Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2025

Quasare: Leuchttürme des fernen Kosmos

Künstlerische Darstellung eines Quasars, der einen relativistischen Jet aussendet

Ein Universum, das von seinen gewalttätigsten Kernen erleuchtet wird

Entdeckung und Kraft von Quasaren

DERQuasare(Für "quasi-stellare Radioquelle") gehören zu den leuchtendsten und energiereichsten Objekten im bekannten Universum. Entdeckt in den frühen 1960er Jahren vonMaarten Schmidt(1929-2022) emittieren sie Strahlung, die mit dem Licht Hunderter ganzer Galaxien mithalten kann. Ihre Kraft kommt vonAkkretionvon Material auf asupermassereiches Schwarzes Lochliegt im Zentrum von aaktive Galaxie.

Physikalische Natur eines Quasars

Ein Quasar ist weder ein einfaches Schwarzes Loch noch eine Galaxie. Dabei handelt es sich um einen Zustand galaktischer Kernaktivität, nicht um eine Art isoliertes Objekt. Der Quasar bezeichnet das Phänomen extremer Aktivität, das im Zentrum bestimmter Galaxien beobachtet wird, und nicht das materielle Objekt selbst.

Physischer Abschluss

Das Schwarze Loch ist der Energiemotor, der Quasar das von diesem Motor erzeugte beobachtbare Phänomen und die Muttergalaxie das Gravitationsgerüst, das das gesamte System enthält.

Helligkeit und Energie

Die Gesamtleuchtkraft eines Quasars kann \(L \ungefähr 10^{40}\ \mathrm{W} \) erreichen, also etwa das \(10^{13}\)-fache der Leuchtkraft der Sonne. Diese Energie kann nur aus einem effizienten Gravitationsmechanismus stammen. Die Umwandlung von Masse in Energie folgt der relativistischen Gleichung \(\,E = \eta m c^2\,\), wobei \(\eta\) die Umwandlungseffizienz darstellt, die in einer relativistischen Akkretionsscheibe oft zwischen 0,1 und 0,4 liegt.

Hinweis: :
Aaktive Galaxiehat einen extrem leuchtenden Kern, der von der angetrieben wirdAkkretionGas auf asupermassereiches Schwarzes Loch. Diese Energie in der Größenordnung von \(10^{39}\) bis \(10^{41}\ \mathrm{W}\), beschrieben durch \(\,E = \eta m c^2\,\) mit \(\eta \ approx 0{,}1\), ergibtAGNdie stärksten Quellen im beobachtbaren Universum.

Extreme Distanzen und eine starke Rotverschiebung

Quasare befinden sich in beträchtlichen kosmologischen Entfernungen, manchmal mehr als 12 Milliarden Lichtjahre. Ihr Spektrum präsentiert eine starkeRotverschiebung(\(z > 6\)), Dies zeugt von einer Emission, die stattfand, als das Universum nur einen Bruchteil seines heutigen Alters hatte.

Diese Messungen ermöglichen es Astrophysikern, die Epoche zu untersuchenkosmische Reionisierung, das heißt der Übergang des Universums zwischen einem neutralen und ionisierten Zustand. Durch die Beleuchtung der intergalaktischen Umgebung sind Quasare echte zeitliche Marker für die Entstehung kosmischer Strukturen.

Rotverschiebungs- und Quasarentfernungen

Rotverschiebungs- und Quasarentfernungen

Rotverschiebungs- und Quasarentfernungen

Beispiele für Rotverschiebung und zugehörige Entfernungen für Quasare
QuasarRotverschiebung (z)Ungefähre Entfernung (Milliarden Lichtjahre)Kommentar
3C 2730,1582.2Relativ naher, gut untersuchter Quasar
PG 1302-1020,2783.5Quasar mit vermuteter periodischer Variabilität
QSO B0909+5322,0010.2Für Spektrumstudien beobachteter Quasar mit mittlerer Rotverschiebung
Quasar B1422+2313,6211.6Hohe Rotverschiebung, verwendet für Gravitationslinsenstudien
SDSS J1250+31304.1012.0Entfernter Quasar, beobachtet vom Sloan Digital Sky Survey
SDSS J1021+28035.0512.5Quasar mit hoher Rotverschiebung, Zeuge des jungen Universums
SDSS J0100+28026.30 Uhr12.8Einer der am weitesten entfernten bekannten Quasare
ULAS J1120+06417.0812.9Epoche der kosmischen Reionisierung

Akkretionsphysik und relativistische Jets

Um das zentrale Schwarze Loch herum bildet Materie eine schnell rotierende Scheibe. Interne Reibungskräfte wandeln potentielle Gravitationsenergie in elektromagnetische Strahlung um.

Intensive Magnetfelder kanalisieren einen Teil der Energie in Form vonrelativistische Jets, ist in der Lage, Teilchen mit Geschwindigkeiten nahe \(c\), der Lichtgeschwindigkeit, anzutreiben. Diese Jets werden insbesondere vom Radioteleskop beobachtetVLBA, stellen eine wichtige Signatur von Active Galaxy Nuclei (AGN) dar.

Quasare und galaktische Entwicklung

Beobachtungen deuten darauf hin, dass die meisten massereichen Galaxien in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch beherbergen. Quasare stellen eine Übergangsphase dieser galaktischen Entwicklung dar: Wenn ein Gaseinstrom eine schnelle Akkretion auslöst, wird der Kern blendend. Sobald das Materiereservoir erschöpft ist, stabilisiert sich die Galaxie und der Quasar stirbt aus.

Die beobachtete Korrelation zwischen der Masse des Schwarzen Lochs (\(M_{\mathrm{BH}}\)) und der des galaktischen Bulges (\(M_{\mathrm{bulge}}\)) schlägt eine Koevolution vor, die durch energetische Rückkopplungsprozesse gesteuert wird: \( M_{\mathrm{BH}} \propto M_{\mathrm{bulge}}^{1.1} \)

Vergleichstabelle: Quasare und andere aktive Kerne

Vergleich der Haupttypen aktiver galaktischer Kerne
ObjekttypTypische Helligkeit (W)Abstand beobachtetDominantes Merkmal
Quasar1039um 1041> 1 Milliarde a.l.Im gesamten Spektrum sehr leuchtend, starke Rotverschiebung, starke relativistische Jets, Zeugen der ersten Phasen der galaktischen Entstehung
Blazar1038um 1040Bis zu 5 Milliarden a.l.Relativistischer Jet mit Ausrichtung auf die Erde, schnelle Variabilität, intensive Gamma- und Röntgenemission
Seyfert-Galaxie1036um 1038<200 Millionen a.l.Starke optische und UV-Emissionslinien, mäßig aktiver Kern, sichtbare Muttersterne
Radiogalaxie1037um 1040Einige hundert Millionen bis mehrere Milliarden a.l.Dominante Radioemission, Lappen erstrecken sich über mehrere hundert kpc, relativistische Jets, oft verdeckter Kern
LINER (Low-Ionization Nuclear Emission-Line Region)1035um 1037Oft <100 Millionen a.l.Geringe Ionisierung, mäßige Kernemission, häufig in ausgereiften elliptischen oder Spiralgalaxien
Verdecktes AGN / Typ 21036um 1039Variiert je nach GalaxieZentrale Strahlung, blockiert durch einen Staubtorus, verborgener Kern, Emission besonders im IR- und Röntgenbereich beobachtet

Quelle :NASA ADS Astrophysics Data System, Europäische Südsternwarte (ESO).

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie