Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. Dezember 2024

Laniakea: Unser Superhaufen von Galaxien

Laniakea: Unser Superhaufen von Galaxien

Bildbeschreibung: Dieser Superhaufen heißtLaniakeaist nicht nur eine der größten bekannten Strukturen im Universum, sie gehört auch uns (hellorangefarbener Umriss). Die Galaxien werden durch die kleinen weißen Punkte dargestellt, während die weißen Linien die Bewegung der Galaxien in Richtung des Zentrums des Superhaufens zeigen. Der kleine rote Kreis zeigt den Standort anMilchstraßeim Superhaufen. Bildnachweis: R. Brent Tully (U.Hawaii) et al., DP / CEA / Saclay, Frankreich.

Laniakea-Superhaufen

Entdeckt im Jahr 2014 dank der Arbeit von Brent Tully und seinem Team, Laniakea, was „riesiger Himmel" auf Hawaiianisch ist der galaktische Superhaufen, zu dem unsere Milchstraße gehört. Dieser Superhaufen enthält etwa 100.000 Galaxien, die über eine Entfernung von 520 Millionen Lichtjahren verteilt sind, und hat eine geschätzte Gesamtmasse von 10¹⁷ Sonnenmassen. Dieses riesige Ensemble wird durch Gravitationskräfte zusammengehalten, die die Galaxien in einem komplexen Netzwerk aus Filamenten und Hohlräumen organisieren und die großen Strukturen des beobachtbaren Universums verbinden.

Struktur und Dynamik

Laniakea wird durch Gravitationsströme definiert, die in Richtung eines zentralen Punktes namens „konvergieren“.Toller Attraktor. Diese Strömungen geben die Richtung an, in die Galaxien unter der Schwerkraft gezogen werden. Durch Beobachtungen der Galaxienverteilung und der Radialgeschwindigkeiten ist es möglich, die Grenzen von Laniakea zu kartieren und zu verstehen, wie sich Strukturen im großen Maßstab im Universum bilden.

Die Identifizierung von Laniakea hat unsere Wahrnehmung unserer Position im Universum neu definiert. Während unsere Milchstraße auf den ersten Blick isoliert erscheint, ist sie tatsächlich mit einem viel größeren kosmischen Netzwerk verbunden. Diese Entdeckung unterstreicht auch die Bedeutung von Gravitationswechselwirkungen bei der Entstehung und Entwicklung galaktischer Strukturen.

Benachbarte Laniakea-Superhaufen

Obwohl diese Superhaufen physikalisch unterschiedlich sind, interagieren sie manchmal auf kosmischer Ebene gravitativ miteinander. Dies macht das Universum zu einem riesigen dynamischen Netz, in dem Gravitationskräfte die Verteilung der Galaxien prägen.

10 Millionen Superhaufen im beobachtbaren Universum

Die genaue Anzahl der im beobachtbaren Universum enthaltenen Superhaufen lässt sich nur schwer genau bestimmen, da sie von der genauen Definition dessen, was man Superhaufen nennt, sowie von den Grenzen aktueller Beobachtungen abhängt. Durch die Kombination kosmologischer Daten, Galaxienverteilung und theoretischer Modelle können jedoch Schätzungen vorgenommen werden.

Obwohl diese Superhaufen physikalisch unterschiedlich sind, interagieren sie auf kosmischer Ebene gravitativ miteinander. Dies macht das Universum zu einem riesigen dynamischen Netz, in dem Gravitationskräfte die Verteilung der Galaxien prägen.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie