Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 31. August 2025

Extreme Stoßwellen im Universum: Auswirkungen auf die Entwicklung kosmischer Strukturen

Visualisierung einer kosmischen Stoßwelle Kappa Cassiopeia

Kosmische Schockwellen

DERkosmische Schockwellensind Kompressionsfronten von Materie und Magnetfeldern, die durch energiereiche Ereignisse wie Supernovae-Explosionen, Kollisionen von Galaxienhaufen oder Jets von Schwarzen Löchern erzeugt werden. Diese Wellen transportieren Energie über enorme Distanzen und sind aktiv an der großräumigen Strukturierung des Universums beteiligt.

Wenn sich ein massereicher Stern mit hoher Geschwindigkeit durch das interstellare Medium (ISM) bewegt, kann er die Schallgeschwindigkeit im umgebenden Gas überschreiten. Dadurch entsteht auch eine Stoßwelle vom Typ „Bogenstoß“ (in Form eines Bogens vor dem Stern). Der Stern verhält sich im ISM wie ein „Boot“, das Gas und Staub herumtreibt.

Bei Kappa Cassiopeiae, einem hypermassereichen blauen Überriesen, führt die Bewegung mit hoher Geschwindigkeit (oft einige Dutzend km/s) zu einer Kompression des interstellaren Gases, die durch die Emission von durch Sternstrahlung erhitzten Staubkörnern und durch die Stoßwelle beschleunigten Partikeln im Infrarot- oder Radiobereich sichtbar wird.

Mechanik und Ausbreitung von Stoßwellen

Die Front einer Stoßwelle ist durch plötzliche Schwankungen in Dichte, Druck und Geschwindigkeit gekennzeichnet. In einem astrophysikalischen Medium kann die Wellengeschwindigkeit je nach Dichte des Mediums und Energie des Ereignisses mehrere tausend km/s erreichen. Die Ausbreitung folgt den hydrodynamischen und magnetohydrodynamischen (MHD) Gleichungen und kann Teilchen auf relativistische Energien beschleunigen.

Auswirkungen auf die Strukturbildung

Stoßwellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Galaxienhaufen, kosmischen Filamenten und bei der Verstärkung magnetischer Felder. Sie fördern außerdem die Kondensation intergalaktischen Gases und können in bestimmten Regionen die Entstehung von Sternen auslösen.

Tabelle: Beispiele beobachteter Stoßwellen

Wichtigste kosmische und stellare Stoßwellenphänomene
Shockwave-NameQuelltypDistanzGeschätzte Geschwindigkeit (km/s)Beobachtung
KugelclusterClusterkollision1000 Mpc4500Chandra, Hubble
Abell 3667Galaxienhaufen220 Mpc2500Radio VLA
Supernova SN 1006Supernova2,2 kpc5000Chandra, XMM-Newton
Perseus-ClusterGalaxienhaufen78 Mpc1500Chandra
Tarantel-SchockwelleMassive Cluster und Supernovae50 kpc1000–2000Hubble, Chandra, ALMA
Kappa CassiopeiaeMassiver Star in Bewegung0,4 Stk30–40IR – Spitzer, WISE
Zeta OphiuchiMassiver Star in Bewegung0,16 Stk24IR–Spitzer
BD+43°3654Massiver Star in Bewegung0,5 Stk60IR–Spitzer
AE AurigaeMassiver Star in Bewegung0,2 Stk100IR – Spitzer, Hubble
Mu ColumbaeMassiver Star in Bewegung0,15 Stk100IR–Spitzer

Quelle :Chandra-Röntgenobservatorium, ESO – Europäische Südsternwarte, UndSpitzer-Weltraumteleskop.

Tarantelnebel (30 Doradus)

Tarantel-Schockwelle

Stoßwelle aus dem Tarantelnebel

Der Tarantelnebel liegt in der Großen Magellanschen Wolke etwa 50 kpc von der Erde entfernt und ist eine der aktivsten Sternentstehungsregionen in der galaktischen Nachbarschaft. Es ist die Heimat des riesigen SternhaufensR136, bestehend aus extrem leuchtenden OB-Sternen und Überriesen.

Die intensive Aktivität dieser Sterne erzeugt in Kombination mit jüngsten Supernovae-Explosionen eineriesige Schockwelledie sich im umgebenden interstellaren Medium ausbreitet. Diese Welle komprimiert und erhitzt das Gas und fördert so die EmissionIR, X und Radio. Seine Geschwindigkeit wird auf 1000 bis 2000 km/s geschätzt und seine Struktur kann sich über mehrere Dutzend Parsec erstrecken.

Hinweis: :
Die Tarantula-Stoßwelle veranschaulicht, wie eine sehr aktive Umgebung großräumige Kompressionsfronten erzeugen kann, die in kleinerem Maßstab mit Stoßwellen in Galaxienhaufen vergleichbar sind.

Galaxie-Wagenrad

Galaxy Cartwheel Shockwave

Cartwheel Galaxy Shockwave

Die GalaxieWagenrad, etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Bildhauer gelegen, hat eine bemerkenswerte ringförmige Morphologie, das Ergebnis einerFrontalaufprall mit einer kleineren kompakten Galaxie. Dieses Ereignis erzeugte eineradiale Stoßwelledie sich mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 100–200 km/s durch die Scheibe der Galaxie ausbreitet.

Diese Stoßwelle konzentriert das interstellare Gas und löst es ausintensive Sternentstehungentlang des Rings, sichtbar im optischen Licht und im Röntgenlicht. Die Verteilung dieser HII-Regionen folgt genau der Ausbreitung der Dichtewelle.

Physikalisch gesehen verhält sich die Welle wie eineKompressionswelle des interstellaren Mediums, ähnlich den Dichtefronten in Spiralgalaxien, hier jedoch verstärkt durch den frontalen Gravitationseinschlag. Die beobachtete Dynamik ermöglicht es, das Verhalten des Gases unter extremen Bedingungen zu untersuchen und großräumige Modelle zur Ausbreitung von Dichtewellen zu testen.

Hinweis: :
Der helle Ring der Cartwheel-Galaxie ist das direkte Ergebnis der Schockwelle, die sich in der galaktischen Scheibe ausbreitet, und zeigt, dass die Gravitationswechselwirkung eine Triebfeder für die Entstehung großräumiger Sterne ist.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie