Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 26. November 2024

Die bevorstehende Verschmelzung unserer Galaxie mit der Schütze-Galaxie

Zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie

Bildbeschreibung: Die zukünftige Kollision zwischen denMilchstraßeund dieSchütze-Galaxiekönnte der Whirlpool-Galaxie ähneln, die NGC 5195, ihren Begleiter rechts im Bild, absorbiert. Bildquelle:NASA.

Kontext der Kollision

DortSchütze-Galaxiewurde 1994 von einem Team von Astronomen (Rodrigo Ibata, Michael Irwin und Gerard Gilmore) entdeckt. Die Sagittarius-Zwerggalaxie hat einen Durchmesser von 10.000 Lichtjahren und enthält rund 200 Millionen Sterne. Die Milchstraße hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren und enthält rund 200 Milliarden Sterne. Die Sagittarius-Galaxie liegt etwa 70.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und bewegt sich in einer polarnahen Umlaufbahn (eine Umlaufbahn, die über den galaktischen Polen der Milchstraße verläuft) in einer Entfernung von etwa 50.000 Lichtjahren vom Zentrum der Milchstraße.

Schütze-Orbit

Die Umlaufbahn der Sagittarius-Galaxie ist stark geneigt und weist einen Winkel von 60 bis 90 Grad relativ zur galaktischen Ebene auf. Das bedeutet, dass es sich nicht nur oberhalb und unterhalb der galaktischen Ebene bewegt, sondern auch Regionen mit hoher Neigung relativ zu dieser Ebene durchquert. Die Flugbahn dieser Galaxie um den Kern der Milchstraße ist stark elliptisch, was dazu führt, dass sie zu bestimmten Zeiten nahe am galaktischen Zentrum vorbeizieht und sich dann davon entfernt, um weiter draußen in der Peripherie zu landen.

Diese polare Umlaufbahn führt dazu, dass die Sagittarius-Galaxie durch den galaktischen Halo wandert, wo sie von der Schwerkraft der Milchstraße beeinflusst wird, was zu ihrem Akkretionsprozess und schließlich zur teilweisen Auflösung der Sagittarius-Galaxie beiträgt. Aufgrund dieser Flugbahn steht Sagittarius in ständiger Gravitationswechselwirkung mit der Milchstraße, was zu Effekten wie der Filterung seiner Sterne und seines Gases durch Gravitationsfluten führt und zu seiner langsamen Zerstörung beiträgt.

Die Schütze-Galaxie begann vor etwa 4 bis 5 Milliarden Jahren mit unserer Galaxie zu verschmelzen. Dieser Verschmelzungsprozess ist ein großes kosmisches Ereignis, das sich über Milliarden von Jahren abspielt. Die Kollision zwischen der Milchstraße und der Sagittarius-Galaxie ist ein Beispiel für galaktischen Kannibalismus, bei dem eine größere Galaxie langsam eine kleinere Galaxie absorbiert.

Die Sterne der Sagittarius-Galaxie werden nach und nach in die Milchstraße integriert und bereichern unsere Galaxie mit neuen Sternen und interstellarer Materie.

Auswirkungen auf die Milchstraße

DortKollision mit der Sagittarius-Galaxiewird mehrere Auswirkungen auf die Milchstraße haben. Diese Verschmelzung stimuliert nicht nur die Bildung neuer Sterne in unserer Galaxie, sondern könnte auch die Umlaufbahnen bestehender Sterne stören und die Struktur der Milchstraße verändern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Sterne so weit voneinander entfernt sind, dass direkte Kollisionen zwischen Sternen äußerst selten sind. Die meisten Sterne in der Sagittarius-Galaxie werden einfach in die Milchstraße integriert, ohne mit anderen Sternen zu kollidieren.

Materiewellen, genannt „Dichtewellen" Oder "Flutwellen" wird sich durch unsere Galaxie ausbreiten und zur Bildung von Spiralarmen beitragen. Diese Wellen sind Störungen in der Verteilung der Materie (Sterne, Gas und Staub), die sich als Reaktion auf die von der verschmelzenden Galaxie ausgeübten Gravitationskräfte durch die Galaxie ausbreiten.

Folgen für das Sonnensystem

Obwohl die Verschmelzung der Sagittarius-Galaxie mit der Milchstraße ein Großereignis ist, wird sie wahrscheinlich keine direkten Auswirkungen auf unser Sonnensystem haben. Die Sonne und die Planeten werden ihre Umlaufbahn fortsetzen, ohne durch diese Kollision wesentlich gestört zu werden.

Unser Sonnensystem befindet sich derzeit in einer Region der Milchstraße, die „Lokale Blase". Diese Blase ist ein relativ leerer Hohlraum aus interstellarer Materie, sie besteht aus heißem (etwa eine Million Grad Kelvin) und verdünntem Gas. Diese Region steht im Gegensatz zu den dichteren, kälteren Molekülwolken, die anderswo in der Galaxie existieren. Die lokale Blase entstand durch Supernova-Explosionen vor etwa 10 bis 20 Millionen Jahren, die interstellares Gas und Staub wegfegten und eine Region geringer Dichte zurückließen. Unser Sonnensystem befindet sich nahe dem Rand der lokalen Blase. Beobachtungen deuten darauf hin, dass wir vor etwa 5 bis 10 Millionen Jahren in diese Blase eingetreten sind und möglicherweise noch mehrere Millionen Jahre in dieser Region geschützt bleiben.

Entstehung von Galaxien

Galaxien entstehen durch die Ansammlung von Materie im frühen Universum. Mit der Zeit verschmelzen kleine Galaxien zu größeren Galaxien. Die meisten großen Galaxien, darunter auch unsere Milchstraße, sind das Ergebnis von Verschmelzungen kleinerer Galaxien im Laufe ihrer Geschichte. Galaktische Verschmelzungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Galaxien und sind eineaktueller Prozess im Universum.

Die Milchstraße hat in den letzten Milliarden Jahren eine Phase relativer Stabilität erlebt. Dies bedeutet, dass es keine größeren Fusionen oder bedeutenden Störungen gegeben hat, die seine Gesamtstruktur radikal verändert hätten. Die Stabilität der Milchstraße hat eine relativ konstante Sternentstehung und eine klar definierte galaktische Struktur mit Spiralarmen und einer zentralen Ausbuchtung ermöglicht.

Die Andromedagalaxie hat eine turbulentere Geschichte. Es kam zu großen Verschmelzungen mit anderen Galaxien, die zu einer komplexeren Struktur und intensiveren Episoden der Sternentstehung führten. Andromeda verschmolz wahrscheinlich vor etwa zwei bis drei Milliarden Jahren mit einer Galaxie von beträchtlicher Größe, was ihre Struktur zerstörte und zur Bildung neuer Sterne und galaktischer Strukturen führte. Als Ergebnis dieser Verschmelzungen weist Andromeda besondere Merkmale auf, beispielsweise eine stärker gestörte Scheibe und aktivere Sternentstehungsregionen.

Beobachtungen und Studien

Die Sagittarius-Galaxie bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine laufende galaktische Verschmelzung zu beobachten und ermöglicht es uns, theoretische Modelle zu testen und die galaktische Dynamik besser zu verstehen.

Beobachtungen der Sagittarius-Galaxie werden mit terrestrischen und Weltraumteleskopen wie dem durchgeführtHubble-Weltraumteleskopund dieGaia-Teleskop. Diese Beobachtungen ermöglichen es, die Verteilung von Sternen und interstellarer Materie zu kartieren und die Entwicklung der Fusion zu verfolgen.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie