Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
DortMilchstraßeund dieAndromeda-Galaxie(M31) sind beide dominanten Spiralgalaxien in derLokale Gruppedie mehr als 60 Galaxien enthält. Sie weisen jedoch erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Größe ihrer Scheiben, ihrer zentralen Ausbuchtungen und ihrer zentralen supermassereichen Schwarzen Löcher auf.
1. Größe galaktischer Scheiben
Milchstraße:
- Der Durchmesser der galaktischen Scheibe der Milchstraße wird auf etwa 100.000 Lichtjahre geschätzt.
- Seine Gesamtmasse beträgt etwa 1 Billion Sonnenmassen, wobei der Großteil der Masse in Form dunkler Materie vorliegt.
- Die Dicke der Scheibe beträgt etwa 1.000 Lichtjahre.
Andromeda (M31):
- Die Andromeda-Scheibe ist mit einem Durchmesser von etwa 220.000 Lichtjahren größer und damit etwa doppelt so groß wie die der Milchstraße.
- Seine Gesamtmasse wird mit etwa 1.200 Milliarden Sonnenmassen auf etwas mehr als die der Milchstraße geschätzt.
- Ihre Scheibe ist außerdem dicker, was zum Teil auf frühere Verschmelzungsaktivitäten mit anderen Galaxien zurückzuführen ist.
2. Größe der zentralen Glühbirnen
Milchstraße:
- Der zentrale galaktische Bulge (kugelförmiger Bereich im Zentrum der Galaxie) hat einen Durchmesser von etwa 10.000 Lichtjahren.
- Es enthält etwa 10 Milliarden Sonnenmassen, größtenteils alte Sterne und Kugelsternhaufen.
Andromeda (M31):
- Der zentrale Bulge von M31 ist mit einem geschätzten Durchmesser von rund 30.000 Lichtjahren viel größer und damit einer der größten Bulges unter den bekannten Spiralgalaxien.
- Seine Masse ist viel größer und erreicht rund 100 Milliarden Sonnenmassen.
3. Supermassereiche Schwarze Löcher im Zentrum
Beide Galaxien haben in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch, sie unterscheiden sich jedoch erheblich in Größe und Masse.
Milchstraße (Schütze A*):
- Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße, Sagittarius A*, hat eine Masse von etwa 4,1 Millionen Sonnenmassen.
- Es ist relativ ruhig und nimmt im Moment wenig Material auf, was eine direkte Beobachtung erschwert.
Andromeda (M31):
- M31 verfügt außerdem über ein massives zentrales Schwarzes Loch, dessen Masse auf rund 100 Millionen Sonnenmassen geschätzt wird, also 25-mal massereicher als die der Milchstraße.
- Dieses Schwarze Loch ist von einer aktiveren Materialscheibe umgeben, obwohl es im Vergleich zu denen in aktiven Galaxien mäßig ruhig bleibt.
Zusammenfassender Vergleich
| Caractéristique | Voie Lactée | Andromède (M31) | Différence principale |
|---|---|---|---|
| Diamètre du disque | ~100 000 années-lumière | ~220 000 années-lumière | M31 a un disque 2x plus large. |
| Masse du disque | ~1 000 milliards M☉ | ~1 200 milliards M☉ | M31 est légèrement plus massive. |
| Diamètre du bulbe | ~10 000 années-lumière | ~30 000 années-lumière | Bulbe de M31 3x plus large. |
| Masse du bulbe | ~10 milliards M☉ | ~100 milliards M☉ | Bulbe de M31 ~10x plus massif. |
| Masse du trou noir central | ~4,1 millions M☉ | ~100 millions M☉ | Trou noir de M31 ~25x plus massif. |
Physische Notiz
Unterschiede in Masse und Größe werden teilweise durch vergangene galaktische Interaktionen und Verschmelzungen erklärt.
Die Milchstraße erlebt seit mehreren Milliarden Jahren eine Phase relativer Stabilität, im Gegensatz zu Andromeda, die in den letzten drei Milliarden Jahren wahrscheinlich mit mehreren Satellitengalaxien verschmolzen ist, wodurch ihre Masse und die Größe ihres Bulges zugenommen haben. Diese Prozesse förderten auch das Wachstum seines zentralen Schwarzen Lochs, das viel massereicher ist als das der Milchstraße.
Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie