden Sterne, Gas, Staub und andere Himmelsobjekte. Die immense Größe der Milchstraße, die „Ränder“ der Galaxie, die keine scharfen Grenzen darstellen, und natürliche Hindernisse wie interstellarer Staub machen es sehr schwierig, eine genaue Anzahl der Sterne in unserer Galaxie zu ermitteln.

Beobachtung von der Nordhalbkugel aus

Auf der Nordhalbkugel ist die Milchstraße hauptsächlich in den Sommermonaten sichtbar. Es erscheint als Lichtband, das den Nachthimmel durchquert. Zu den bemerkenswertesten Sternbildern für die Beobachtung der Milchstraße auf der Nordhalbkugel gehören dieSchwan, L'AdlerUndKassiopeia.

Das Zentrum der Milchstraße ist von der Nordhalbkugel aus aufgrund mehrerer Faktoren, die mit der geografischen Position des Beobachters, der Neigung der Erde und der Lage des galaktischen Zentrums am Himmel zusammenhängen, nicht leicht sichtbar.

Position des galaktischen Zentrums am Himmel

DERZentrum der Milchstraßebefindet sich im Sternbild Schütze, bei einer Deklination von etwa -29° (im äquatorialen Koordinatensystem). Dies bedeutet, dass es relativ nahe am Himmelsäquator liegt, aber immer noch auf der südlichen Himmelshalbkugel. Je weiter nördlich sich also ein Beobachter auf der Erde befindet, desto tiefer liegt dieses Himmelsobjekt am Horizont oder ganz darunter, je nach Breitengrad.

Neigung der Erdrotationsachse

L'Rotationsachse der Erdeist gegenüber der Ekliptik (der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne) um etwa 23,5° geneigt. Dies beeinflusst je nach Jahreszeit die Sichtbarkeit von Himmelsobjekten.

Auswirkungen der geografischen Breite

Der Breitengrad des Beobachters spielt eine entscheidende Rolle. Je näher Sie am Erdäquator sind, desto besser können Sie den Himmel der südlichen Hemisphäre beobachten. Im Gegenteil: Je weiter nördlich man sich befindet, desto mehr beschränkt sich das Blickfeld auf die nördliche Himmelshalbkugel.

Helligkeit und Betrachtungsbedingungen

Obwohl das galaktische Zentrum auf bestimmten Breitengraden technisch sichtbar ist, wird es aufgrund seiner geringen Höhe am Horizont häufig beeinträchtigt durch:

Wenn sich die Sonne auf der anderen Seite der galaktischen Scheibe befindet, also alle 230 Millionen Jahre (galaktisches Jahr), ändert dies nichts an der Sichtbarkeit des galaktischen Zentrums zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Die Sichtbarkeit einer bestimmten Himmelsregion, beispielsweise des galaktischen Zentrums, wird in erster Linie durch die relative Position der Erde in ihrer Umlaufbahn und die Neigung ihrer Achse bestimmt, nicht durch die Position der Sonne innerhalb der Galaxie.

Beobachtung von der Südhalbkugel aus

In der südlichen Hemisphäre ist die La Voie Lactée schon vor dem ganzen Jahr sichtbar, aber sie ist insbesondere seit Monaten (vom Juni bis August) einprägsam. Zu den Schlüsselkonstellationen für die Beobachtung der Milchstraße auf der Südhalbkugel gehören dieZentaur, DortKreuz des Südensund dieSkorpion.

Das helle Band der Milchstraße ist auf der Südhalbkugel besonders hell und deutlich ausgeprägt. Es erstreckt sich über den Himmel und bietet einen spektakulären Blick auf die Spiralstruktur unserer Galaxie.

Beobachter auf der Südhalbkugel haben den Vorteil, das galaktische Zentrum der Milchstraße sehen zu können, das reich an Sternen, Nebeln und Sternhaufen ist. Websites wie dieAtacama-Wüste in Chileoder Australien bieten außergewöhnliche Beobachtungsbedingungen. Australien ist aufgrund seiner großen, abgelegenen Gebiete mit geringer Lichtverschmutzung (Uluru, Alice Springs, Warrumbungle-Nationalpark, Coober Pedy, Kakadu-Nationalpark, Karijini-Nationalpark und die Insel Tasmanien) ein ausgezeichneter Ort für astronomische Beobachtungen.

Das Zentrum der Milchstraße, im Sternbild Schütze gelegen, ist deutlich sichtbar und thront hoch am Nachthimmel. Es ist eine der Regionen, die reich an Sternen und interessanten Himmelsobjekten sind.

Abschluss

Egal, ob Sie sich auf der Nord- oder Südhalbkugel befinden, die Beobachtung der Milchstraße ist ein unvergessliches Erlebnis. Wenn Sie die richtige Zeit und den richtigen Ort wählen, können Sie die Schönheit und Komplexität unseres Lebens bewundernGalaxis.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie