Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025

NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Cluster

Ansicht von NGC 1275 mit seinen Filamenten

NGC 1275: Eine zentrale Galaxie des Perseus-Clusters

NGC 1275 ist einaktive Galaxieliegt im Zentrum derPerseus-Cluster. Es zeichnet sich durch seine komplexe Struktur und seine Wechselwirkungen mit dem intergalaktischen Medium aus, wodurch ausgedehnte Gasfilamente und relativistische Jets entstehen. Diese Galaxie ist ein einzigartiges Labor zur Untersuchung der Prozesse der Galaxienbildung und -entwicklung in einer dichten Umgebung.

Eigenschaften von NGC 1275

NGC 1275 hat eine unregelmäßige Morphologie mit zahlreichen ionisierten Filamenten und Sternentstehungsregionen. Ihraktiver Kerntreibt Plasmastrahlen an, die durch Radio- und Röntgenstrahlen erkennbar sind. Die Geschwindigkeit dieser Jets kann einen erheblichen Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit erreichen, was auf relativistische Phänomene hinweist.

Gasfäden

Die um NGC 1275 beobachteten Filamente bestehen aus ionisiertem Gas, das sich über mehrere Zehntausend Lichtjahre erstreckt. Diese Strukturen sind wahrscheinlich das Ergebnis der Interaktion zwischen denrelativistischer Jetund Intra-Cluster-Gas.

Jets und aktiver Kern

DERaktiver Kernvon NGC 1275 treibt Materialstrahlen an, die das umgebende Gas formen. Radio- und Röntgenbeobachtungen zeigen Plasmablasen und Synchrotron-Emissionsregionen, die von der Beschleunigung von Teilchen bei hohen Energien zeugen.

Sichtungsgeschichte

NGC 1275 wird seit dem 19. Jahrhundert beobachtet und als Typusgalaxie klassifiziertSeyfertim 20. Jahrhundert. Aktuelle Studien kombinieren Multiwellenlängenbeobachtung und numerische Modellierung, um die Wechselwirkungen zwischen dem Jet und dem Gas innerhalb des Clusters zu verstehen.

Hinweis: :
Die relativistischen Jets von NGC 1275 sind ein konkretes Beispiel für die von ihnen vorhergesagten PhänomeneSpezielle RelativitätstheorievonAlbert Einstein (1879-1955).

Vergleichstabelle der Eigenschaften von NGC 1275

Hauptmerkmale von NGC 1275
MerkmalWertBeobachtungKommentar
Distanz≈ 240 MpcRotverschiebungsmessungenEntspricht z ≈ 0,0176
Kernmasse≈ 8 × 108 M☉Dynamische ModellierungSupermassiver Kern, der für Jets verantwortlich ist
GalaxientypSeyfert 1,5 / UnregelmäßigMorphologische KlassifizierungTurbulente Zentralgalaxie des Haufens
Jets≈ 0,3cRadio-/RöntgenbeobachtungBeschleunigtes Plasma mit relativistischer Geschwindigkeit
Filamente±50 kpcOptische und Hα-BildgebungIonisiertes Gas breitete sich um den Kern aus

Quellen:Extragalaktische Datenbank der NASA/IPAC, Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops.

NGC 1275 ist ein faszinierendes Beispiel einer zentralen Haufengalaxie, in der Turbulenzen, relativistische Jets und Gasfilamente interagieren.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie