Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 25. August 2025

Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine absorbieren

Galaxienfusion

Mechanismen des galaktischen Kannibalismus

Galaktischer Kannibalismus ist ein astrophysikalischer Prozess, bei dem eine große Galaxie unter dem Einfluss der Schwerkraft kleinere Galaxien anzieht und absorbiert. Dieses Phänomen trägt zum Wachstum riesiger Galaxien und zur Bildung ausgedehnter Sternhöfe bei.

Die Gezeitenkräfte der Gravitation verzerren und dehnen die kleinere Galaxie, was zum allmählichen Verlust ihrer Sterne und ihres Gases führt. Kinetische Energie wird zerstreut und Material wird nach und nach in die dominierende Galaxie integriert, wodurch Sternströme und Materieströme entstehen.

Dieser vom ΛCDM-Modell vorhergesagte kosmische Hierarchiemechanismus erklärt, wie die massereichen Galaxien, die wir heute beobachten, durch sukzessive Verschmelzungen mit Satellitengalaxien entstanden und sich entwickelten. Unsere eigene Milchstraße veranschaulicht diesen Prozess perfekt, da sie im Laufe ihrer Geschichte mehrere Zwerggalaxien absorbiert hat.

Akkretions- und Assimilationsprozesse

Die Akkretion von Satellitengalaxien erfolgt durch verschiedene Mechanismen. Erstens, dieGezeiten-Strippingentfernt Sterne und dunkle Materie aus der Satellitengalaxie und bildet Sternströme und Halos. Dann verlangsamt die dynamische Reibung die Satellitengalaxie und führt dazu, dass sie sich spiralförmig in Richtung des Zentrums der Primärgalaxie bewegt. Schließlich kommt es zur vollständigen Assimilation, wenn der Satellit zerfällt und seine Bestandteile in die Wirtsgalaxie integriert werden.

Hinweis: :
DERGezeiten-Strippingist ein astrophysikalischer Prozess, bei dem Sterne und Gas aus einer Satellitengalaxie durch gravitative Gezeitenkräfte einer massereicheren Muttergalaxie entfernt werden. Diese Kräfte können die Satellitengalaxie ausdehnen und beobachtbare Sternströme oder Materieströme um die dominierende Galaxie herum bilden. Dieser Mechanismus trägt zur Bildung ausgedehnter Sternhöfe und zur morphologischen Entwicklung von Galaxien bei.

Kosmische Konsequenzen

Dieser Prozess verändert die Morphologie, das Dichteprofil und die chemische Zusammensetzung der Wirtsgalaxie. Beobachtungen massereicher elliptischer Galaxien zeigen oft Signaturen vergangener Verschmelzungen, wie Ringe, Bögen und diffuse Materialströme.

Bemerkenswerte Beispiele für galaktischen Kannibalismus und Verschmelzungen im lokalen Universum
Galaktisches SystemArt der InteraktionZeitskalaBeobachtungsbeweiseRelative Masse
Milchstraße - Schütze-ZwerggalaxieAkkretion im Gange2-4 Milliarden JahreGezeitenströmungen, Überdichte der Sterne1:100
Milchstraße - Canis-ZwerggalaxieJüngste Zuwächse1-2 Milliarden JahreÜberdichte von M-Riesensternen1:300
Milchstraße - Enceladus-Galaxie (Gaia-Enceladus)Große Fusion beschlossen8-10 Milliarden JahreAusgeprägte Sternpopulation im Halo1:4
Andromedagalaxie (M31) - M32Erweiterte AbsorptionVergangene FusionDynamische Störungen, dicke Scheibe1:50
Andromedagalaxie - Dreiecksgalaxie (M33)Zukünftige InteraktionKollision in 2–4 G Jahren erwartetM33-Außenarmverformung1:10
Sombrero-Galaxie (M104)Große Fusion1-2 Milliarden JahreAusgedehnte Halos, Sternhüllen1:3 (zusammenführen)
Jungfrau-Cluster – Elliptische GalaxienCluster-KannibalismusIm GangeMehrere Kerngalaxien, GezeitenströmungenVariable
NGC 4676 (Die Mäuse)Kollision im Gange150-200 Millionen JahreErweiterte Gezeitenschwänze1:1
Antennen (NGC 4038/4039)Fortgeschrittene Fusion100-200 Millionen JahreDoppelter Schweif, Sternentstehungsausbruch1:1.3
NGC 520Zwischenfusion300 Millionen JahreGestörte Scheibe, Materialbrücke1:1,5
NGC 3256Stellar-Burst-Galaxienverschmelzung400 Millionen JahreGezeitenschwanz, Doppelkerne1:1
NGC 1275 (Perseus-Galaxie)Aktiver Kannibalismus mit mehreren GalaxienIm GangeFilamentsysteme, mehrere Kerne1:10 bis 1:100
Zigarrengalaxie (M82)Interaktion mit M81100 Millionen JahreStellarer Ausbruch, HI-Sendung1:2
NGC 7727Fortgeschrittene Fusion1 Milliarde JahreMehrere Schalen, Sternströme1:2
ESO 593-8 (Tinker Bell Triplet / IRAS 19115-2124)Dreifache Fusion im GangeIn Bearbeitung (aktive Phase)Drei galaktische Kerne, mehrere Gezeitenschweife1:1,2:2,5

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie