Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. November 2024

Die Hubble-Sequenz: Der Geheimcode galaktischer Formen

Die Hubble-Sequenz

Beschreibung des Bildes: Bild bestehend aus Fotos von Galaxien, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Sloan Digital Sky Survey. Sie wurden in die Klassifizierungsreihenfolge der Hubble-Sequenz eingeordnet (E: elliptische Galaxien; S0: linsenförmige Galaxien; Sa_b_c_d: Spiralgalaxien und Pec: unregelmäßige Galaxien). Bildnachweis: HST. SDSS. GEPI.

Klassifizierung von Galaxien in der Hubble-Sequenz

Bildbeschreibung: Spiralgalaxien werden anhand der Struktur ihrer Arme weiter unterteilt. Geben Sie Galaxien einEs isthaben schlecht definierte Spiralarme und eine massereichere zentrale Ausbuchtung, während Galaxien dieser ArtSchaben ausgeprägtere Arme und eine kleinere Zwiebel. Elliptische Galaxien hingegen werden je nach Abflachungsgrad von „E0“ bis „E7“ klassifiziert. „E0“ stellt eine nahezu perfekte Ellipse dar, während „E7“ stark abgeflacht ist.

Arten von Galaxien in der Hubble-Sequenz

Die Hubble-Sequenz ist ein Galaxienklassifizierungssystem, das 1926 vom Astronomen Edwin Hubble vorgeschlagen wurde. Es organisiert Galaxien anhand ihrer Form und morphologischen Eigenschaften. Diese Klassifizierung hat eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Entwicklung von Galaxien und des Universums gespielt.

Die Hubble-Sequenz unterteilt Galaxien in vier Hauptkategorien:

Die Hubble-Sequenz wird manchmal als evolutionärer Fortschritt interpretiert. Beispielsweise können Spiralgalaxien nach großen Fusionen elliptisch werden. Dies ist jedoch keine strenge Regel, und die Galaxienbildung hängt von komplexen Faktoren wie Gravitationswechselwirkungen, lokalen Umgebungen und Gasreserven ab.

Beispiele

Galaxien-Vergleichstabelle

Vergleich der Galaxientypen gemäß der Hubble-Sequenz
ArtAllgemeine FormHauptmerkmaleBeispiel
Ellipsentrainer E0-E7Kugelförmig bis ellipsoidförmigWenig Gas und Staub, Population alter SterneM87
Lentikular S0Scheibe mit zentraler GlühbirneÜbergang zwischen Ellipse und Spirale, wenig SternentstehungNGC 2787
Spirale Sa-ScScheibe mit SpiralarmenSternentstehungsrate nimmt zu, Spiralarme mehr oder weniger engAndromeda (M31)
Stabspirale SBa-SBcScheibe mit Mittelsteg und SpiralarmenSternentstehung in Armen und Balken, konzentriertere GasverteilungNGC 1300
Unregelmäßige IrrAsymmetrische Form, undefiniertReich an Gas und Staub, intensive Sternentstehung, oft das Ergebnis von Kollisionen oder StörungenNGC 1427A

Quelle :Extragalaktische Datenbank der NASA/IPACUndESA/Hubble-Weltraumteleskopwissenschaft.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie