Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. September 2025

Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit Licht beugt

Von Quasaren gebildeter Gravitationsbogen

Prinzip des Gravitationslinseneffekts

Nach Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie verzerrt eine Masse die Geometrie der Raumzeit. Licht, das der Krümmung dieser Raumzeit folgt, wird daher abgelenkt, wenn es in der Nähe eines massereichen Objekts, etwa einer Galaxie oder eines Galaxienhaufens, vorbeikommt. Dieses Phänomen nennt manGravitationslinse.

Arten von Gravitationslinsen

Die Gravitationslinse: Ein kosmologisches Werkzeug

Beobachten Sie das junge Universum

Gravitationslinsen wirken wie natürliche Teleskope, sie verstärken das Licht weit entfernter Galaxien und offenbaren sonst unzugängliche Details. Dank dieses Effekts können Astronomen das Universum beobachten, wie es einige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall aussah, und so die Entstehung der ersten Galaxien und Sterne untersuchen.

Kartierung dunkler Materie

Über ihre Verstärkungskraft hinaus sind Gravitationslinsen leistungsstarke Indikatoren für Dunkle Materie. Durch die Analyse der Verzerrung von Hintergrundbildern von Galaxien können Forscher die Massenverteilung in Galaxienhaufen einschließlich der unsichtbaren Komponente kartieren. Diese Technik heißtschwache Gravitationslinseermöglicht es uns, die großräumige Struktur des Universums zu untersuchen und Modelle der kosmischen Entstehung zu testen.

Messung der Hubble-Konstante

Starke Gravitationslinsen hingegen erzeugen mehrere Bilder desselben entfernten Objekts, beispielsweise eines Quasars. Durch die Messung der Zeitverzögerungen zwischen diesen Bildern – aufgrund von Unterschieden im Weg und im Gravitationspotential – können Wissenschaftler grundlegende Parameter der Kosmologie einschränken, insbesondere die Hubble-Konstante \(H_0\), die die Expansionsrate des Universums beschreibt. Diese unabhängigen Messungen sind wertvoll für die Lösung aktueller Spannungen zwischen verschiedenen Methoden zur Schätzung von \(H_0\).

Entdecken Sie verschiedene astrophysikalische Phänomene

Schließlich spielen Gravitationslinsen durch Mikrolinsenereignisse eine Schlüsselrolle bei der Erkennung kompakter Objekte wie Schwarze Löcher oder Exoplaneten. Sie öffnen somit ein Fenster zu verschiedenen astrophysikalischen Phänomenen und bleiben gleichzeitig ein zentrales Werkzeug zur Erforschung der Grundgesetze, die den Kosmos bestimmen.

Ikonisches Gravitationslinsen-Array

Diese Tabelle präsentiert eine Auswahl berühmter Gravitationslinsen und veranschaulicht die Vielfalt der beobachteten Phänomene: starke Linsen, die mehrere Bilder oder Einstein-Ringe erzeugen, Mikrolinsen, die kompakte Objekte sichtbar machen, und schwache Linsen, die die Kartierung dunkler Materie ermöglichen. Jeder trägt auf seine eigene Weise zu unserem Verständnis des Universums bei.

Sinnbildliche Beispiele für Gravitationslinsen
Name/BezeichnungArtEntdeckungBesonderheit
QSO 0957+561Starke Linse1979Erster Mehrbild-Quasar beobachtet
Einstein-Ring von ER 0047-2808Starke Linse1998Nahezu perfekter Ring einer elliptischen Galaxie
OGLE-ProgrammMikrolinsen1992–Nachweis von Exoplaneten durch Gravitationsverstärkung
Hubble-GrenzfelderSchwache und starke Linsen2014Beobachtung der entferntesten Galaxien dank massiver Galaxienhaufen
SDSS J1004+4112Starke Linse2003Erster Fall einer von einem Galaxienhaufen erzeugten Linsenwirkung mit fünf Bildern eines Quasars
MACS J1149+2223Starke Linse2014Ermöglicht die Beobachtung der Refsdal-Supernova durch mehrere zeitversetzte Bilder
Kosmisches HufeisenStarke Linse2007Hufeisenförmige Struktur, verursacht durch eine massereiche Galaxie
Bullet Cluster (1E 0657-56)Schwache Linse2006Indirekter Beweis für Dunkle Materie über die Trennung zwischen sichtbarer Masse und gravitativer Masse

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie