Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Clusterkollisionen versagt

Kollision von Galaxienhaufen

Die MOND-Theorie in Kürze

DortMOND-Theorie(Modified Newtonian Dynamics) bietet eine Alternative zur Dunklen Materie, indem es die Gesetze der Schwerkraft bei geringer Beschleunigung modifiziert. Obwohl es einige galaktische Beobachtungen erklärt, stößt es in bestimmten Fällen auf Schwierigkeiten, beispielsweise bei Kollisionen von Galaxienhaufen. In diesem Artikel wird untersucht, warum MOND die bei diesen Kollisionen beobachtete Dynamik nicht erklären kann.

Die MOND-Theorie, vorgeschlagen 1983 vonMordehai Milgrom(1946-) legt nahe, dass sich die Schwerkraft bei sehr geringen Beschleunigungen anders verhält, was die flachen Rotationskurven von Galaxien ohne Rückgriff auf Dunkle Materie erklären könnte. Diese Theorie bleibt jedoch umstritten, insbesondere in komplexen astrophysikalischen Zusammenhängen.

Die MOND-Theorie, vorgeschlagen 1983 vonMordehai Milgrom(1946-) legt nahe, dass sich die Schwerkraft bei sehr geringen Beschleunigungen anders verhält, was die flachen Rotationskurven von Galaxien ohne Rückgriff auf Dunkle Materie erklären könnte. Diese Theorie bleibt jedoch umstritten, insbesondere in komplexen astrophysikalischen Zusammenhängen.

Kollisionen von Galaxienhaufen: Eine Herausforderung für MOND

Kollisionen von Galaxienhaufen wie dem Boulet-Haufen sind entscheidende Tests für Gravitationstheorien. Bei diesen Kollisionen trennen sich baryonische Materie (heißes Gas) und dunkle Materie aufgrund ihrer unterschiedlichen Wechselwirkungen. Das durch Reibungskräfte abgebremste Gas bleibt im Zentrum, während die Dunkle Materie, unbeeinflusst von diesen Kräften, ihre Bewegung fortsetzt.

Ohne dunkle Materie kann die MOND-Theorie diese Trennung nicht erklären. Sie sagt voraus, dass die Schwerkraft der Verteilung der sichtbaren Materie folgen sollte, die nicht beobachtet wird. Messungen des Gravitationslinseneffekts zeigen, dass sich der Großteil der Masse außerhalb der Gasregionen befindet, was mit dem Vorhandensein dunkler Materie vereinbar ist.

Obwohl die MOND-Theorie eine interessante Alternative zur Dunklen Materie bietet, kann sie die Beobachtungen von Kollisionen von Galaxienhaufen nicht erklären. Diese Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit der Dunklen Materie in unserem aktuellen Verständnis des Universums. Die Forschung arbeitet weiterhin daran, diese Phänomene besser zu verstehen und die verschiedenen Theorien in Einklang zu bringen.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie