Bildbeschreibung: Dieser Superhaufen heißtLaniakeaist nicht nur eine der größten bekannten Strukturen im Universum, sie gehört auch uns (hellorangefarbener Umriss). Die Galaxien werden durch die kleinen weißen Punkte dargestellt, während die weißen Linien die Bewegung der Galaxien in Richtung des Zentrums des Superhaufens zeigen. Der kleine rote Kreis zeigt den Standort anMilchstraßeim Superhaufen. Bildnachweis: R. Brent Tully (U.Hawaii) et al., DP / CEA / Saclay, Frankreich.
Entdeckt im Jahr 2014 dank der Arbeit von Brent Tully und seinem Team, Laniakea, was „riesiger Himmel" auf Hawaiianisch ist der galaktische Superhaufen, zu dem unsere Milchstraße gehört. Dieser Superhaufen enthält etwa 100.000 Galaxien, die über eine Entfernung von 520 Millionen Lichtjahren verteilt sind, und hat eine geschätzte Gesamtmasse von 10¹⁷ Sonnenmassen. Dieses riesige Ensemble wird durch Gravitationskräfte zusammengehalten, die die Galaxien in einem komplexen Netzwerk aus Filamenten und Hohlräumen organisieren und die großen Strukturen des beobachtbaren Universums verbinden.
Laniakea wird durch Gravitationsströme definiert, die in Richtung eines zentralen Punktes namens „konvergieren“.Toller Attraktor. Diese Strömungen geben die Richtung an, in die Galaxien unter der Schwerkraft gezogen werden. Durch Beobachtungen der Galaxienverteilung und der Radialgeschwindigkeiten ist es möglich, die Grenzen von Laniakea zu kartieren und zu verstehen, wie sich Strukturen im großen Maßstab im Universum bilden.
Die Identifizierung von Laniakea hat unsere Wahrnehmung unserer Position im Universum neu definiert. Während unsere Milchstraße auf den ersten Blick isoliert erscheint, ist sie tatsächlich mit einem viel größeren kosmischen Netzwerk verbunden. Diese Entdeckung unterstreicht auch die Bedeutung von Gravitationswechselwirkungen bei der Entstehung und Entwicklung galaktischer Strukturen.
Ungefähre Entfernung: Ungefähr 650 Millionen Lichtjahre.
Merkmale: Einer der massereichsten Superhaufen im lokalen Universum, in Richtung des Sternbildes Zentaur gelegen, reich an hellen Galaxien.
Ungefähre Entfernung: Etwa 320 Millionen Lichtjahre entfernt.
Merkmale: Liegt in der Nähe des Sternbildes Haar der Berenice und enthält gut definierte Galaxienhaufen wie Abell 1656.
Ungefähre Entfernung: Ungefähr 300 Millionen Lichtjahre.
Merkmale: Es gehört zu den dichtesten Regionen des lokalen Universums und liegt in der Coma-Galaxiengruppe, einer Ansammlung Tausender Galaxien.
Ungefähre Entfernung: Etwa 150 bis 200 Millionen Lichtjahre entfernt.
Merkmale: Hat eine Gravitationsverbindung mit Laniakea und enthält mehrere reichhaltige Sternhaufen wie Abell 3526.
Ungefähre Entfernung: Ungefähr 220 Millionen Lichtjahre.
Merkmale: Befindet sich im südlichen Himmelsbereich in der Nähe der Sternbilder Pfau und Indianer, mit kompakter Struktur und mehreren reichen Sternhaufen.
Ungefähre Entfernung: Ungefähr 250 Millionen Lichtjahre.
Merkmale: Einer der längsten Galaxienfilamente im lokalen Universum, der mehrere Galaxienhaufen verbindet.
Obwohl diese Superhaufen physikalisch unterschiedlich sind, interagieren sie manchmal auf kosmischer Ebene gravitativ miteinander. Dies macht das Universum zu einem riesigen dynamischen Netz, in dem Gravitationskräfte die Verteilung der Galaxien prägen.
Die genaue Anzahl der im beobachtbaren Universum enthaltenen Superhaufen lässt sich nur schwer genau bestimmen, da sie von der genauen Definition dessen, was man Superhaufen nennt, sowie von den Grenzen aktueller Beobachtungen abhängt. Durch die Kombination kosmologischer Daten, Galaxienverteilung und theoretischer Modelle können jedoch Schätzungen vorgenommen werden.
Größe des beobachtbaren Universums: Radius = ungefähr 46,5 Milliarden Lichtjahre.
Volumen: Etwa 4π/3 × (46,5 Milliarden)^3 oder etwa 3,5 × 10⁸⁰ m³.
Typische Superhaufen sind 100 bis 500 Millionen Lichtjahre groß und enthalten etwa 10⁴ bis 10⁵ Galaxien.
Unter Berücksichtigung der Größe und des durchschnittlichen Abstands der Superhaufen (einige hundert Millionen Lichtjahre dazwischen) können wir davon ausgehen, dass es ungefähr so viele gibt10 Millionen Superclusterim beobachtbaren Universum.
Obwohl diese Superhaufen physikalisch unterschiedlich sind, interagieren sie auf kosmischer Ebene gravitativ miteinander. Dies macht das Universum zu einem riesigen dynamischen Netz, in dem Gravitationskräfte die Verteilung der Galaxien prägen.