Bildbeschreibung: Die Galaxien des Virgo-Clusters umfassen etwa drei Vollmonde. Der Virgo-Galaxienhaufen liegt etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt und ist der unserer eigenen lokalen Galaxiengruppe am nächsten gelegene Galaxienhaufen. Wir können die hellen elliptischen Jungfraugalaxien M87 (unten in der Mitte), M84 und M86 (oben links) sehen. Bildquelle: JWST-Domäne apodNASA.
Das JWST-Bild des Virgo-Clusters aus dem Jahr 2022 zeigt den Cluster in beispielloser Auflösung Der Virgo-Galaxienhaufen ist ein riesiger Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau. Mit einer Entfernung von etwa 54 Millionen Lichtjahren ist er der der Milchstraße am nächsten gelegene Galaxienhaufen. Dieser Cluster ist für Astronomen besonders wichtig, da er detaillierte Einblicke in die großräumige Struktur des Universums bietet.
Der Virgo-Haufen hat eine unregelmäßige Form mit drei Haupt-Unterhaufen, die auf den Galaxien M87, M86 und M49 zentriert sind. Der größte dieser Unterhaufen ist M87, eine riesige elliptische Galaxie. Die Masse des Virgo-Clusters wird auf etwa 10 geschätzt14Sonnenmassen. Der Virgo-Galaxienhaufen besteht aus etwa 2.000 Galaxien, von denen die meisten elliptische, spiralförmige und unregelmäßige Zwerggalaxien sind.
Eines der bemerkenswerten Merkmale des Virgo-Galaxienhaufens ist die Anwesenheit einer großen Anzahl von Zwerggalaxien.
Bemerkenswerte Merkmale des Virgo-Clusters:
- Es ist der der Milchstraße am nächsten gelegene Galaxienhaufen.
- Es enthält rund 2.000 Galaxien, 90 % davon sind Zwerggalaxien.
- Es hat eine unregelmäßige Form mit drei Hauptunterclustern.
- Die Masse des Clusters wird auf etwa 10 geschätzt14Sonnenmassen.
Es ist ein aktives Objekt, bei dem viele Galaxien miteinander interagieren.