Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2024

Galaxienhaufen El Gordo

Galaxienhaufen El Gordo

Bildbeschreibung: Dieses Hubble-Mosaik zeigt den Cluster namens El Gordo (der Große auf Spanisch). Der Haufen enthält mehrere hundert Galaxien, aber in diesem Bild gibt es noch viel mehr, weil einige durch die Gravitationslinsen mehrfach verzerrt zu sehen sind. Sie breiten sich kreisförmig aus, sind aber nur Mehrfachansichten ein und derselben Galaxie. Bildnachweis: NASA, ESA und J. Jee (University of California, Davis).

El Gordo

L'Galaxienhaufen El Gordo, offiziell als ACT-CL J0102-4915 bezeichnet, ist einer der massereichsten und energiereichsten Galaxienhaufen, die im Universum beobachtet wurden. Dieser etwa 7 Milliarden Lichtjahre entfernte Cluster wurde 2012 von einem internationalen Wissenschaftlerteam mithilfe des Teleskops entdecktAtacama Cosmology Telescope (ACT)in Chile. Sein Name, „El Gordo“, was auf Spanisch „der Große“ bedeutet, spiegelt seine imposante Größe und immense Masse wider, die auf etwa 3x10 geschätzt wird15Sonnenmassen. Die Größe von El Gordo ist beeindruckend, mit einem Durchmesser von etwa 3 Millionen Lichtjahren.

El Gordonbesteht ausTausende von Galaxien, heißes Gas und dunkle Materie (beobachtet durch Röntgenstrahlen). Etwa 85 % der Masse des Clusters liegen in Form vordunkle Materie, eine hypothetische Form von Materie, die nicht mit Licht interagiert, deren Anwesenheit jedoch durch ihre Gravitationseffekte abgeleitet wird.

Röntgenbeobachtungen, durchgeführt von derChandra-Weltraumteleskopzeigen, dass das heiße Gas in El Gordo eine Durchschnittstemperatur von etwa 14 keV (oder etwa 160 Millionen Grad Kelvin) hat. Diese hohe Temperatur ist ein Hinweis auf die heftige Dynamik des Clusters, die oft auf eine Kollision zwischen zwei kleineren Clustern zurückgeführt wird.
Eine der Hauptmethoden zur Untersuchung von El Gordo ist dieSunyaev-Zel'dovich-Effekt (SZ). Dieser Effekt tritt auf, wenn Strahlung ausKosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB)interagiert mit dem heißen Gas des Clusters und verschiebt die Energie der CMB-Photonen. Diese Wechselwirkung ermöglicht es, den Cluster zu erkennen und einige seiner Eigenschaften zu messen, beispielsweise den Druck des heißen Gases.

El Gordo, eine Gravitationslinse

El Gordo fungiert auch alsGravitationslinse, das Licht von Objekten dahinter beugen. Durch die Beobachtung von Verzerrungen in Bildern von Hintergrundgalaxien können Astronomen die Massenverteilung im Cluster, einschließlich der Dunklen Materie, kartieren. Diese Technik wurde verwendet, um die immense Masse von El Gordo zu bestätigen und seine innere Struktur zu untersuchen.

Röntgenbeobachtungen sind für die Untersuchung von heißem Gas in Galaxienhaufen unerlässlich. Daten des Chandra-Weltraumteleskops ermöglichten die Messung der Temperatur, Dichte und Verteilung des heißen Gases in El Gordo und lieferten Hinweise auf die dynamische Geschichte des Clusters und die laufenden Fusionsprozesse.

Die El Gordo-Studie liefert wichtige Tests fürKosmologische Modelle. Die extreme Masse und Größe des Clusters sowie seine Existenz zu einem relativ frühen Zeitpunkt im Universum widersprechen einigen Vorhersagen von Standardmodellen der Strukturbildung. Kosmologen nutzen Sternhaufen wie El Gordo, um Parameter des kosmologischen Standardmodells zu verfeinern, darunter die Dichte der Dunklen Materie und deren Naturdunkle Energie.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie