Bildbeschreibung: Einige Galaxien in unserer lokalen Galaxiengruppe. Die Milchstraße, die Andromedagalaxie, die Canis-Zwerggalaxie, die Dreiecksgalaxie, die Barnard-Galaxie, die Canis-Zwerggalaxie Pegasus, die Wassermann-Zwerggalaxie, die Wal-Zwerggalaxie, die Tukan-Zwerggalaxie, die Zwerggalaxie des Phönix, die Zwerggalaxie der Pneumatikmaschine. Kredit Richard Powell.
Die Lokale Gruppe (LG) von Galaxien ist unser eigener Galaxienhaufen. Obwohl es im Universum viel Platz gibt, neigen Galaxien dazu, zusammenzuhalten. Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von etwa fünfzig Galaxien, einschließlich der Milchstraße.
Die Lokale Gruppe hat einen Durchmesser von etwa 10 Millionen Lichtjahren. In dieser Gruppe gibt es alle Arten von Galaxien mit Ausnahme riesiger elliptischer Galaxien, die in so kleinen Strukturen nie vorkommen.
Die unsere Galaxie umgebende Raumsphäre ist als lokales Volumen bekannt, eine Region mit einem Durchmesser von etwa 35 Millionen Lichtjahren, die mehrere hundert bekannte Galaxien umfasst.
Die beiden Hauptmitglieder dieser Gruppe sind die Andromedagalaxie (M31) und unsere Milchstraßengalaxie, von denen jede ihre eigene kleine Gruppe von Satellitengalaxien hat.
Die Milchstraße und Andromeda bilden mit M33, Maffei I und Maffei II, der Großen und Kleinen Magellanschen Wolke, eine etwas größere Gruppe von 20 Galaxien. Alle diese Galaxien bewegen sich um ein gemeinsames Zentrum zwischen unserer Galaxie und der Andromeda-Galaxie. Mit einer Entfernung von 2,5 Millionen Lichtjahren ist M31 die nächstgelegene Galaxie, aber vor allem ist sie die einzige, die in einer dunklen Nacht mit bloßem Auge sichtbar ist. Die Lokale Gruppe ist ein Galaxienhaufen, der eine relativ kleine Anzahl von Objekten enthält.
Galaxienhaufen können viel größer sein. Wenn wir auf die 21. Magnitude heruntergehen, gäbe es 75 Millionen Galaxien.
Im Universum stapeln sich Strukturen unendlich übereinander und auf der Ebene über der lokalen Gruppe gibt es eine noch größere Struktur.
Die Lokale Gruppe ist Teil eines riesigen Komplexes von 10.000 Galaxien, die in Clustern mit einer Größe von etwa 200 Millionen Lichtjahren zusammengefasst sind und als Lokaler Superhaufen oder Virgo-Superhaufen bezeichnet werden.
Der Virgo-Superhaufen und die Hydra- und Centauri-Superhaufen selbst fallen auf einen anderen großen Galaxienhaufen namens „Großer Attraktor“ zu.
Von unserem Satelliten, der Erde, aus nehmen wir also an einem fantastischen kosmischen Ballett teil: Die Erde treibt uns mit 30 km/s um die Sonne, die mit 230 km/s durch den Weltraum um die Milchstraße schneidet. Diese wiederum fällt mit 90 km/s auf die Andromeda-Galaxie zu, wobei jede ihrer Galaxien mit 45 km/s auf das Zentrum der Lokalen Gruppe, unseres Galaxienhaufens, zurast. Die Lokale Gruppe bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 600 km/s, angezogen vom Virgo-Galaxienhaufen und dem Hydra-Centaurus-Superhaufen, der wiederum in Richtung des Großen Attraktors fällt.
Hinweis: :
Galaxie kommt vom griechischen „galactos“, was „Milch“ bedeutet, daher der Name unserer Galaxie: die Milchstraße.
Bildbeschreibung: Die Galaxie M31 (scheinbare Helligkeit 3,38) ist mit bloßem Auge sichtbar. Die Sterne, die wir im Vordergrund sehen, sind tatsächlich Sterne in unserer Galaxie. Am unteren Rand der Scheibe sehen wir ihren Begleiter, die Zwerggalaxie NGC 205 oder M110. Der große helle Punkt um 10 Uhr morgens ganz in der Nähe der Scheibe ist M32, eine weitere Satellitengalaxie. Bildnachweis: Robert Gendler (robgendlerastropics.com)
Die Große Magellansche Wolke (LMC) ist die größte Satellitengalaxie unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße.
Die Große Magellansche Wolke befindet sich laut einem Artikel in Nature vom März 2013 in einer Entfernung von 162.983 Lichtjahren mit einer Genauigkeit von 2,2 %.
Sein Durchmesser beträgt etwa 15.000 Lichtjahre. Nach den Zwerggalaxien Canis und Sagittarius ist sie die drittnächste Galaxie zur Milchstraße. Diese mit bloßem Auge von der Südhalbkugel aus sichtbare Galaxie wird von der Kleinen Magellanschen Wolke begleitet. Es ist nach M31, unserer Milchstraße, und M33 das vierte Mitglied unserer lokalen Gruppe. Es war die Expedition von Ferdinand Magellan um die Erde, die ihm seinen Namen gab.
Der Süden seines zentralen Balkens ist durch eine Struktur aus Gas und Sternen mit der Kleinen Magellanschen Wolke verbunden. Diese Struktur wird Magellansche Brücke genannt. Diese Gasbrücke, die die Kleine Magellansche Wolke (SMC) mit der LMC verbindet, ist ein Beweis für die Gezeitenwechselwirkung zwischen Galaxien.
Die Magellanschen Wolken haben eine gemeinsame Hülle aus neutralem Wasserstoff, was darauf hindeutet, dass sie in der Vergangenheit gravitativ gebunden waren. Diese Gasbrücke ist ein Ort der Sternentstehung.
Die Große Magellansche Wolke beherbergt viele Himmelsobjekte, den Tarantelnebel, LMC X-1 (ein stellares Schwarzes Loch), LMC Erde im Februar 1987. Der Stern, der diese Explosion verursacht, ist Sanduleak -69 202.