Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Die Materie einer Galaxie

Die Materie einer Galaxie

Bildbeschreibung: Die Spiralgalaxie NGC 1566 von vorne gesehen ist zweimal abgebildet. Links kombinieren Webbs Beobachtungen Licht im nahen und mittleren Infrarot. Auf der rechten Seite zeigen diejenigen vom Hubble sichtbares und ultraviolettes Licht. Der Staub absorbiert ultraviolettes und sichtbares Licht und gibt es dann im Infrarotbereich wieder ab. Auf Webbs Bildern sehen wir den Staub im Infrarotlicht leuchten. In Hubble-Bildern sind es die dunklen Regionen, in denen Sternenlicht vom Staub absorbiert wird. Bildquelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Janice Lee.

Vom Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung von Galaxien

Eine Galaxie ist eine gigantische kosmische Struktur, die aus Milliarden von Sternen, Planeten, Gas, Staub, dunkler Materie und Schwarzen Löchern besteht. Jede Galaxie ist ein komplexes System, in dem diese Elemente unter dem Einfluss der Gravitation interagieren.

Galaxien entstanden vor etwa 13 bis 13,5 Milliarden Jahren, kurz nach der Entstehung der ersten Sterne. Ihre Entwicklung wurde durch komplexe Prozesse geprägt, darunter Galaxienverschmelzungen, Sternentstehung und den Einfluss dunkler Materie.

Die Sterne

Sterne sind die sichtbarsten Bestandteile einer Galaxie. Sie werden in Gas- und Staubwolken geboren, die Nebel genannt werden. Sterne variieren in Größe, Masse und Temperatur, vom Roten Zwerg bis zum Blauen Riesen. Ihr Lebenszyklus, von der Geburt bis zum Tod, beeinflusst die Dynamik der Galaxie.

Planeten und Planetensysteme

Um viele Sterne kreisen Planeten und bilden Planetensysteme. Diese Planeten können steinig wie die Erde oder gasförmig wie Jupiter sein. Einige könnten Leben beherbergen, was Galaxien zu potenziellen Orten für die Suche nach außerirdischem Leben macht.

Interstellares Gas

Interstellares Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Helium, füllt den Raum zwischen den Sternen. Dieses Gas ist entscheidend für die Entstehung neuer Sterne. Wenn es unter der Wirkung der Schwerkraft kondensiert, entstehen Sternentstehungszentren.

Interstellarer Staub

Interstellarer Staub besteht aus winzigen festen Partikeln. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Sternen und Planeten, indem es Licht absorbiert und wieder aussendet, was die Temperatur und Chemie der Molekülwolken beeinflusst.

Dunkle Materie

Dunkle Materie ist eine mysteriöse Substanz, die weder Licht erzeugt noch absorbiert, auf deren Anwesenheit jedoch durch ihre Gravitationswirkung geschlossen wird. Es stellt etwa 85 % der gesamten Materie in einer Galaxie dar und ist für die Erklärung der Rotation von Galaxien von wesentlicher Bedeutung.

Schwarze Löcher

Im Zentrum vieler Galaxien befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Diese extrem dichten Objekte üben eine so starke Anziehungskraft aus, dass nicht einmal Licht entkommen kann. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Galaxien.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie