Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025

Antennengalaxien: Kosmische Kollision im Gange

Antennengalaxien in gravitativer Wechselwirkung

Ein kosmisches Labor in 60 Millionen Lichtjahren Entfernung

DERAntennengalaxien, bekannt unter den ReferenzenNGC4038 und NGC 4039 befinden sich im Sternbild Rabe, etwa 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihr Name kommt von den langen Materialarmen, die sich von beiden Seiten erstrecken und an zwei gebogene Antennen erinnern. Diese Arme entstehen durch gravitative Gezeitenwechselwirkungen, die aus der Kollision zweier Spiralgalaxien resultieren.

Dieses Phänomen veranschaulicht ein fortgeschrittenes Stadium vonKoaleszenz: Die Sternscheiben haben sich bereits teilweise vermischt, und in den durch den Schock komprimierten Bereichen entwickeln sich riesige Sternentstehungsgebiete. Die lokale Dichte interstellaren Gases übersteigt manchmal \(10^3\) Partikel pro cm3, was eine Explosion stellarer Aktivität (Starburst) auslöst.

Der galaktische Fusionsprozess

Die Kollision zweier Galaxien bedeutet nicht die direkte Kollision von Sternen. Die Abstände zwischen den Sternen sind so groß, dass Gravitationswechselwirkungen dominieren, ohne dass die Sterne selbst kollidieren. Im Gegensatz dazu erfahren interstellares Gas und Staub eine starke Reibung und Kompression.

Nach numerischen Simulationen vonToomre & Toomre(1972) resultieren die in den Antennen sichtbaren Brücken und Gezeitenschweife aus dem Austausch von Orbitalenergie zwischen den galaktischen Komponenten. Diese Strukturen sind vorübergehend: Sie werden sich im Laufe der nächsten Milliarde Jahre auflösen, wenn die Fusion abgeschlossen ist.

Massive Sternentstehung und Systementwicklung

Die zentralen Regionen der Antennen beherbergen Hunderte junger Sternhaufen, von denen einige Massen größer als \(10^6\ M_{\odot}\) haben. Diese Cluster könnten die Vorfahren von seinKugelsternhaufendie wir in elliptischen Galaxien beobachten. Die Infrarotleuchtkraft des Systems weist auf eine Sternentstehung in der Größenordnung von \(50\ M_{\odot}\) pro Jahr hin, was dem Fünfzigfachen der aktuellen Milchstraße entspricht.

Fusionsmodelle sagen voraus, dass NGC 4038 und NGC 4039 innerhalb von etwa 400 Millionen Jahren eine einzige elliptische Galaxie gebildet haben, die durch dynamische Dissipation und heftige Entspannung stabilisiert wird. Dieser Prozess veranschaulicht die Szenarien der morphologischen Entwicklung von Galaxien, die von vorgesehen sindEdwin Hubble(1889-1953) und durch moderne Beobachtungen bestätigt.

Dynamik und sichtbare Strukturen

Die sichtbaren Arme erstrecken sich über 200.000 Lichtjahre. Durch den Doppler-Effekt gemessene Radialgeschwindigkeiten erreichen mehrere hundert km s−1. Der Massenschwerpunkt des Systems bleibt relativ stabil, während sich die galaktischen Kerne mit einer Geschwindigkeit von einigen zehn Parsec pro Million Jahren nähern.

Hinweis: :
Die Untersuchung der Antennengalaxien dient als Referenz für das Verständnis zukünftiger Kollisionen, insbesondere derjenigen, die in etwa 4 Milliarden Jahren zwischen der Milchstraße und Andromeda erwartet werden.

Vergleich zwischen physikalischen Parametern

Vergleich zwischen der Milchstraße und den Antennengalaxien
EigentumMilchstraßeAntennengalaxienKommentar
Entfernung von der Erde≈ 60 Millionen LichtjahreBeobachtung durch Hubble und ALMA
Morphologischer TypStabspirale (SBbc)Zwei interagierende SpiralenÜbergangsphase vor der Fusion
Sternentstehungsrate≈ 1M/Jahr≈ 50M/JahrStarburst durch Kollision ausgelöst
Gesamtdurchmesser~100.000 Lichtjahre~200.000 Lichtjahre (mit Schweifen)Ausdehnung durch Gezeitenkräfte

Quelle :ESA/Hubble, Toomre & Toomre (1972), UndALMA-Observatorium.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie