Beschreibung des Bildes: Bild bestehend aus Fotos von Galaxien, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Sloan Digital Sky Survey. Sie wurden in die Klassifizierungsreihenfolge der Hubble-Sequenz eingeordnet (E: elliptische Galaxien; S0: linsenförmige Galaxien; Sa_b_c_d: Spiralgalaxien und Pec: unregelmäßige Galaxien). Bildnachweis: HST. SDSS. GEPI.
Bildbeschreibung: Spiralgalaxien werden anhand der Struktur ihrer Arme weiter unterteilt. Geben Sie Galaxien einEs isthaben schlecht definierte Spiralarme und eine massereichere zentrale Ausbuchtung, während Galaxien dieser ArtSchaben ausgeprägtere Arme und eine kleinere Zwiebel. Elliptische Galaxien hingegen werden je nach Abflachungsgrad von „E0“ bis „E7“ klassifiziert. „E0“ stellt eine nahezu perfekte Ellipse dar, während „E7“ stark abgeflacht ist.
Die Hubble-Sequenz ist ein Galaxienklassifizierungssystem, das 1926 vom Astronomen Edwin Hubble vorgeschlagen wurde. Es organisiert Galaxien anhand ihrer Form und morphologischen Eigenschaften. Diese Klassifizierung hat eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Entwicklung von Galaxien und des Universums gespielt.
Die Hubble-Sequenz unterteilt Galaxien in vier Hauptkategorien:
Die Hubble-Sequenz wird manchmal als evolutionärer Fortschritt interpretiert. Beispielsweise können Spiralgalaxien nach großen Fusionen elliptisch werden. Dies ist jedoch keine strenge Regel, und die Galaxienbildung hängt von komplexen Faktoren wie Gravitationswechselwirkungen, lokalen Umgebungen und Gasreserven ab.
| Art | Allgemeine Form | Hauptmerkmale | Beispiel |
|---|---|---|---|
| Ellipsentrainer E0-E7 | Kugelförmig bis ellipsoidförmig | Wenig Gas und Staub, Population alter Sterne | M87 |
| Lentikular S0 | Scheibe mit zentraler Glühbirne | Übergang zwischen Ellipse und Spirale, wenig Sternentstehung | NGC 2787 |
| Spirale Sa-Sc | Scheibe mit Spiralarmen | Sternentstehungsrate nimmt zu, Spiralarme mehr oder weniger eng | Andromeda (M31) |
| Stabspirale SBa-SBc | Scheibe mit Mittelsteg und Spiralarmen | Sternentstehung in Armen und Balken, konzentriertere Gasverteilung | NGC 1300 |
| Unregelmäßige Irr | Asymmetrische Form, undefiniert | Reich an Gas und Staub, intensive Sternentstehung, oft das Ergebnis von Kollisionen oder Störungen | NGC 1427A |
Quelle :Extragalaktische Datenbank der NASA/IPACUndESA/Hubble-Weltraumteleskopwissenschaft.